5. Juli 2007
Mother Jones mit Schwerpunkt zu eDemocracy
Thema alt, Ideen neu: Das US-Magazin Mother Jones beschäftigt sich in einem Schwerpunkt mit "Politik 2.0". Der "Fight Different" betitelte Schwerpunkts beschäftigt sich u.a. mit der Frage, ob das Internet eine neue Ära der Demokratie einläutet, oder Elektro-Politik nur eine Domäne von Nerds ist. Die Ausgabe ist vom 20. Juni, hab es erst jetzt entdeckt. Mother Jones ist ein nach einer Arbeiterführerin benanntes alternatives Magazin aus…
5. Juli 2007
Europäische Union sendet auf Youtube
EU-Tube heißt der Videokanal der Europäischen Union (EU) auf dem Videoportal Youtube. Die Kommission will damit seit dem 29. Juni "neue und innovative Wege" beschreiten, um die EU-Bürger über sich und die Politikfelder der EU zu informieren. Die Themen sollen auf den einzelnen Bürger heruntergebrochen werden. So spielen in…
4. Juli 2007
Kinder, Hunde und Rattenbefall online melden
Die Samtgemeinde Schladen in Niedersachsen hat knapp 10.000 Einwohner, wird "Toskana des Nordens" genannt, liegt bei Wolfenbüttel und hat ihren Internetauftritt modernisiert. Die Kommune nutzte Open-Source-Technologien (Software mit offenem Quellcode, die frei verwendet und bearbeitet werden darf), straffte das Layout und setzt…
4. Juli 2007
World eDemocracy-Forum am 3. und 4. Oktober
Was Internetnutzer von der Verwaltung wollen, was man gegen die digitale Spaltung in Onliner und Nonliner tun kann oder wie Mitmach-Demokratie im Web 2.0 funktioniert, wird am 3. und 4. Oktober dem World e-Democracy-Forum besprochen. Über zwei Tage gibt es im französischen Issy-les-Moulineaux bei Paris Diskussionen zu aktuellen…
"Kernkraft senkt die Energie-Emissionen"
2. Juli 2007
Am 3. Juli 2007 war der Energie-Experte Michael Schlesinger vom Prognos-Insitut zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Für den Energiegipfel der Bundesregierung am 3. Juli 2007 hat sein Institut die Zukunft von Energiepolitik und Klimaschutz durchgerechnet - inklusive Weiternutzung der Atomkraft.…
2. Juli 2007
Südkorea: Kommentare nur mit vollem Namen
Wenn Internetnutzer in Südkorea online Nachrichten kommentieren oder selbst verfassen wollen, müssen sich dafür spätestens ab dem 27. Juli mit ihrem realen, vollständigen Namen anmelden. Ende Juni trat ein entsprechendes Gesetz in Kraft. Neben ihrem Namen müssen Nutzer auch eine "Resident Registration Number" angeben, einen dreizehnstelligen Code, der unter anderem ihr Geburtsdatum enthält. Die beiden größten sükoreanischen…
1. Juli 2007
"Kleinliches Gezänk in Großer Koalition"
Am 2. Juli 2007 war Dirk Niebel, Generalsekretär der FDP, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er wünscht sich eine stabile Zweierkoalition, hält Die Linke für eine Gefahr und will das Klima mithilfe der Kernenergie schützen. Moderatorin: Herzlich willkommen im tagesschau-Chat. Heute ist…
29. Juni 2007
Facebook für die Elite, MySpace für den Rest
Die Mediensoziologin Danah Boyd erforscht soziale Netzwerke und Online-Communities. In einem Aufsatz vom 24. Juni berichtet sie über ihre Beobachtung, dass Online-Netzwerke die sozialen Unterschiede der US-amerikanischen Gesellschaft abbildeten. So würden College-Studenten ihre Kontakte vor allem in der Online-Community…
29. Juni 2007
US-Handelsaufsicht hält nichts von Netzneutralität
Die Federal Trade Commission (FTC) will nicht, dass Byte gleich Byte ist. Die US-Handeslaufsicht hat sich gegen eine Festschreibung der Netzneutralität ausgesprochen. Netzneutralität bdeutet, dass jedes Datenstückchen im Internet gleich behandelt wird, egal ob es sich um eine E-Mail, eine Musikdatei oder einen Film handelt. Die…
Kampagne „Peking 2008“ der Organisation Reporter ohne Grenzen
29. Juni 2007
Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat am 28. Juni eine Kampagne zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China gestartet. Anlass ist die Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 4. bis 7. Juli in Guatemala. „Wir fordern den IOC-Präsidenten Jacques Rogge in einem offenen Brief dazu auf, die…