27. April 2009
Wahlkampf auf studiVZ: Gruscheln mit Guido
Die Sozialen Netzwerke aus Holtzbrincks VZ-Gruppe (studiVZ, meinVZ und schülerVZ) wollen ihre 13,5 Millionen registrierten Nutzer für das Superwahljahr aktivieren. Zugeschnitten ist die Kampagne auf die Bundestagsparteien. Die recyceln jetzt ihre Webwahlkampftools in einem weiteren Sendekanal. Guido Westerwelle freut sich aber schon "aufs Gruscheln". Besonders stolz ist man bei der studiVZ ltd. auf eine Videobotschaft von…
24. April 2009
Wahlhilfe mit Macken
Wer noch nicht weiß, was er bei der Europawahl am 7. Juni 2009 wählen soll, kann sich Rat beim EU Profiler holen. Der zeigt, wie nahe die eigenen Vorstellungen den Parteiprogrammen kommen. Das System hat jedoch noch Macken. Zu insgesamt 30 Thesen aus sozial-, finanz- und wirtschaftspolitischen Themenbereichen ebenso wie zu…
23. April 2009
Lafontaine: “Es wird nur dumm rumgequatscht!”
Oskar Lafontaine in 30 Minuten Live-Video-Chat: Der Chef der Linkspartei beantwortete am Donnerstag, 23. April im Video-Chat Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de.
Mehr lesen...
23. April 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 17)
CDU fordert Fesseln für Videoportale, Indien startet kuriose E-Voting-Wahl, Facebook-Mitglieder können über Nutzungsbestimmungen abstimmen: Die Linkliste informiert über aktuelle Meldungen aus Internet und Politik. CDU-Nachwuchs will Videoportale einschränken Laut Zeit online verlangt die Jugendorganisation der CDU…
Videochat mit Lafontaine
21. April 2009
Er war SPD-Kanzlerkandidat und -Parteivorsitzender, Bundesfinanzminister und Bildzeitungs-Kolumnist. "Napoleon von der Saar" wurde einst er genannt - und zur Zeit möchte er dies auch gerne wieder werden: Ministerpräsident des Saarlandes. Doch diesmal für die SPD-Konkurrenzpartei von links. In Berlin geht er den…
17. April 2009
“Es sollten mehr Männer im Kindergarten tätig sein”
Am Donnerstag, den 16. April 2009 war der Jugendforscher und Verfasser der Shell-Jugendstudie Klaus Hurrelmann im Jugend-Debattiert-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen der Chatter zu Geschlechterrollen und dem Vorschlag einer Männerquote in Kitas. . Moderator: Herr Prof. Hurrelmann ist jetzt bei uns eingetroffen, der Chat kann also pünktlich beginnen. Vielen Dank, Herr Prof. Hurrelmann, dass Sie uns…
17. April 2009
InfoMonitor März 2009: Amoklauf von Winnenden war Topthema
Der Amoklauf eines 17-Jährigen im baden-württembergischen Winnenden war das Topthema der Fernsehnachrichten im März, wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelt hat. Die vier Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 berichteten zusammen 159 Minuten über dieses Thema. Breiten Raum nahmen im März neben dem…
16. April 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 16)
Die Grünen verlosen Blog-Tickets, der Politikwissenschaftler und politk-digital.de-Autor Patrick Brauckmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und finnische E-Wahl 2008 für ungültig erklärt: Dies und mehr in der Linkliste. Online-Debatte über Zukunft der digitalen Gesellschaft Peter Glaser, Blogger, Netzbürger und…
15. April 2009
Studie: Wähler wollen kommunizieren
Politiker und Parteien hinterfragen zunehmend die klassischen Wahlkampfmittel. Webseiten werden umgebaut, Profile in Sozialen Netzwerken eingerichtet und Youtube-Kanäle mit Videos bestückt. Doch will der Wähler das überhaupt? Eine aktuelle Studie zeigt: Parteiwebseiten interessieren nur drei Prozent der Wähler. Welche sind die…
Webwahlkampf: Was die Parteien wollen – und können
15. April 2009
Im vergangenen Wahlkampf 2005 war das Internet noch überwiegend ein Informationsmedium. Die sozialen Netzwerke, Youtube, Twitter - damals alles noch Unbekannte. Internetnutzer heute erwarten von den Parteien, dass sie diese Kommunikationstools bitteschön auch benutzen. Doch wie sieht es damit tatsächlich aus, im Jahr "nach…