2. Juli 2007
"Kernkraft senkt die Energie-Emissionen"
Am 3. Juli 2007 war der Energie-Experte Michael Schlesinger vom Prognos-Insitut zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Für den Energiegipfel der Bundesregierung am 3. Juli 2007 hat sein Institut die Zukunft von Energiepolitik und Klimaschutz durchgerechnet - inklusive Weiternutzung der Atomkraft. Moderatorin: Herzlich willkommen im tagesschau-Chat. Heute ist Michael Schlesinger zu uns ins…
2. Juli 2007
Südkorea: Kommentare nur mit vollem Namen
Wenn Internetnutzer in Südkorea online Nachrichten kommentieren oder selbst verfassen wollen, müssen sich dafür spätestens ab dem 27. Juli mit ihrem realen, vollständigen Namen anmelden. Ende Juni trat ein entsprechendes Gesetz in Kraft. Neben ihrem Namen müssen Nutzer auch eine "Resident Registration Number"…
1. Juli 2007
"Kleinliches Gezänk in Großer Koalition"
Am 2. Juli 2007 war Dirk Niebel, Generalsekretär der FDP, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er wünscht sich eine stabile Zweierkoalition, hält Die Linke für eine Gefahr und will das Klima mithilfe der Kernenergie schützen. Moderatorin: Herzlich willkommen im tagesschau-Chat. Heute ist…
29. Juni 2007
Facebook für die Elite, MySpace für den Rest
Die Mediensoziologin Danah Boyd erforscht soziale Netzwerke und Online-Communities. In einem Aufsatz vom 24. Juni berichtet sie über ihre Beobachtung, dass Online-Netzwerke die sozialen Unterschiede der US-amerikanischen Gesellschaft abbildeten. So würden College-Studenten ihre Kontakte vor allem in der Online-Community…
US-Handelsaufsicht hält nichts von Netzneutralität
29. Juni 2007
Die Federal Trade Commission (FTC) will nicht, dass Byte gleich Byte ist. Die US-Handeslaufsicht hat sich gegen eine Festschreibung der Netzneutralität ausgesprochen. Netzneutralität bdeutet, dass jedes Datenstückchen im Internet gleich behandelt wird, egal ob es sich um eine E-Mail, eine Musikdatei oder einen Film handelt. Die…
29. Juni 2007
Kampagne „Peking 2008“ der Organisation Reporter ohne Grenzen
Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat am 28. Juni eine Kampagne zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China gestartet. Anlass ist die Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 4. bis 7. Juli in Guatemala. „Wir fordern den IOC-Präsidenten Jacques Rogge in einem offenen Brief dazu auf, die Menschenrechtsverletzungen in China bei dieser Sitzung deutlich zu benennen und Änderungen zu fordern“, sagte…
29. Juni 2007
Wissen entsteht in den Köpfen
Wenn man die Begriffe zusammenträgt, die die gegenwärtige bzw. gerade anbrechende Gesellschaftsform charakterisieren sollen, so tritt viel Ratlosigkeit zu Tage: quot;postmoderne" Gesellschaft ist schlichtweg falsch, "postindustrielle" Gesellschaft ist zutreffend, aber wenig aussagekräftig. "Informationsgesellschaft" hat einiges…
29. Juni 2007
Wir sind das Netz
In seinem ersten Buch “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ beschwört der Wikipedia-Aktivist Erik Möller eine „realdemokratische Mediengesellschaft“ mit Hilfe der neuen Internettechnologien herauf. Nichts Geringeres als die „umfassendsten kulturellen Veränderungen, die es…
29. Juni 2007
Wie gespalten ist die Republik?
(Buchbesprechung) In „Das Internet in Deutschland“ von Edgar Einemann liegt der Fokus auf digitalen Unterschieden in deutschen Großstädten. Woran liegt es, dass das Internet im Ruhrgebiet und im Osten der Republik weniger verbreitet ist? Sonja Domeyer hat das Buch für politik-digital.de gelesen. Auf 172 Seiten stellt Einemann,…
Weniger Arbeit, mehr vom Leben?
29. Juni 2007
von Susanne Kirner und Heinrich Oberreuter Manch einer, der mitten im Erwerbsleben steht, hat schon mal ausgerufen: "Wenn ich nur weniger arbeiten müßte, dann hätte ich mehr vom Leben!" Stimmt diese Vermutung, daß weniger Arbeit ein Gewinn an Zufriedenheit und Lebensgenuß ist? Für die Arbeitslosen sicher nicht! Wie paßt es…