Wissen entsteht in den Köpfen

Wenn man die Begriffe zusammenträgt, die die gegenwärtige bzw. gerade anbrechende Gesellschaftsform charakterisieren sollen, so tritt viel Ratlosigkeit zu Tage: quot;postmoderne" Gesellschaft ist schlichtweg falsch, "postindustrielle" Gesellschaft ist zutreffend, aber wenig aussagekräftig. "Informationsgesellschaft" hat einiges für sich, und doch greift dieser Begriff zu kurz.   Breiter,…

Mehr...

Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens

Ausgangspunkt des Sammelbandes “Netzpiraten – Die Kultur des elektronischen Verbrechens” ist die Annahme, dass “das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet” (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen davon? All diesen Fragen gehen…

Mehr lesen...

Spitzenkandidaten und Wahlerfolg

Personalisierung - Kompetenz - Parteien: Ein internationaler Vergleich von Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg Die Wahlkampfstrategie der Grünen im Bundestagswahlkampf 2002 war genau auf ihren Spitzenkandidaten Joschka Fischer zugeschnitten. Der beliebteste deutsche…

Mehr lesen...

Postmodern Campaigning – Virtueller Wahlkampf

Zwei Bücher beleuchten die Cyberkampagnen im amerikanischen Wahlkampf 2000 Wo auch immer heute Wahlkampf herrscht, wandert der Blick in Richtung USA, wo der moderne Wahlkampf und sein Paradigma - die „Amerikanisierung“ - entstanden sind. Vor einem halben Jahrhundert brach in den USA das Fernsehzeitalter und mit ihm die moderne…

Mehr lesen...

Politiker in den Fesseln der Medien?

„Politische Akteure in der Mediendemokratie - Politiker in den Fesseln der Medien?Ein Buch von Heribert Schatz, Patrick Rössler und Jörg-Uwe Nieland Politische Millieus lösen sich zunehmend auf. Weder das Arbeiterstrandbad, noch der Kirchenchor oder Jugendparteiorganisationen sind mehr so stark, dass Politiker eine große Zahl…

Mehr lesen...

Do campaigns matter?

Politische Kommunikation und Wählerverhalten - ein Buch von PD Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrsstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung der Universität Mannheim. Gerade hat eine Bundestagswahl die Weichen für die politische Zukunft Deutschlands gestellt. Um die Wahl zu ihren Gunsten zu entscheiden haben die Parteien wieder tief in die Kampagnentrickkiste gegriffen…

Mehr...

Bleibt alles anders?

Vier Jahre ist sie her, die letzte Bundestagswahl. Am 27. September 1998 kam es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einem Austausch der kompletten Regierung. Den vorhergehenden Wahlkampf analysiert Knut Bergmann in seinem spannenden Buch „Der Bundestagswahlkampf 1998 - Vorgeschichte, Strategien,…

Mehr lesen...

Wir sind das Netz

In seinem ersten Buch “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ beschwört der Wikipedia-Aktivist Erik Möller eine „realdemokratische Mediengesellschaft“ mit Hilfe der neuen Internettechnologien herauf. Nichts Geringeres als die „umfassendsten kulturellen Veränderungen, die es…

Mehr lesen...

Weblogs – die neuen Meinungsmacher

Die Kommunikationswissenschaftler Ansgar Zerfaß und Dietrich Boelter haben in ihrem beinahe quadratischen Buch „Die neuen Meinungsmacher“ das Format Weblog auf die Anwendung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien auf 191 Seiten untersucht. Volker Agüeras Gäng hat es für politik-digital.de gelesen. In ihrem neuen Buch „Weblogs…

Mehr lesen...

Weblog-Aufstand gegen persische Mullahs

In ihrem Buch „Wir sind Der Iran - Aufstand gegen die Mullahs- die junge persische Weblog- Szene“ beschreibt die Autorin Nasrin Alavi die Entwicklung der Nutzung des Webogformats im Iran. Es ist keine Neuigkeit, dass totalitäre Regime den freien Austausch von Ideen, Meinungen und Anschauungen, besonders über ideologische,…

Mehr lesen...