Nur für Greenhorns

Dirk Olbertz hat das „Blog-Buch“ geschrieben, und weil er als aktiver Blogger und Weblogdienst-Betreiber ein Mann vom Fach ist, konnte man auf fundierte Einblicke hoffen. Diese Erwartungen werden enttäuscht. Eine Rezension. An Weblogs kommt man nicht mehr vorbei. Sie sind kein Geheimtip mehr. Das sieht man daran, dass es mittlerweile Preise gibt für die besten, schönsten, klügsten Weblogs, und dass auch die Medien, die üblicherweise…

Mehr...

Netzpiraten

Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens Ausgangspunkt des Sammelbandes "Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens" ist die Annahme, dass "das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet" (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen…

Mehr lesen...

Mix, Burn & R.I.P.

"Die Musikindustrie muss erkennen, dass sie das Netz nicht überleben wird". Nichts geringeres als das Ende einer ganzen Industrie verkündet Janko Röttgers in seinem Buch "Mix, Burn & R.I.P." Der Titel des Werks, eine Abwandlung des Werbeslogans für Apple-Computer aus dem Jahr 2001, deren hervorstechendstes Merkmal der…

Mehr lesen...

Mit Staunen und Zittern

von Amélie NothombScheitern im Land der Kindheit. Manche Menschen verklären das Land ihrer Kindheit, das sie früh verlassen haben. So ging es der belgischen Diplomatentochter Amélie Nothomb mit ihrem Geburtsland Japan. Erst am Ende ihres Studiums kam sie zurück nach Japan, um dort ein einjähriges Praktikum in einem großen…

Mehr lesen...

Mehr Massenmedien, mehr Klasse-Medien

(Buchbesprechung) Wie schlecht das Fernsehprogramm ist und wie böse Computerspiele sind, hört man häufig. Die Zunahme des Medienangebots bringt aber auch mehr Perlen im Programm, argumentiert David Pfeifer in seinem Buch „Klick, wie moderne Medien uns klüger machen.“ Jasmin Herbell hat das Buch gelesen. Dieses Buch beruhigt das…

Mehr lesen...

Mehr direkte Demokratie wagen

von Hermann K. Heußner und Otmar Jung1999 wurde der 50. Geburtstag des Grundgesetztes begangen. Die Demokratie ist heute in Deutschland unumstritten. Welche ein Kontrast zur ersten Hälfte unseres Jahrhunderts! Und doch sind viele mit der Politik unzufrieden, ja politikverdrossen. Zu den Ursachen der Unzufriedenheit gehören neben dem globalen Kasinokapitalismus auch hausgemachte Gründe, namentlich die Macht der Parteien und ihre…

Mehr...

Medienpolitik in der Informationsgesellschaft

Medienpolitik hat sich in der modernen Gesellschaft als eigenständiges Politikfeld etabliert. Dabei sind ihre Akteure, Institutionen und Strukturen zugleich Gestalter und Geformte des Wandels unserer Lebensumstände zur Informationsgesellschaft. Der vorgestellte Band sammelt Beiträge des Autors Manfred Mai zu verschiedenen…

Mehr lesen...

Medien, Ordnung und Innovation

(Rezension) Die Urheberrechtsnovelle ist noch nicht beschlossen, aber Logik und Konsequenzen des Gesetzes werden in Buchform schon diskutiert. Unter den Autoren des Sammelbands sind u.a. Justizministerin Brigitte Zypries und Rechtsprofessor Thomas Dreier. Einen wirklich umfassenden Reader über „Medien, Ordnung und Innovation“…

Mehr lesen...

Marc Bloch – Historiker und Widerstandskämpfer

hg. von Peter Schöttler Gäbe es einen Nobelpreis für Geschichte, so wäre Marc Bloch zu Lebzeiten sicher ein Kandidat für diese Auszeichnung gewesen. Sein Lebenswerk ist nicht nur umfangreich - besteht es doch aus vier Büchern, unvollendeten Manuskripten, wissenschaftlichen Artikeln und ca. 1000 Buchbesprechungen - sondern er…

Mehr lesen...

Macht und Geld im Cyberspace

Genf 2003. Tunis 2005. Die erste Phase des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft ist vorüber und dieses Jahr steht das Folgetreffen an. Da macht es Sinn, den Prozess selber noch mal nachzuzeichnen. Und sei es nur, um eine Bestandsaufnahme des Erreichten durchzuführen. Die Geschichte des Weltgipfels erzählt Wolfgang…

Mehr lesen...