22. Februar 2007
Funkfrequenzen: flexible Regeln zur Förderung neuer Techniken
Das EU-Parlament fordert in einem aktuellen Bericht den einfacheren Zugang zu drahtlosen Netzen. Momenten existieren 27 verschiedene Verteilungssysteme und es dauert zwischen sechs und acht Jahren bevor eine Frequenz vergeben wird. Das erschwert die flächendeckende Einführung neuartiger mobiler Techniken wie dem Internet über Mobilfunk (UMTS) oder Funkwellen (WiMax) – und schmälert die Gewinne der Unternehmen. Den Vorschlägen zufolge…
22. Februar 2007
Springer und KarstadtQuelle: Gemeinsam was mit Internet
Das Medienunternehmen Axel-Springer AG und die Warenhandelsfirma KarstadtQuelle AG tun sich zusammen, um was mit Verkaufen und was mit Internet zu machen. Los gehen soll es noch in diesem Jahr. Was es wird, will keiner sagen. Aber es soll jung und dynamisch werden, verspricht eine entsprechende Pressemitteilung - mehr steht…
22. Februar 2007
Friedrichshafen gewinnt Telekom-Wettbewerb
Friedrichshafen am Bodensee ist nicht nur Zeppelinstadt, sondern ab sofort auch T-City. Das "T" steht dabei für die Telekom, die für rund 115 Millionen Euro eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur in der Stadt installieren und Projekte fördern will. Die süddeutsche Kommune setzte sich in der Endrunde des Wettbewerbs zur…
22. Februar 2007
"Das eGovernment in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf"
Das Drama, Erster Akt (im holzgetäfelten Ratssaal einer ehemals blühenden Industriestadt in Brandenburg kommen die Lokalpolitiker zusammen und nehmen Platz- streng nach Fraktionen getrennt) Dagmar Püschel (Linkspartei.PDS): "Was die in Schwedt können, können wir in Eisenhüttenstadt schon lange. Wir sollten dafür sorgen, dass…
"Lyssas Lounge im Arbeitsvertrag"
19. Februar 2007
Katharina Borchert, in der Blogosphäre bekannt als Lyssa und verantwortlich für das neue Internetportal der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, chattete in der Blogsprechstunde über die „Männerdomäne“ WAZ im Web 2.0 und Angela Merkels Vorliebe für Gemüse. Thema war auch die Kritik an ihrem Wechsel nach Essen. Moderator: Hallo…
15. Februar 2007
Kandidaten kämpfen mit Webvideos
(Artikel) Einige aussichtsreiche Anwärter für die Nachfolge des US-Präsidenten George W. Bush haben ihre Online-Kampagnen bereits gestartet. Ein erster Blick zeigt, dass Webvideos eine zentrale Rolle im Wahlkampf spielen werden. Wie früh das Rennen um die Präsidentschaft in diesem Jahr tatsächlich begonnen hat, ist an den bisher rudimentären Netzauftritten aussichtsreicher Kandidaten wie John McCain und Rudy Giuliani zu…
15. Februar 2007
"Nordkorea wird seine Atomwaffen niemals aufgeben"
Am 16.2. waren die Korrespondenten Martin Fritz und Mario Schmidt aus dem ARD-Büro in Tokio zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Sie sprachen über Nordkoreas Atomwaffenprogramm und berichteten über ihre Besuche in einem der abgeschottetsten Ländern der Welt. Moderator: Liebe Politikinteressierte,…
14. Februar 2007
Von Avatar bis Second Life
(Glossar) Was haben hinduistische Gottheiten mit Computerspielen und Politik zu tun? Dieses Glossar gibt Antworten und erklärt die wichtigsten Begriffe aus unserem Dossier mit Hintergrundinformationen. Avatar Der Begriff Avatar („Wiedergänger“) stammt aus dem Hinduismus und wird verwendet, um das Herabsteigen einer…
Politische Spiele
14. Februar 2007
(Artikel) Wenn über Computerspiele debattiert wird, geht es meist um so gennante „Killerspiele“, in denen das massenhafte Töten von Gegnern Programm ist. Doch es geht auch anders. Wir stellen drei politische Spiele vor. Tropico – der Diktator-Simulator Das Volk ist mit der Gesamtsituation unzufrieden: Die…