US-Handelsaufsicht hält nichts von Netzneutralität

Die Federal Trade Commission (FTC) will nicht, dass Byte gleich Byte ist. Die US-Handeslaufsicht hat sich gegen eine Festschreibung der Netzneutralität ausgesprochen. Netzneutralität bdeutet, dass jedes Datenstückchen im Internet gleich behandelt wird, egal ob es sich um eine E-Mail, eine Musikdatei oder einen Film handelt. Die großen Internetanbieter überlegen, bestimmte Daten gegen Entgelt Vorrang auf der Datenautobahn einzuräumen.…

Mehr...

Kampagne „Peking 2008“ der Organisation Reporter ohne Grenzen

Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat am 28. Juni eine Kampagne zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China gestartet. Anlass ist die Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 4. bis 7. Juli in Guatemala. „Wir fordern den IOC-Präsidenten Jacques Rogge in einem offenen Brief dazu auf, die…

Mehr lesen...

Wissen entsteht in den Köpfen

Wenn man die Begriffe zusammenträgt, die die gegenwärtige bzw. gerade anbrechende Gesellschaftsform charakterisieren sollen, so tritt viel Ratlosigkeit zu Tage: quot;postmoderne" Gesellschaft ist schlichtweg falsch, "postindustrielle" Gesellschaft ist zutreffend, aber wenig aussagekräftig. "Informationsgesellschaft" hat einiges…

Mehr lesen...

Wir sind das Netz

In seinem ersten Buch “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ beschwört der Wikipedia-Aktivist Erik Möller eine „realdemokratische Mediengesellschaft“ mit Hilfe der neuen Internettechnologien herauf. Nichts Geringeres als die „umfassendsten kulturellen Veränderungen, die es…

Mehr lesen...

Wie gespalten ist die Republik?

(Buchbesprechung) In „Das Internet in Deutschland“ von Edgar Einemann liegt der Fokus auf digitalen Unterschieden in deutschen Großstädten. Woran liegt es, dass das Internet im Ruhrgebiet und im Osten der Republik weniger verbreitet ist? Sonja Domeyer hat das Buch für politik-digital.de gelesen. Auf 172 Seiten stellt Einemann,…

Mehr lesen...

Weniger Arbeit, mehr vom Leben?

von Susanne Kirner und Heinrich Oberreuter Manch einer, der mitten im Erwerbsleben steht, hat schon mal ausgerufen: "Wenn ich nur weniger arbeiten müßte, dann hätte ich mehr vom Leben!" Stimmt diese Vermutung, daß weniger Arbeit ein Gewinn an Zufriedenheit und Lebensgenuß ist? Für die Arbeitslosen sicher nicht! Wie paßt es zusammen, daß die einen schuldlos mit Arbeitsentzug - und damit mit knappen Finanzen und sinkendem Ansehen -…

Mehr...

Weblogs: Ein Analysemodell

(18. Mai 2006) Jan Schmidt entwickelt in seinem Buch "Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie" ein Modell, das Einsatzgebieten von privaten Aufzeichnungen über Unternehmenskommunikation bis zu politischen Dokumentationen gerecht wird. Der Bamberger Wissenschaftler liefert eine komplexe Analyse auf dem neuesten Stand…

Mehr lesen...

Weblogs – Kopfjäger oder journalistische Avantgarde

(Buchbesprechung, 10.08.2006) Matthias Armborst ist Journalist, Wissenschaftler und Blogger. In seinem Buch "Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten" untersucht er das Verhältnis von Journalismus und Blogosphäre. Wer die jüngst erschienene Monografie von…

Mehr lesen...

Weblogs – die neuen Meinungsmacher

Die Kommunikationswissenschaftler Ansgar Zerfaß und Dietrich Boelter haben in ihrem beinahe quadratischen Buch „Die neuen Meinungsmacher“ das Format Weblog auf die Anwendung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien auf 191 Seiten untersucht. Volker Agüeras Gäng hat es für politik-digital.de gelesen. In ihrem neuen Buch „Weblogs…

Mehr lesen...

Weblog-Aufstand gegen persische Mullahs

In ihrem Buch „Wir sind Der Iran - Aufstand gegen die Mullahs- die junge persische Weblog- Szene“ beschreibt die Autorin Nasrin Alavi die Entwicklung der Nutzung des Webogformats im Iran. Es ist keine Neuigkeit, dass totalitäre Regime den freien Austausch von Ideen, Meinungen und Anschauungen, besonders über ideologische,…

Mehr lesen...