eDem08: eDemocracy-Konferenz in Österreich

Österreich ist in der Entwicklung der elektronischen Demokratie bisher vor allem mit eVoting-Projekten für Wahlen übers Internet in Erscheinung getreten. Auf der BerlinInJuly-Konferenz erklärte Alexander Prosser von der Wirtschaftsuniversität Wien im Interview mit politik-digital.de, dass sich die österreichischen Bemühungen um eParticipation darin jedoch keinesfalls erschöpfen. Um das gesamte Spektrum der elektronischen…

Mehr...

Straßburg streamt

Fast 800 Mitglieder, über 20 Sprachen, zwei Sitzungsorte, Vertreter für eine halbe Milliarde Menschen; was fehlt sind vier Online-Fernsehkanäle. Am 17. September 2008 ist Schluss mit dem Missverhältnis beim Europäischen Parlament: EuroparlTV startet. Filme zu Hintergrundinformationen über das Europäische Parlament aus erster…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 37)

Neue US-Studie zur Dynamik des Internets, Sarkozys Schlichtungsversuche im Streit um französische Sicherheits-Datenbank, Beck macht sich für Arbeitnehmerdatenschutz stark und der marokkanische Blogger Mohammed Erraji ist vorerst doch auf freiem Fuß: Diese und weitere aktuelle Meldungen in der folgenden Linkliste.  …

Mehr lesen...

Theorie des Onlinejournalismus: Es besteht Forschungsbedarf

Das Internet hat alles verändert. Freunde finden, Freunden schreiben, Freunde treffen – all das geht heute virtuell. Wir verändern das Netz, und das Netz verändert uns. Das ist klar. Wie aber geht es mit den Journalisten um? Wie reagieren die Informationsmacher auf das neue Medium? Sehen Sie es als Chance oder Bedrohung? Und:…

Mehr lesen...

Aktiver Urlaub einmal anders – als freiwilliger Wahlkampfhelfer

Die Kampagne Obamas brüstet sich damit von den "grassroots" aus geführt zu werden. Und tatsächlich lassen sich zahlreiche interessante Ansätze finden, in denen Unterstützer auf eigene Faust Obamas Wahlkampf unterstützen. Dabei geht es nicht nur ums Geld einsammeln, sondern vor allem um Partizipation. Ein Beispiel ist…

Mehr lesen...

Beim Kand-O-Maten dominieren Demokraten

Der Kand-O-Mat zu den US-Vorwahlen sieht die Demokraten weit vor den Republikanern. Internetnutzer waren  aufgerufen, verschiedene Kandidaten im Vorwahlkampf großer und kleiner Parteien zu bewerten. Da lediglich das Foto zu sehen war, war die Einschätzung von „charmant“ bis „frappant“ eine höchst subjektive.

Mehr...

“Unterstützer sollen zu Multiplikatoren werden”

Mit "Team Beckstein 08" stellte die Junge Union Bayern zum Landtagswahlkampf eine verspielte Seite ins Netz, auf der sich User Avatare, virtuelle Persönlichkeiten, basteln konnten. Hinter der Seite steht Bernhard Kuttenhofer. politik-digital.de-Mitarbeiter Patrick Brauckmann fragte ihn zu seiner Motivation zum Projekt…

Mehr lesen...

Broadband for the World

Google zeigt sich von seiner Schokoladenseite: Ein Mammutprojekt soll das Internet auch in die ärmeren Regionen der Welt bringen. Ganze 16 Satelliten will der Konzern bis 2010 ins All schießen und beinahe eine halbe Milliarde Euro ausgeben. Internetuser und Medien dieser Welt ereifern sich momentan darüber, dass der neue…

Mehr lesen...

Sieg für den Wahl-O-Mat

Vor Gericht hat er verloren, doch in der öffentlichen und parteipolitischen Wahrnehmung hat der Wahl-O-Mat an Bedeutung gewonnen. Noch während der Vorstellung des insbesondere bei Jungwählern beliebten Angebots zur Landtagswahl in Bayern, hat das Münchener Verwaltungsgericht nun auf Antrag der Ökologisch-Demokratischen Partei…

Mehr lesen...

Grundnahrungsmittel Internet

In einem Manifest haben die Teilnehmer einer von ver.di veranstalteten Konferenz am 5. September 2008 eine Grundversorgung mit Internetzugängen gefordert. Das Zehn-Punkte-Programm stellt  Forderungen an Politik und Verwaltung, wie das Internet dem Gemeinwohl nutzen kann. „Nicht am Internet teilhaben zu können, bedeutet den…

Mehr lesen...