Obamas Transparenzoffensive

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat Barack Obama angekündigt, unter seiner Präsidentschaft werde die Verwaltung transparenter und öffentlicher werden. Etwas mehr als 100 Tage später startet die US-Regierung nun zwei Onlineangebote für die Bürger. In einem ersten Schritt sollen im "Open GovernmentBrainstorming" Ideen und Wünsche gesammelt werden, wie die Regierungsarbeit offener und transparenter gestaltet werden kann. Die…

Mehr...

Schnell noch einen Zwitschern

"Handys aus, Taschenkontrolle!" im Bundestag: Den Fraktionsspitzen passt es nicht, dass Abgeordnete twittern, bevor etwas offiziell verkündet wurde, wie z.B. bei der Wahl des Bundespräsidenten. Nur warum? Am Beispiel der Bundespräsidentenwahl zeigt sich (wieder einmal), was passiert, wenn neue Medien auf alte…

Mehr lesen...

60 Jahre in 15 Minuten

Zum Jubiläum der Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor 60 Jahren hat das Bundesministerium des Innern (BMI) einen schönen, stellenweise pathetischen Film produzieren lassen, der die Geschichte des Landes in 15 bewegenden Minuten zusammenfasst. Leider ist das Video auf der Webseite des BMI derart versteckt, dass man es nur…

Mehr lesen...

“Lissaboner Vertrag geht nicht weit genug”

Am Freitag, dem 22.05, war Martin Schulz, SPD-Spitzenkandidat zur Europawahl, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er sprach mit den Usern über den Lissaboner Vertrag, die bevorstehende Europawahl sowie über die Zukunft der europäischen Union. Moderator: Herzlich Willkommen beim tagesschau-Chat.…

Mehr lesen...

Straßen-Cobra für Europa

Die bayerische Staatskanzlei will junge Menschen zum Wählen motivieren und setzt dabei auf eine einfach strukturierte Homepage - und Oliver Pocher alias "Straßen Cobra". Zentrales Element der Seite www.europa-was-geht.de ist ein Video mit dem Komiker Oliver Pocher. Verkleidet als Hip-Hopper und unter seinem Pseudonym Straßen-Cobra befragt er, nicht ganz ernsthaft, Passanten zur europäischen Politik und schließt vorhandene…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 21)

EU-Parlament wirbt mit Horror-Spot um Wähler, E-Voting zu ÖH-Wahl läuft für die Macher zufriedenstellend und Experten diskutieren über Zukunft der Online-Wahlen: Mehr aktuelle Neuigkeiten in der Linkliste.   Einmal König von Europa... Das ZDF ließ Passanten auf der Straße einmal König von Europa spielen. Im Zuge dessen…

Mehr lesen...

Politische Onlinemacher im Interview: Mark Seibert (LINKE)

Im Rahmen unserer Interviewserie stehen die Verantwortlichen für Soziale Netzwerke aller deutschen Parteien im Bundestag Rede und Antwort. Was sind die Visionen, Strategien und Hoffnungen, die das Web-2.0 im Wahlkampf zu bieten hat? Die Fragen stellte Patrick Brauckmann.    Nachfolgend das Interview mit Mark Seibert,…

Mehr lesen...

Politische Kurzfilmtage

Mit TV-Wahlwerbespots verraten die Parteien viel darüber, wie sie sich selber sehen und von den Wählern wahrgenommen werden wollen. Dies gilt auch für die kommende Europawahl, bei der die Überzeugungsstrategien sehr unterschiedlich ausfallen. politik-digital.de hat die Spots der sechs Bundestagsparteien einmal unter die Lupe…

Mehr lesen...

Twittern in Gottes Namen

Die evangelische Kirche wird aktiv im Web. Mit einem Blog und einem Twitter-Account soll die christliche Botschaft auch in der Web-2.0-Community ankommen. Zum Kirchentag 2009 ist ein sogenannter Bibel-Twitter-Rekord geplant. Per Blog, Promotern auf dem Kirchentag und einem Werbespot wagt sich die evangelische Kirche an einen…

Mehr lesen...