Lesen! Ein Hoch auf die Unordnung….

Mit dem Buch „Everything is miscellaneous“ verfolgt David Weinberger eine einfache Grundidee. Er vergleicht die Speicherung von Wissen und Darstellung von Informationen im analogen und digitalen Raum. Auch wenn das Wort „Tagging“ explizit erst auf Seite 92 fällt, stellt Weinberger durch die Auseinandersetzungen mit der langen Tradition der Metadatenerschließung dar, welche Vorzüge Folksonomies, die durch das gemeinschaftliche, freie…

Mehr...

Wikipedia soll verlässlicher werden

Die deutschsprachige Community der Online-Enzyklopädie Wikipedia hat angekündigt, ab November 2007 mit einem neuen System die Verlässlichkeit der Artikel erhöhen zu wollen. In Zukunft sollen Nutzer Artikel als „gesichtete Version“ oder als „geprüfte Version“ kennzeichnen können. Gesichtet ist ein Artikel, wenn er frei von so…

Mehr lesen...

Jetzt abstimmen: Websites, die Internet und Politik verändern

Die Abstimmung ist eröffnet - bis zum 25. September können Internetnutzer die zehn Websites und Online-Projekte wählen, "die das Internet und die Politik verändern". Unter den Nomminierten sind zum Beispiel MySociety.org, die britischen eDemocracy-Pioniere, die im letzten Jahr vor allem mit ePetitionen für den…

Mehr lesen...

Demo gegen zunehmende Überwachung

Unter dem Motto "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" startet am kommenden Samstag, den 22.09., um 14.30. eine Demonstration am Brandenburger Tor gegen die zunehmende Überwachung der Bürger. Die Aktion wird unter anderem vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, dem Foebud e.V. und dem Netzwerk Neue…

Mehr lesen...

Kein YouTube für türkische Internetnutzer

Zugang verweigert für das Videoportal YouTube - das könnte türkischen Internetnutzern nun bevorstehen. Auf dem Videoportal finden sich Clips, die nach Ansicht eines türkischen Gerichtes Mustafa Kemal Atatürk, Gründervater der Türkei, beleidigen. Daneben schienen dem Gericht auch Videos über Präsident Abdullah Gül,…

Mehr lesen...

Politiker im Video-Podcast der Initiative ProDialog

Die überparteiliche Initiative ProDialog hat ein neues Format in Form eines Video-Podcasts gestartet: „Im Dialog mit...“ präsentiert einmal monatlich junge Politiker der Bundesparteien im persönlichen Gespräch mit der Vorsitzenden der Initiative Kerstin Plehwe. Ziel ist es, den engagierten politischen Nachwuchs einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und in den Gesprächen auch den Menschen, der hinter dem Beruf des Politikers…

Mehr...

"Das Ehrenamt ist unbezahlbar"

  Am Donnerstag, 20. September, war Staatssekretär und Ehrenamtsbeauftragter Georg Wacker zu Gast im Chat des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Er sprach über ehrenamtliches Engagement und erklärte, warum sich der freiwillige Einsatz lohnt.   Moderator: Hallo und herzlich willkommen beim Chat des…

Mehr lesen...

Linkliste Kommunen und das Netz

Behördengänge online erledigen, Weblogs und Bürgermeistern lesen und mitentscheiden im Internet - welche Möglichkeiten Websites von Kommunen ihren Bürgern bieten und welche Online-Initiativen es gibt, zeigt unsere Linkliste.   Service Baden-Württemberg Hier präsentiert sich die Verwaltung des Landes Baden-Württemberg im…

Mehr lesen...

Wenn Bürgermeister bloggen

Was macht eigentlich ein Bürgermeister den ganzen Tag? Mit einem Online-Tagebuch können die Chefs der Kommunalverwaltungen einen Einblick in ihr Arbeitsleben geben. Aber nur wenige Bürgermeister führen ein Weblog. Und diese sind häufig schlecht verlinkt.   Blogs basieren im Grunde auf Tagebüchern. Bürgermeister können…

Mehr lesen...