11. Juli 2008
Liebe Grüße aus Moskau
Bei der Europameisterschaft schlug Russland das schwedische Team mit 2:0. Jetzt stehen sich die Länder wieder gegenüber. Wie das Svenska Dagbladet am 9. Juli 2008 berichtet, ist das Ziel des neuen schwedischen Abhörgesetzes nämlich weniger das Aufspüren von Terroristen, als vielmehr die Suche nach russischen Daten. Das Lauschgesetz erlaubt die Kontrolle jeglichen Datenverkehrs, der über schwedischen Boden läuft. Es war am 18. Juni…
11. Juli 2008
Teehäuser im Internet
Das Internet könnte das Teehaus als traditionelles Forum türkischer Politikdiskussion in Deutschland ablösen. Wie wichtig es für junge Deutschtürken geworden ist, zeigte die Forschungsgruppe „Politisches Potential des Internets“ der Uni Münster auf ihrer Tagung am 3. und 4. Juli. Auf Seiten wie www.politikcity.de tauschen…
11. Juli 2008
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 28)
Sicherheitslücke beim TNS-Infratest, Internetüberwachungspläne der EU abgelehnt und die diesjährigen Nominierungen für den Lobbyisten-Award. Dies und mehr in der Linkliste. TNS Infratest verliert 41.000 persönliche Datensätze Laut einem Bericht des Chaos Computer Club hat das Marktforschungsinstitut TNS Infratest /…
9. Juli 2008
Mehr Breitband für Brandenburg
„Es gibt Länder, wo was los ist. Und es gibt Brandenburg“, singt Rainald Grebe in seinem Lied über das östliche Bundesland. Gerade die ländlichen Regionen Brandenburgs sind für junge Menschen und Unternehmen unattraktiv, da sie nicht flächendeckend mit Breitbandanschlüssen ausgestattet sind. Um das zu ändern, stellte das Land…
InfoMonitor Juni 2008: Fußball-EM war eindeutiges Topthema
9. Juli 2008
Mit großem Vorsprung platzierte sich im Juni die Fußball-Europameisterschaft an der Spitze der Topthemen in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Zusammen über neun Stunden (563 Minuten) betrug die EM-Berichterstattung in „Tagesschau“, „heute“, „RTL aktuell“ und „Sat.1 Nachrichten“, wie vom InfoMonitor des…
9. Juli 2008
Die Zukunft des “Hochrisikofernsehens”?
In diesen Tagen ist bei der Columbia University Press die Neuauflage des Standardwerks über TV-Debatten im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs erschienen - Presidential Debates: Fifty Years of High-Risk TV. 2008 wurde erstmals auch das Internet zur Organisation der Diskussionen genutzt - Experimente im Web bedeuten aber noch nicht das Ende der Fernsehdebatten. Alan Schroeder, Associate Professor an der School of Journalism…
8. Juli 2008
Callactive gegen Niggemeier: Verfahren beendet
Im Rechtstreit zwischen der Firma Callactiv und dem Medienjournalisten und Blogger Stefan Niggemeier wird es kein Urteil darüber geben, wer wann und wie für Kommentare in Blogs und Foren haften muss. Wie Niggemeier berichtet, zog Callactive, Anbieter von "Telefongewinnspielen", im Berufungsverfahren vor dem…
7. Juli 2008
“So brave Kinder überwachen wir nicht”
Das ARD-Morgenmagazin hat seine Kinderreporter mal wieder in den Bundestag geschickt. Die Nachwuchsjournalisten interviewten Politiker zum Thema Überwachung. Vors Mikro bekamen sie Innenminister Wolfgang Schäuble, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und den Fraktionsvorsitzenden der…
3. Juli 2008
Britische Regierung lässt sichs zeigen
Das Cabinet Office spart sich teure Berater und fragt die Bürger, was sie sich für Online-Services mit öffentlichen Daten wünschen. Für die Umsetzung gibt es bis zu 20.000 Pfund. Am ersten Tag gingen auf der Online-Plattform showusabetterway.co.uk über 100 Vorschläge ein. Stellen wir uns einmal vor, die Bundesregierung würde…
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 27)
3. Juli 2008
Protestaufrufe gegen Überwachungspläne der schwedischen Regierung, Engagement der EU für Barrierefreiheit, britischer Mash-Up-Wettbewerb und mehr Freiheit bei der Namensfindung von Internetdomains. Weitere Themen in der aktuellen Linkliste. Regierung 2.0 Die Online-Kampagnen um McCain und Obama gehen bald in die letzte…