4. Oktober 2007
Neuseeland: Handbuch für Online-Beteiligung
Neuseelands Regierung lässt ihre Bürger schon mal Gesetzesvorschläge online bearbeiten - und möchte, dass mehr Politiker und Behörden diesem Beispiel folgen: Ein Online-Handbuch soll zeigen, wie sich das Internet für den Kontakt mit dem Bürger nutzen lässt und welche Vorteile sich durch Bürgerbeteiligung übers weltweite Netz bieten. Dieser "Guide to Online-Participation" geht auf Design, Management und Evaluation von…
3. Oktober 2007
E-Learning: FHs experimentieren mehr
Am Donnerstag, 4. Oktober, war Patricia Arnold von der Fachochschule München zu Gast im e-teaching.org-Expertenchat in Kooperation mit politik-digital.de. Sie sprach über elektronisches Lernen an FHs und Lernstrategien im Mitmach-Web. Moderator: Hallo und herzlich willkommen zum e-teaching.org-Expertenchat. An dieser…
3. Oktober 2007
Mönche in Birma wollen weiter protestieren
Am Donnerstag, 4. Oktober, war Ashin Sopaka zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Der birmanische Mönch lebt in Köln im Exil und sprach über die aktuelle Situation in Birma und seine Hoffnungen für das Land. Moderator: Herzlich willkommen im tagesschau-Chat! Unser Thema heute ist der…
3. Oktober 2007
Birma: Blog-Aktionen "helfen sehr"
Aktionen wie die heutige Blog-Aktion gegen Gewalt in Birma "helfen sehr", sagte der birmesische Mönch Ashin Sopaka heute im Live-Chat von politik-digital.de und tagesschau.de. So entwickelte sich eine globale Bewegung und man könne zeigen,"dass die Medien - auch das Internet - eine große Kraft sind", schrieb…
"Das Bewusstsein für saubere IT wächst"
3. Oktober 2007
Nachhaltige Informationstechnologie - damit beschäftigt sich die Fachkonferenz Sustainable-IT am 17. und 18. Oktober in der Berliner Kalkscheune. politik-digital.de sprach mit Organisator Andreas Gebhard von der newthinking store GmbH über stromfressende Computer und die Energiebilanz von Google. politik-digital.de: Im…
1. Oktober 2007
Niederländer fragen Politiker
"Fragt die Politiker", oder im Original "Vraag het de politiek" lautet der Arbeitstitel eines geplanten niederländischen Projekts zur elektronischen Bürgerbeteiligung. Die Stiftungen "Het nieuwe stemmen" und politix.nl (siehe auch Interview) nehmen sich dafür die Platform "WriteToThem" der britischen eParticipation-Pioniere MySociety.org zum Vorbild. Ziel ist es, Bürgern eine einfach zu…
1. Oktober 2007
Deutsche Welle: Preis für die besten Blogs
Die Deutsche Welle sucht die besten internationalen Weblogs, "Best of the Blogs" (BOBs). Am 15. November 2007 findet die Verleihung statt. Über 7000 Vorschläge aus aller Welt haben Internetnutzer eingereicht. Nun ist es die schwierige Aufgabe der Jury - bestehend aus Journalisten, Medienwissenschaftler und Bloggern -…
1. Oktober 2007
Kleine Fehler im großen Spiegel
Am Dienstag, 2. Oktober 2007, war Timo Rieg vom Spiegelkritik-Blog zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über Fehler in Deutschlands größtem Nachrichtenmagazin und den Unterschied zwischen Spiegel und Spiegel Online. Moderator: Hallo und herzlich willkommen bei…
30. September 2007
Versierte Internetnutzer im BKA
Aufsehen und Verärgerung erregt eine Unterseite des Webauftritts des Bundeskriminalamts (BKA) zur „militanten gruppe“ bei Gegnern (z.B. Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Netzpolitik) der Vorratsdatenspeicherung. Die „militante gruppe“ ist eine linksradikale Untergrundorganisation, die unter anderem durch Brandanschläge in…
Speichern personenbezogener Daten verboten
30. September 2007
Das Bundeskriminalamt sorgt mit seiner vorsorglichen Speicherung von Nutzerdaten gerade für Unmut in der Netzwelt, der Deutsche Bundestag zeichnet ebenfalls auf, wer denn so auf seinem Internetauftritt vorbeischaut – und bis vor kurzem protokollierte auch das Bundesjustizministerium (BMJ) die Daten seiner Website-Besucher. Ein…