Piraten unerwünscht

Fünf der sechs Bundestagsparteien nutzen die mitgliederstarken Holtzbrinck-Netzwerke als Wahlkampf-Forum. Auch die „Piratenpartei“ will über diesen Kanal auf sich aufmerksam machen. Ihr Profil wurde jedoch mit Verweis auf den Benutzerkodex gelöscht.   In ihrer jüngsten Pressemitteilung kritisieren Vertreter der Piratenpartei StudiVZ für die „einseitige Information“ und die fehlende Gleichbehandlung der kleinen, zur Wahl…

Mehr...

“Wir brauchen eine Schuldenbremse”

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) stellte sich am 4. Mai 2009 im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de den Fragen der User. Diskutiert wurde u.a. über die Themen Steuerreform, Neuverschuldung und die Zukunft der Automobilbranche.  

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 18)

Irland kehrt E-Voting den Rücken, Bayern eröffnet Online-Jugendportal, ZDF holt "Ich kann Kanzler"-Format auch ins Internet: Mehr politische Neuigkeiten aus der Netzwelt in der Linkliste.   Das Weiße Haus kooperiert mit Flickr Der US-Präsident Barack Obama setzt seinen politischen Partizipationskurs fort und…

Mehr lesen...

Linkliste zum Internet-Wahlkampf im Saarland

Handy-Klingeltöne, Platzhalterseiten und ein Blogger-Interview mit CDU-Spitzenkandidat Peter Müller: Die wichtigsten Adressen zum Landeswahlkampf im Saarland in der kommentierten Linkliste.   CDU Landesverband Saarland Die etwas altbackene Seite der CDU Saar (im Copyright wird das Jahr 2005 angegeben) scheint nicht das…

Mehr lesen...

Wahlkampf auf studiVZ: Gruscheln mit Guido

Die Sozialen Netzwerke aus Holtzbrincks VZ-Gruppe (studiVZ, meinVZ und schülerVZ) wollen ihre 13,5 Millionen registrierten Nutzer für das Superwahljahr aktivieren. Zugeschnitten ist die Kampagne auf die Bundestagsparteien. Die recyceln jetzt ihre Webwahlkampftools in einem weiteren Sendekanal. Guido Westerwelle freut sich aber…

Mehr lesen...

Wahlhilfe mit Macken

Wer noch nicht weiß, was er bei der Europawahl am 7. Juni 2009 wählen soll, kann sich Rat beim EU Profiler holen. Der zeigt, wie nahe die eigenen Vorstellungen den Parteiprogrammen kommen. Das System hat jedoch noch Macken. Zu insgesamt 30 Thesen aus sozial-, finanz- und wirtschaftspolitischen Themenbereichen ebenso wie zu Gesellschaft, Innen- und Außenpolitik sowie Europäischer Integration soll der Benutzer des EU-Profilers sich…

Mehr...

Lafontaine: “Es wird nur dumm rumgequatscht!”

Oskar Lafontaine in 30 Minuten Live-Video-Chat: Der Chef der Linkspartei beantwortete am Donnerstag, 23. April im Video-Chat Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de. Oskar Lafontaine im Video-Chat

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 17)

CDU fordert Fesseln für Videoportale, Indien startet kuriose E-Voting-Wahl, Facebook-Mitglieder können über Nutzungsbestimmungen abstimmen: Die Linkliste informiert über aktuelle Meldungen aus Internet und Politik.   CDU-Nachwuchs will Videoportale einschränken Laut Zeit online verlangt die Jugendorganisation der CDU…

Mehr lesen...

Videochat mit Lafontaine

Er war SPD-Kanzlerkandidat und -Parteivorsitzender, Bundesfinanzminister und Bildzeitungs-Kolumnist. "Napoleon von der Saar" wurde einst er genannt - und zur Zeit möchte er dies auch gerne wieder werden: Ministerpräsident des Saarlandes. Doch diesmal für die SPD-Konkurrenzpartei von links. In Berlin geht er den…

Mehr lesen...

“Es sollten mehr Männer im Kindergarten tätig sein”

Am Donnerstag, den 16. April 2009 war der Jugendforscher und Verfasser der Shell-Jugendstudie Klaus Hurrelmann im Jugend-Debattiert-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen der Chatter zu Geschlechterrollen und dem Vorschlag einer Männerquote in Kitas. . Moderator: Herr Prof. Hurrelmann ist jetzt…

Mehr lesen...