Textwüsten und Langeweile

Thorsten Schäfer-Gümbels Wahlkampf um das Amt des Ministerpräsidenten in Hessen zeigt neue Wege auf. Statt einseitiger Information setzt er auf den offenen und direkten Dialog mit seinen Wählern. Der Erfolg seiner Videobotschaften auf YouTube oder seines Mikro-Bloggings bei Twitter scheint ihm recht zu geben. politik-digital.de vergleicht den SPD-Internetwahlkampf mit den anderen Parteien in Hessen. Die hessische CDU von Roland Koch…

Mehr...

Die Freunde der Kandidaten

Das soziale Netzwerk StudiVZ hat angeblich weit über fünf Millionen eindeutige Nutzer. Im vergangenen Wahlkampf noch war der hessischen Politik das weitgehend egal, gerade das Studentenportal wurde sträflich vernachlässigt. Obwohl der Wahlkampf 2008 sehr stark auf die Bildungspolitik und nicht zuletzt auf die Frage nach den…

Mehr lesen...

Die Videowahlkämpfer

SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel beschreitet im hessischen Landtagswahlkampf neue Wege, indem er vor Weihnachten die Wähler zum direkten Dialog über das Internet auffordert. Anfang Januar 09 zog CDU-Ministerpräsident Koch mit einem Internetvideo und einem Live-Chat nach. Thorsten Schäfer-Gümbel hatte wirklich keinen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 2)

Barack Obama „pimpt" Oval Office, Google entschuldigt sich bei China, Diskussionen um Netzzensur in Deutschland, Krieg der (Cyber-)Welten und schlechte Aussichten für „One Laptop per child": Was sich in der Netzwelt am Jahresanfang getan hat, erfahren sie hier. Barack Obama „pimpt" Oval Office Bereits mit dem…

Mehr lesen...

SPD-Wahlkampf: Das Herz schlägt online

Jetzt geht´s los: Die SPD will die Onlinekampagne zum "Herzstück" ihres Bundestagswahlkampfs machen. Denn: "Das Internet ist auf dem Weg zum Leitmedium der politischen Kommunikation", so Wahlkampfmanager Kajo Wasserhövel. Wer will, kann mitmachen.

Mehr lesen...

Krieg in Nahost und Social Media

Im Konflikt zwischen Israel und Palästina gewinnen auch "Social Media"-Angebote im Web zunehmend an Bedeutung. Die neuen Medien ermöglichen die Kontrolle der offiziellen, staatlichen Informationspolitik, denn die Nutzer des schnellen Kurzmitteilungsportals Twitter, von Weblogs und YouTube-Videos decken jede Falschmeldung auf und berichten live von der Front des Geschehens. Unser Autor hat interessante Links gesammelt.……

Mehr...

“Internationale Beobachtermission in Nahost unabdingbar”

Am Dienstag, 6. Januar 2009 war Dr. Gunther Mulack, Direktor des Deutschen Orient-Instituts Berlin, zu Gast im tagesschau-Chat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de. Dr. Mulack, der als deutscher Botschafter unter anderem in Kuwait und Syrien tätig war, beantwortete Fragen zum aktuellen Konflikt im Nahen Osten. Die Chatter…

Mehr lesen...

Erste Unterstützervideos zur Bundestagswahl

Auf dem Videoportal YouTube finden sich bereits jetzt die ersten Wahl-Videos, die von Unterstützern der Parteien selbst erstellt wurden. Bezeichnenderweise macht hier ein Aktivist der Partei "Die Linke" den Anfang. Mit aktuell knapp über 100 Aufrufen ist das zwar noch kein Megaseller, aber immerhin, es gibt ihn auch…

Mehr lesen...

Fragen Sie Franz Müntefering!

Der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf, hat heute SPD-Chef Franz Müntefering zu Gast im "Bericht aus Berlin". In dem Interview werden auch Fragen von Lesern von tagesschau.de und politik-digital.de gestellt. Am 2. Dezember konnten die User von tagesschau.de und politik-digital.de über Ulrich…

Mehr lesen...

Wiefelspütz und Abgeordnetenwatch: Der Ton wird schärfer

Die aktuelleren Antworten von Dieter Wiefelspütz (SPD) auf Bürgerfragen bei abgeordnetenwatch.de sind einsilbig und gelegentlich scharf im Ton. Wieviel Bürgerrückmeldungen vertragen die Bundestagsabgeordneten? 1153 Bürgerfragen…

Mehr lesen...