Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 29)

Ratsbeschluss zur Terrorbekämpfung stößt auf Kritik des EU-Parlaments, Frankreich hoch engagiert im Kampf gegen Internet-Piraterie, neue Verlegerattacke gegen Onlineauftritte der Öffentlich-Rechtlichen und die diesjährige Weblounge der Blogger in Nürnberg: Weitere News in der folgenden Linkliste.   BMWi treibt flächendeckende Breitbandnutzung weiter voran Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat es sich zur…

Mehr...

Pädagogen im Finanzministerium

Der Bürger zahlt Steuern und der Staat kommt damit seinen Pflichten nach. Dass dieser Zusammenhang so funktioniert, will das Bundesministerium der Finanzen mit dem Staun-Oh!-Maten beweisen. Staun-Oh!-Mat

Mehr lesen...

Offene Fragen bei bayerischer Fernsehsatzung

Die neue Fernsehsatzung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 10. Juli 2008 sorgt für Verwirrung. Demnach sollen alle Video-Streams, auf die mehr als 500 Zuschauer gleichzeitig zugreifen können, genehmigungspflichtig werden. Was dies beinhaltet, bleibt unklar. Das Gesetz soll eine Modernisierung bedeuten, indem es…

Mehr lesen...

Österreichische Partei gelauncht

Bei den österreichischen Nationalratswahlen im September will sich mit der Partei3 ein neues Bürgerforum an der Vier-Prozent-Hürde versuchen. Das besondere dabei: Die Partei gibt es erst seit dem 10. Juli; und sie ist bislang nur eine Homepage. Fix ist bei Partei3 noch nicht viel. Nur, dass die Inhalte streng basisdemokratisch…

Mehr lesen...

Bush soll speichern

Die Demokratische Partei in den USA setzt sich für eine Speicherung aller e-Mails des Weißen Hauses ein. Diesem wird vorgeworfen, seine Korrespondenzen absichtlich nicht akkurat zu archivieren. Am 9. Juli passierte das Gesetz, das die Speicherung aller Nachrichten vorschreibt, das Repräsentantenhaus.   Der Oversight and…

Mehr lesen...

Sex and the…Politik?

June Sarpong, ehemalige britische TV-Moderatorin von MTV und Channel 4, will mit einer neuen Internetseite dafür sorgen, dass auch aufstrebende junge Frauen sich politisch informieren können. Auf www.politicsandthecity.com finden eben diese Frauen eine Mischung aus Klatsch und tagesaktueller Politik, sowie Mode und Musik. Screenshot…</p><p class=Mehr...

Liebe Grüße aus Moskau

Bei der Europameisterschaft schlug Russland das schwedische Team mit 2:0. Jetzt stehen sich die Länder wieder gegenüber. Wie das Svenska Dagbladet am 9. Juli 2008 berichtet, ist das Ziel des neuen schwedischen Abhörgesetzes nämlich weniger das Aufspüren von Terroristen, als vielmehr die Suche nach russischen Daten. Das…

Mehr lesen...

Teehäuser im Internet

Das Internet könnte das Teehaus als traditionelles Forum türkischer Politikdiskussion in Deutschland ablösen. Wie wichtig es für junge Deutschtürken geworden ist, zeigte die Forschungsgruppe „Politisches Potential des Internets“ der Uni Münster auf ihrer Tagung am 3. und 4. Juli. Auf Seiten wie www.politikcity.de tauschen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 28)

Sicherheitslücke beim TNS-Infratest, Internetüberwachungspläne der EU abgelehnt und die diesjährigen Nominierungen für den Lobbyisten-Award. Dies und mehr in der Linkliste.   TNS Infratest verliert 41.000 persönliche Datensätze Laut einem Bericht des Chaos Computer Club hat das Marktforschungsinstitut TNS Infratest /…

Mehr lesen...

Mehr Breitband für Brandenburg

„Es gibt Länder, wo was los ist. Und es gibt Brandenburg“, singt Rainald Grebe in seinem Lied über das östliche Bundesland. Gerade die ländlichen Regionen Brandenburgs sind für junge Menschen und Unternehmen unattraktiv, da sie nicht flächendeckend mit Breitbandanschlüssen ausgestattet sind. Um das zu ändern, stellte das Land…

Mehr lesen...