Fraktionszwang im Weltall

(Artikel) Wo Menschen ihr Zusammenleben organisieren müssen, findet Politik statt. Auch in Computerspielen, bei denen die Spieler im Internet gegeneinander antreten. Ein Blick in das soziale Innenleben von Online-Multiplayer-Spielen. Wir schreiben das Jahr 2021. Die Ausbeutung der Umwelt durch den Menschen hat zur Vernichtung der Erde geführt. Nun muss ein neuer Planet erobert werden. Der Spieler besiedelt die neue Welt und muss…

Mehr...

Die Egoshooter aus den Parlamenten

(Kommentar) Wenn Politiker in Deutschland über Computergames reden, dann kochen oft die Emotionen über und Verbote werden ventiliert. Das vermittelt sachkundigen Zuhörern den Eindruck, dass die Politiker keine Ahnung haben, wovon sie reden. Doch um Sachkompetenz geht es in diesen Fällen nicht. Es fällt auf, dass konservative…

Mehr lesen...

Daddeln macht schlau

(Artikel) Bund und Länder wollen Jugendliche mit verschärften Maßnahmen vom „Killer spielen“ abhalten. Bayerns Innenminister Beckstein fordert ein entsprechendes Verbot auch für Erwachsene. Abseits der Talkshow-Politik finden sich jedoch sinnvolle Andockmöglichkeiten von Politik und Computerspielen. Computerspiele sind böse –…

Mehr lesen...

Stahl-Blog: "Ja Chef, klar haben Sie recht"

Wenn der weltgrößte Stahlkonzern den weltzweitgrößten Stahlkonzern schluckt und der weltzweitgrößte Stahlkonzern sich auch noch monatelang gegen die Übernahme durch den weltgrößten Stahlkonzern wehrt, dann ist das ein Alptraum für die Unternehmenskommunikation des neuen weltriesengrößten Stahlkonzerns Arcelor Mittal. Jetzt…

Mehr lesen...

Planlose Selbstdarsteller im Blogkosmos

(Artikel) Die meisten Blogger sind Selbstdarsteller und Weblogs haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung - warum trotzdem nur wenige Internetnutzer die für sie relevanten Blogs im Internet finden, untersuchten Ansgar Zerfaß und Janine Bogosyan von der Uni Leipzig in der „Blogstudie 2007“. Für ihre…

Mehr lesen...

"Journalismus hat andere Probleme. Blogger gehören nicht dazu"

Der elektrische Reporter Mario Sixtus outete sich am Dienstag in der Blogsprechstunde als digitaler Bohemien und riskierte die Einweisung in die Metaphernhölle. Im Chat ging es um Journalismus und Blogs, freies Arbeiten und das nächste große Ding im Internet. Moderator: Hallo und herzlich willkommen zum Chat mit Mario Sixtus. Dies ist ein moderierter Chat, es geht gleich um 16 Uhr los. Sie können gerne schon jetzt Ihre Fragen……

Mehr...

China stellt seine Bürger online

1,3 Milliarden Chinesen sind im Internet - und das nicht immer freiwillig. Die chinesische Regierung hat eine frei zugängliche Internetdatenbank mit nahezu der gesamten Wohnbevölkerung aus dem Reich der Mitte installiert. Gespeichert sind Name, Ausweisnummer und ein Foto, wie sie staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet.…

Mehr lesen...

Webcams am Tempelberg sollen Ausgrabungen transparent machen

In Israel wird diskutiert, umstrittene Sanierungs- und Ausgrabungsarbeiten am Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt per Webcam ins Internet zu stellen. Die Arbeiten an einer der heiligsten Stätten des Islam (und des Judentums) werden von muslimischer Seite scharf kritisiert. Der Vorschlag, den Baufortschritt per Webcam online…

Mehr lesen...

"Häh, Web Zwei Punkt was?"

Ein Großteil der Internetnutzer kann mit dem Begriff Web 2.0 nichts anfangen. Wie das Branchenblatt Werben & Verkaufen berichtet, konnten in einer Umfrage nur wenig mehr als ein Drittel der Surfer etwas mit dem Begriff anfangen. Lediglich 370 von 1000 Befragten wussten, dass mit Web 2.0 interaktive Webformate umschrieben…

Mehr lesen...

"Hype oder Herausforderung?"

Na, jetzt hat auch die CSU Web2.0 entdeckt. Zumindest die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung. Die veranstaltet am 1. März zusammen mit dem VDE in München eine Abendkonferenz unter dem Titel "Internet 3.0. Die Community ist alles?". Die Frage ob Hype oder nicht, scheint bei diesem Titel fast beantwortet.

Mehr lesen...