Ein Laptop pro Kind in Thailand

Thailand ist der erste Staat, der verbindlich ankündigt, jedem Schulkind einen Laptop zu Verfügung zu stellen - kostenfrei. Im von Nicolas Negroponte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) initiierten Projekt One Laptop Per Child wurde ein tragbarer Computer entwickelt, der für US$ 100 (ca. 79 Euro) verkauft werden kann - um so die digitale Kluft in Entwicklungsländern schon bei Schulkindern zu schließen. Die Laptops sind…

Mehr...

Mixed Messages: Politische Werbung in den USA

Die Washington Post etabliert sich immer weiter als innovativer Spieler in der ePolitik: Mit Mixed Messages bietet die amerikanische Zeitung eine umfassende Sammlung politischer Werbungen. Spannend: Die Datenbank erlaubt, die Werbeclips nicht nur nach Erscheinungsjahr, Partei oder Bundesstaat zu sortieren. Möglich ist vielmehr…

Mehr lesen...

eVoting in der Schweiz: Grosses Wählerinteresse

(24.08.2006) Das Land der direkten Demokratie nimmt sich des eVotings an. Der Schweizer Bundesrat hat dazu eVoting-Projekte in den drei Pilotkantonen Genf, Neuenburg und Zürich untersucht. (24.08.2006) Das Land der direkten Demokratie nimmt sich des eVotings an. Der Schweizer Bundesrat hat dazu…

Mehr lesen...

Die 50 coolsten Websites

Das amerikanische Time Magazin hat die 50 coolsten Websites 2006 gewählt. Darunter sind einige Web 2.0-Bekannte wie YouTube, Digg und MySpace. In sieben Kategorien wurden jeweils die besten herausgepickt. Leider sind die meisten Seiten in Deutschland gar nicht oder nur wenig bekannt. Dazu gibt es aber noch die Liste der 25…

Mehr lesen...

Hamburger Bürgerhaushalte werden diskutiert

Im April diesen Jahres hatten die Hamburger Bürger die Möglichkeit, online an der Haushaltsplanung der Stadt mitzuwirken und eigene Ideen unter dem Motto „Was wollen wir uns leisten?“ einzubringen. Fast 3000 Benutzer registrierten sich unter www.hamburg-haushalt. de, diskutierten Vorschläge und stellten ihre Ideen der…

Mehr lesen...

Die taz hat Spaß am Bloggen

Im Juni hat die taz begonnen ihr Internetangebot mit einer Reihe an Blogs zu bereichern. Verschieden Autoren bloggen zu internationalen Themen, Kultur, Sport, Wissen, Leib & Seele und Medien. Ein Video Blog stellt Fundstücke aus YouTube und Google Video vor – zwei Videos, ein Thema! Das Experiment ist geglückt und kommt bei den Lesern gut an. Grund genug für die Zeitung thematisch nachzulegen. 17 verschiedene Blogs gibt es…

Mehr...

Einsatz von SMS im Wahlkampf

Wahlkämpfer beginnen, das Mobiltelefon zu nutzen um ihre Anhänger zu mobilisieren. Mobiltelefone bieten im Gegensatz zu anderen Medien eine unmittelbare und direkte Ansprache. Ob eine Person unterwegs ist oder sich mitten in einer Besprechung befindet, mit einer SMS ist sie sofort informiert. Mit über 200 Millionen Handys…

Mehr lesen...

Irans Präsident Ahmadinedschad geht unter die Blogger

Erstaunliche Nachrichten aus dem Iran: Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat seit einigen Tagen ein eigenes Weblog, und das gleich in vier Sprachen. Obwohl der Promi-Blogger es bislang nur auf einen einzigen Eintrag gebracht hat - eine langatmige Autobiografie angereichert mit den bekannten politischen Ansichten des Präsidenten -…

Mehr lesen...

Washington Post startet Video-Mashup-Wettbewerb

Auch die altehrwürdige Washington Post hat Spaß an Web 2.0. Auf www.washingtonpost.com stellt die Redaktion ein Video zum Herunterladen bereit, in dem Politikreporter Dana Milbank Fragen stellt. Die Antworten sollen von den Leser selbst kommen: Diese sollen Antworten einsprechen und ins Video rein schneiden und die Filme zurück…

Mehr lesen...

Ist “googeln” bald ein richtiges Wort?

Nicht, wenn es nach Googles Anwälten geht. Seit einigen Tagen werden englischsprachige Medien wie Washington Post und der britische Independent abgemahnt. "Eine Google-Suche durchführen" ist demnach korrekt, ganz falsch dagegen "ich googelte". Aus dem deutschsprachigen Raum sind mir noch keine Klagen zu Ohren gekommen. Selbst…

Mehr lesen...