29. Juni 2007
Weblogs: Ein Analysemodell
(18. Mai 2006) Jan Schmidt entwickelt in seinem Buch "Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie" ein Modell, das Einsatzgebieten von privaten Aufzeichnungen über Unternehmenskommunikation bis zu politischen Dokumentationen gerecht wird. Der Bamberger Wissenschaftler liefert eine komplexe Analyse auf dem neuesten Stand der Forschung. Julia Sommerhäuser hat das Buch für politik-digital.de rezensiert. Wer das neue Buch von Jan…
29. Juni 2007
Weblogs – Kopfjäger oder journalistische Avantgarde
(Buchbesprechung, 10.08.2006) Matthias Armborst ist Journalist, Wissenschaftler und Blogger. In seinem Buch "Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten" untersucht er das Verhältnis von Journalismus und Blogosphäre. Wer die jüngst erschienene Monografie von…
29. Juni 2007
Weblogs – die neuen Meinungsmacher
Die Kommunikationswissenschaftler Ansgar Zerfaß und Dietrich Boelter haben in ihrem beinahe quadratischen Buch „Die neuen Meinungsmacher“ das Format Weblog auf die Anwendung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien auf 191 Seiten untersucht. Volker Agüeras Gäng hat es für politik-digital.de gelesen. In ihrem neuen Buch „Weblogs…
29. Juni 2007
Weblog-Aufstand gegen persische Mullahs
In ihrem Buch „Wir sind Der Iran - Aufstand gegen die Mullahs- die junge persische Weblog- Szene“ beschreibt die Autorin Nasrin Alavi die Entwicklung der Nutzung des Webogformats im Iran. Es ist keine Neuigkeit, dass totalitäre Regime den freien Austausch von Ideen, Meinungen und Anschauungen, besonders über ideologische,…
Was eine Bundestagswahl entscheidet
29. Juni 2007
Betrachtungen einzelner Ereignisse, die eine Wahl beeinflussen, gibt es zuhauf. Doch eine umfassende Darstellung einer Bundestagwahl ist selten. Das Buch „Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik“ vereint die Beiträge namhafter Autoren der Sozialforschung und gibt den Lesern einen…
29. Juni 2007
Vom Glück, Franzose zu sein
von Ulrich Wickert: In einem teuren, ständig ausgebuchten Restaurant sollte sich jeder Tourist mit einem französischen Allerweltsnamen anmelden. Die Wahrscheinlichkeit, so am Abend an einem besseren Tisch Platz nehmen zu können, ist dreimal so hoch, als wenn der Deutsche sich mit einem Namen wie Müller oder Schulz melden würde.
29. Juni 2007
Und es hat blog gemacht
In „Generation Blogger“ werden weniger Generationsbefindlichkeiten ausgemacht, als interessierten Laien die Herstellung eigener Weblogs technisch nähergebracht. Wer Teil dieser Blogger-bewegung sein möchte, dem ist die Lektüre des Buches von Markus Christian Koch und Astrid Haarland zu empfehlen, selbst wenn es im regulären…
29. Juni 2007
Tradition und Fortschritt
(Buchbesprechung) „Was wird aus dem Journalismus, wenn jeder im Internet Nachrichten sendet und empfängt?“ Diese Frage stellen sich neun Autoren im kürzlich erschienenen Buch „Die Zukunft des Journalismus“. Ihre vorläufigen und vorsichtigen Antworten sind wohltuend wissenschaftlich, findet Florian Steglich. Der Band - kompakte…
29. Juni 2007
There\'s no business like blog business
(20. Juli 2006) Weblogs erfahren schon seit einiger Zeit gewaltigen Auftrieb in Deutschland. Seit kurzer Zeit boomen auch die Corporate Blogs. Unternehmen entdecken die lange als "öffentliche Tagebücher" durchgewunkenen Weblogs als Instrument der Kommunikation. So bloggten nicht nur kürzlich sechs Studenten für Coca-Cola live…
Theorien über Rassismus
29. Juni 2007
hg. von Nora Räthzel Die Gewalt gegen Einwanderer steht mit einem Mal ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Und doch wird man den Eindruck nicht los, daß Ratlosigkeit herrscht, was die Ursachen und die möglichen Rezepte im Kampf gegen rassistische Gewalt angeht. Bis tief in die Neunziger Jahre hinein wurde der Rassismus…