29. Juni 2007
Und es hat blog gemacht
In „Generation Blogger“ werden weniger Generationsbefindlichkeiten ausgemacht, als interessierten Laien die Herstellung eigener Weblogs technisch nähergebracht. Wer Teil dieser Blogger-bewegung sein möchte, dem ist die Lektüre des Buches von Markus Christian Koch und Astrid Haarland zu empfehlen, selbst wenn es im regulären Buchhandel nicht mehr zu bekommen ist. Eine Person sitzt allein unter der Palme einer einsamen Insel und hackt…
29. Juni 2007
Tradition und Fortschritt
(Buchbesprechung) „Was wird aus dem Journalismus, wenn jeder im Internet Nachrichten sendet und empfängt?“ Diese Frage stellen sich neun Autoren im kürzlich erschienenen Buch „Die Zukunft des Journalismus“. Ihre vorläufigen und vorsichtigen Antworten sind wohltuend wissenschaftlich, findet Florian Steglich. Der Band - kompakte…
29. Juni 2007
There\'s no business like blog business
(20. Juli 2006) Weblogs erfahren schon seit einiger Zeit gewaltigen Auftrieb in Deutschland. Seit kurzer Zeit boomen auch die Corporate Blogs. Unternehmen entdecken die lange als "öffentliche Tagebücher" durchgewunkenen Weblogs als Instrument der Kommunikation. So bloggten nicht nur kürzlich sechs Studenten für Coca-Cola live…
29. Juni 2007
Theorien über Rassismus
hg. von Nora Räthzel Die Gewalt gegen Einwanderer steht mit einem Mal ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Und doch wird man den Eindruck nicht los, daß Ratlosigkeit herrscht, was die Ursachen und die möglichen Rezepte im Kampf gegen rassistische Gewalt angeht. Bis tief in die Neunziger Jahre hinein wurde der Rassismus…
Telekommunikation und Jugendkultur
29. Juni 2007
Jugendliche haben wenig Geld und sind dennoch die groesste Nutzergruppe technischer Neuheiten. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Thema „Telekommunikation und Jugendkultur“. SMS schreiben, chatten, die täglichen Soaps gucken - Jugendliche umgeben sich heutzutage mit zahlreichen Medienangeboten. Die Wirtschaft darf jubeln,…
29. Juni 2007
Subkulturwandel durch Blogs
In dem von Perseus Publishing 2002 herausgegeben Buch We\'ve got Blog. How weblogs are changing our culture hat Rebecca Blood 34 Beiträge zum Thema Weblog-Kultur aus den Jahren 1999 bis 2002 zusammengestellt. Albert Meirer hat das Buch gelesen und für politik-digital.de rezensiert. Das Buch „We’ve got blog“ entstammt den frühen Tagen der Blogosphäre, die sich in einer Fülle unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema Weblog…
29. Juni 2007
Schaulauf der Mächtigen
von Ulrich SollmannDem Mann sieht man seine Gefühle an: die Anstrengung, das Erstaunen, die Nachdenklichkeit, den Willen. Die Wechselwirkung des Lebens haben tiefe Furchen in seine Stirn gezogen. Sie ist ständig hochgezogen und angespannt. Vielleicht ist Joschka Fischer deswegen Deutschlands beliebtester Politiker. In meinem…
29. Juni 2007
Rechtsextremismus im Internet. Die neue Gefahr.
Von Rainer Fromm und Barbara Kernbach. Mitte 2000 zählte das Bundesamt für Verfassungsschutz allein in Deutschland ca. 500 Home-pages mit rechtsextremen Inhalten. Seit Mitte der 90er Jahre steigt die Zahl der Websites enorm an: von 32 (1996), über rund 100 (1997), auf 200 (1998) und über 300 (1999). Zusätzlich kommen noch mehr…
29. Juni 2007
Rahmenbedingungen des geglückten Lebens
Rahmenbedingungen des geglückten LebensLesbare Kritik an der Globalsierung und an der dahinterstehenden Ideologie des Neoliberalismus: es gibt sie tatsächlich!
Noch ein Buch über die…
Politisches Netz?
29. Juni 2007
Beiträge aus Praxis und Forschung zur politischen Kommunikation im Netz versammelt das Kursbuch Internet und Politik 2003. Die Herausgeber wollen Brücken zwischen Theorie und Anwendung schlagen. Und überzeugen weitgehend Mit dem Kursbuch „Internet und Politik“ möchten die Herausgeber „Brücken zwischen Problemen der politischen…