Rezension: Lernen von Obama?

"Lernen von Obama?" ist ein Kompendium zum Thema „Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik“. Unser Autor Jochen Zenthöfer hat es gelesen, kürt in seiner Rezension den langweiligsten Beitrag und arbeitet den Wunsch der Autoren des Bandes heraus. Tatsache: Immer weniger Menschen beteiligen sich in Parteien und Politik (Seite 37). Möglichkeit: Das Internet erlaubt ganz neue Formen von Kommunikation und Partizipation…

Mehr...

Es rauscht die Partei…

Eine neue Plattform widmet sich der politischen Stimmungsanalyse im Web. Über Twitter und Uservotes will twitterwahl.de das "Parteien-Rauschen" im World Wide Web abbilden. Doch das Projekt hat noch Macken - technisch und inhaltlich. Man könnte denken, in Design und Funktionsweise einen Klon von wahlgetwitter.de…

Mehr lesen...

Obamas Transparenzoffensive

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat Barack Obama angekündigt, unter seiner Präsidentschaft werde die Verwaltung transparenter und öffentlicher werden. Etwas mehr als 100 Tage später startet die US-Regierung nun zwei Onlineangebote für die Bürger. In einem ersten Schritt sollen im "Open GovernmentBrainstorming" Ideen…

Mehr lesen...

Schnell noch einen Zwitschern

"Handys aus, Taschenkontrolle!" im Bundestag: Den Fraktionsspitzen passt es nicht, dass Abgeordnete twittern, bevor etwas offiziell verkündet wurde, wie z.B. bei der Wahl des Bundespräsidenten. Nur warum? Am Beispiel der Bundespräsidentenwahl zeigt sich (wieder einmal), was passiert, wenn neue Medien auf alte…

Mehr lesen...

60 Jahre in 15 Minuten

Zum Jubiläum der Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor 60 Jahren hat das Bundesministerium des Innern (BMI) einen schönen, stellenweise pathetischen Film produzieren lassen, der die Geschichte des Landes in 15 bewegenden Minuten zusammenfasst. Leider ist das Video auf der Webseite des BMI derart versteckt, dass man es nur mit Mühe finden kann. Wir haben es nach oben gezogen. Zum Anlass der 60 Jahre zurückliegenden Verkündung des…

Mehr...

“Lissaboner Vertrag geht nicht weit genug”

Am Freitag, dem 22.05, war Martin Schulz, SPD-Spitzenkandidat zur Europawahl, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er sprach mit den Usern über den Lissaboner Vertrag, die bevorstehende Europawahl sowie über die Zukunft der europäischen Union. Moderator: Herzlich Willkommen beim tagesschau-Chat.…

Mehr lesen...

Straßen-Cobra für Europa

Die bayerische Staatskanzlei will junge Menschen zum Wählen motivieren und setzt dabei auf eine einfach strukturierte Homepage - und Oliver Pocher alias "Straßen Cobra". Zentrales Element der Seite www.europa-was-geht.de ist ein Video mit dem Komiker Oliver Pocher. Verkleidet als Hip-Hopper und unter seinem Pseudonym…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 21)

EU-Parlament wirbt mit Horror-Spot um Wähler, E-Voting zu ÖH-Wahl läuft für die Macher zufriedenstellend und Experten diskutieren über Zukunft der Online-Wahlen: Mehr aktuelle Neuigkeiten in der Linkliste.   Einmal König von Europa... Das ZDF ließ Passanten auf der Straße einmal König von Europa spielen. Im Zuge dessen…

Mehr lesen...

Politische Onlinemacher im Interview: Mark Seibert (LINKE)

Im Rahmen unserer Interviewserie stehen die Verantwortlichen für Soziale Netzwerke aller deutschen Parteien im Bundestag Rede und Antwort. Was sind die Visionen, Strategien und Hoffnungen, die das Web-2.0 im Wahlkampf zu bieten hat? Die Fragen stellte Patrick Brauckmann.    Nachfolgend das Interview mit Mark Seibert,…

Mehr lesen...