19. Februar 2007
"Lyssas Lounge im Arbeitsvertrag"
Katharina Borchert, in der Blogosphäre bekannt als Lyssa und verantwortlich für das neue Internetportal der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, chattete in der Blogsprechstunde über die „Männerdomäne“ WAZ im Web 2.0 und Angela Merkels Vorliebe für Gemüse. Thema war auch die Kritik an ihrem Wechsel nach Essen. Moderator: Hallo und herzlich willkommen zur dritten Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten,…
15. Februar 2007
Kandidaten kämpfen mit Webvideos
(Artikel) Einige aussichtsreiche Anwärter für die Nachfolge des US-Präsidenten George W. Bush haben ihre Online-Kampagnen bereits gestartet. Ein erster Blick zeigt, dass Webvideos eine zentrale Rolle im Wahlkampf spielen werden. Wie früh das Rennen um die Präsidentschaft in diesem Jahr tatsächlich begonnen hat, ist an…
15. Februar 2007
"Nordkorea wird seine Atomwaffen niemals aufgeben"
Am 16.2. waren die Korrespondenten Martin Fritz und Mario Schmidt aus dem ARD-Büro in Tokio zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Sie sprachen über Nordkoreas Atomwaffenprogramm und berichteten über ihre Besuche in einem der abgeschottetsten Ländern der Welt. Moderator: Liebe Politikinteressierte,…
Von Avatar bis Second Life
14. Februar 2007
(Glossar) Was haben hinduistische Gottheiten mit Computerspielen und Politik zu tun? Dieses Glossar gibt Antworten und erklärt die wichtigsten Begriffe aus unserem Dossier mit Hintergrundinformationen. Avatar Der Begriff Avatar („Wiedergänger“) stammt aus dem Hinduismus und wird verwendet, um das Herabsteigen einer…
14. Februar 2007
Politische Spiele
(Artikel) Wenn über Computerspiele debattiert wird, geht es meist um so gennante „Killerspiele“, in denen das massenhafte Töten von Gegnern Programm ist. Doch es geht auch anders. Wir stellen drei politische Spiele vor. Tropico – der Diktator-Simulator Das Volk ist mit der Gesamtsituation unzufrieden: Die Nahrungsversorgung ist zusammengebrochen und im Fernsehen laufen auch nur langweilige Durchhalteparolen von „El…
14. Februar 2007
Fraktionszwang im Weltall
(Artikel) Wo Menschen ihr Zusammenleben organisieren müssen, findet Politik statt. Auch in Computerspielen, bei denen die Spieler im Internet gegeneinander antreten. Ein Blick in das soziale Innenleben von Online-Multiplayer-Spielen. Wir schreiben das Jahr 2021. Die Ausbeutung der Umwelt durch den Menschen hat zur Vernichtung…
14. Februar 2007
Die Egoshooter aus den Parlamenten
(Kommentar) Wenn Politiker in Deutschland über Computergames reden, dann kochen oft die Emotionen über und Verbote werden ventiliert. Das vermittelt sachkundigen Zuhörern den Eindruck, dass die Politiker keine Ahnung haben, wovon sie reden. Doch um Sachkompetenz geht es in diesen Fällen nicht. Es fällt auf, dass konservative…
14. Februar 2007
Daddeln macht schlau
(Artikel) Bund und Länder wollen Jugendliche mit verschärften Maßnahmen vom „Killer spielen“ abhalten. Bayerns Innenminister Beckstein fordert ein entsprechendes Verbot auch für Erwachsene. Abseits der Talkshow-Politik finden sich jedoch sinnvolle Andockmöglichkeiten von Politik und Computerspielen. Computerspiele sind böse –…
Stahl-Blog: "Ja Chef, klar haben Sie recht"
14. Februar 2007
Wenn der weltgrößte Stahlkonzern den weltzweitgrößten Stahlkonzern schluckt und der weltzweitgrößte Stahlkonzern sich auch noch monatelang gegen die Übernahme durch den weltgrößten Stahlkonzern wehrt, dann ist das ein Alptraum für die Unternehmenskommunikation des neuen weltriesengrößten Stahlkonzerns Arcelor Mittal. Jetzt…