Neue Plattformen für die Politik

(3. August 2006) Internetplattformen sind dabei, sich als Element der partizpativen Politik zu etablieren. Drei dieser öffentlich zugänglichen Systeme sind die Plattformen congresspedia.com, Campaigns Wikia und MySpace. Congresspedia.com Congresspedia.com orientiert sich stark am Modell Wikipedia. Thematisch sind diese Artikel auf die Politik und die politische Umgebung der beiden amerikanischen Gesetzgebungskammern ausgerichtet. Die…

Mehr...

Das Netz wird menschlicher

Das Netz als Ökosystem (3. August 2006) Das Internet der zweiten Generation soll sozialer, menschlicher, schlauer sein. Alles neu, alles besser? Was steckt wirklich hinter diesem Schlagwort? Peter Bihr beschreibt die Entwicklung, die mit dem Schlagwort Web 2.0 beschrieben wird. Folksonomy, Tags, RSS, Cloud Tag, Podcasting,…

Mehr lesen...

Bei Web 2.0 steht die Mitgestaltung im Mittelpunkt

(3. August 2006) Social Software gewinnt beim Wissenmanagement immer weiter an Bedeutung. Simone Gerdesmeier befragte Klaus Haasis, Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg, im eMail-Interview zur Rolle von Social Software in der Medienlandschaft.   Sie bezeichnen Social Software als neue…

Mehr lesen...

Flickr-Kampagne zum Berliner Wahlkampf

Politik-digital.de will's wissen: Wie aktiv sind die Online-Communities der Parteien bei der Berliner Senatswahl am 17.September? Poste ein Foto von Dir vor dem Wahlplakat Deiner Partei. Kurz vor der Wahl, am 15.September, werden wir das Flickr-Wahlergebnis der aktivsten Community veröffentlichen. So funktioniert's: 1.…

Mehr lesen...

Workshop zu den Möglichkeiten von Prosumenten

Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet am 28. und 29. September einen Workshop zum Thema „Medien 2.0 – Konsumenten als Produzenten in Print-, Online- und Hörfunkmedien“ in Frankfurt am Main. In Zeiten von Weblogs und Podcasts hat sich das Verhältnis zwischen Konsumenten und Produzenten verändert - der Prosument…

Mehr lesen...

Blogger in Beirut: Von Espresso, Bomben und Zeichnungen

Nicht alle Weblogs aus dem Libanon dieser Tage sind reine Warblogs. In einer Rundmail, die sich im Netz verbreitet, beschreibt der libanesische Musiker Mazen Kerbaj die Situation in Beirut - und die wichtige Rolle, die sein Weblog für ihn und seine Freunde vor Ort spielt: "dear friends from lebanon and abroad, the situation out here is pretty fucked up. the communications and the roads are disabled. the airport also. no way to…

Mehr...

“Ich denke, dieser Konflikt wäre absolut vermeidbar gewesen”

Am Mittwoch, 02. August, war Patrick Leclercq, ARD-Korrespondent im Libanon, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er berichtet live aus Beirut über die israelischen Angriffe auf den Libanon, die Situation der Bevölkerung und mögliche Lösungen des Konfliktes. Moderator: Zu Gast im tagesschau-Chat…

Mehr lesen...

Cybercrime & Blogging

"Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint sich das Auftreten der Kriminalität geändert zu haben. Für viele Menschen ist heute die Bedrohung durch Kriminalität im Internet realer und präsenter als das Risiko physischer Gewalt." Was zwar ein wenig reißerisch, aber doch eigentlich recht vernünftig klingt, ist die Einleitung zu…

Mehr lesen...

Kandidatenwatch.de in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

Eine neue Initiative aus dem Hause Mehr Demokratie e.V. soll die direkte Kommunikation zwischen Wählern und ihren Repräsentanten stärken. Kandidatenwatch.de erlaubt es Bürgern, Direktkandidaten bei den beiden im September anstehenden Wahlen (Abgeordnetenhauswahl in Berlin und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern), Fragen zu…

Mehr lesen...

(N)ONLINER Atlas 2006: – „Silver Surfer“ weiter im Kommen

Der diesjährige (N)ONLINER Atlas der Initiative D21 e.V. und TNS Infratest zeigt, dass der Anteil der über 50-jährigen Internetnutzer weiter steigt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Internetnutzung in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen um 3,6 Prozent auf 56,8 Prozent. Auch bei den 60- bis 69-Jährigen nahm die…

Mehr lesen...