Handbuch Wahlforschung

Sie hören dem Wähler sehr genau zu: die Wahlforscher. Dabei ergründen sie das Wahlverhalten der Bürger und betreiben gleichsam praktische Demokratieforschung. Mit dem Handbuch Wahlforschung liegt nun ein Studienband vor, der seine Leser behutsam in das weite Feld der empirischen Wahlforschung einführt. Stefan Frindt hat die Autoren für politik-digital.de dabei begleitet. Stellen wir uns vor, es sei Wahlabend. Mit Hochdruck bauen sich…

Mehr...

Gut beraten

Rezension der Neuerscheinung „Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven“ erschienen im November 2004 beim VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mit besonderer Berücksichtigung des Beitrags „E-Campaigning – Die neue Wunderwaffe der politischen Kommunikation?“ von Juri Maier. Im Internet wird viel geschrieben. Über…

Mehr lesen...

Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre

von Juliane Roloff und Jürgen Dorbritz (Hg.) Damit sich eine Gesellschaft reproduziert, ist eine Geburtenrate von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau nötig. In Deutschland liegt dieser Wert mit 1,36 etwas unter dem Schnitt der EU-Länder (1,44/Werte von Eurostat für 1997). Welche Realität steckt hinter dieser summarischen…

Mehr lesen...

Elektronische Partizipation bleibt ausgeblendet

Die Studie „Politische Partizipation in Deutschland“ der Bertelsmann-Stiftung untersucht die politische Partizipation der Bürgerinnen und Bürger und stützt sich dabei auf eine repräsentative Umfrage zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. politik-digital.de hat sich die Ergebnisse der Untersuchung angesehen. „Da…

Mehr lesen...

Electronic Government

Electronic Government Neue Potentiale für einen modernen Staat. Ein Buch von Professor Birger P. Priddat und Stephan A. Jansen Stell Dir vor, es sind (Online-)Wahlen und keiner geht hin. Die Virtualisierung der Politik schreitet voran. Zunehmend läuft die politische Kommunikation auch über das Internet. Die Anforderungen an…

Mehr lesen...

eGovernement in der Praxis

Die Digitalisierung aller Prozesse ist ein Hauptbestandteil der Verwaltungsmodernisierung. Aber welche ökonomischen, technologischen und juristischen Grundlagen müssen für die Umsetzung des eGovernment geschaffen werden? Reza Asghari stellt in seinem Buch "eGovernment in der Praxis" alle wichtigen Aspekte des eGovernments dar. eGovernment, also eine Vereinfachung der Durchführung von Prozessen innerhalb der Verwaltung durch den Einsatz…

Mehr...

Down and out, on the Road

Down and out, on the Road The Homeles in American History Wie in Europa so gab es auch in den nordamerikanischen Kolonien schon im 17. Jahrhundert Obdachlosigkeit. Während hierzulande aber der Dreißigjährige Krieg große Zahlen von Menschen entwurzelte, war die Zahl der Obdachlosen in Nordamerika bis ins frühe 19. Jahrhundert…

Mehr lesen...

Digitale Spaltung. Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend – Trends und Entwicklungen

Wird die Digitalisierung unsere Gesellschaftsstruktur komplett verändern? Ist das Internet ein demokratisches oder ein totalitäres Medium? Wer profitiert vom globalen Datennetz? „Solche technischen Fragen sind gegenwärtig die politisch interessanten“, meinte der Philosoph Vilém Flusser bereits vor nahezu 20 Jahren. Bis heute…

Mehr lesen...

Digital ist besser?!

Die Bibliothek der Zukunft -Text und Schrift in den Zeiten des Internet Wenn das verschwindend kleine Handy leise in der Hosentasche zu brummen beginnt oderdas Notebookdisplay plötzlich eingegangene eMails verspricht, dann ist man mitten drin im"Kommunikations- und Informationszeitalter", surft noch ein wenig in den…

Mehr lesen...

Die Kunst der Selbstachtung

Die Kunst der Selbstachtungvon Christophe André und François LelordKennt nicht jeder jemandem in seinem Umfeld, der sein Licht unter den Scheffel stellt, dem auch berechtigte Komplimente eher unangenehm sind, der von sich und seinen Fähigkeiten nicht überzeugt ist, obgleich er oder sie durchaus Erfolge vorzuweisen hat? Und…

Mehr lesen...