23. März 2006
Gesetzentwurf zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft online
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist ab sofort H I E R online als pdf verfügbar. "Netzpolitik.org" hat H I E R Pressereaktionen darauf zusammengestellt.
23. März 2006
Nichwähler-Kampagne per Brief gestartet
Die Initiative ProDialog verschickt 320.000 Print-Briefe, um potenzielle Nichtwähler bei den anstehenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz doch noch zu einer Stimmabgabe zu bewegen. Motiviert worden sei die Kampagne durch die nachlassende Wahlbeteiligung der 18 bis 30-jährigen. Die Briefe sind als Testimonials konzipiert: Zehn…
23. März 2006
Der bloggende Minister
David Miliband ist der erste britische Minister, der ein eigenes Weblog unterhält. Die Plattform dafür bietet die Website des Office of the Deputy Prime Minster, wo Miliband Minister für Communities and Local Government ist. Weil es Teil einer offiziellen Regierungsseite ist und dementsprechend aus Steuergeldern finanziert…
22. März 2006
Die nächste Generation des eGovernment
Das Institute of Electronic Business e.V. hat zusammen mit der SER eGovernment Deutschland GmbH unter dem Titel „Von der technikgetriebenen zur nutzergetriebenen Verwaltungsreform“ eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Analyse von Verwaltungsprozessen und dem Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen…
“Ein bundeseinheitlicher Einbürgerungstest ist sinnvoll”
20. März 2006
Am Dienstag, den 21. März 2006, war Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zum hessischen Einbürgerungstest, zur Föderalismusreform, zu den anstehenden Landtagswahlen und zu Studiengebühren und Bildungspolitik.…
20. März 2006
Radio Lumanet in Geldnot
Seit dem Jahr 2003 bietet das "Radio Lumanet" Mitschnitte von Veranstaltungen, Vorträgen oder Preisverleihungen, da die Betreiber finden, dass kostenfreie Bildung und Information Aufgabe des freien bürgerschaftlichen Engagements sei. Rund 970 Beiträge, so die Selbstdarstellung, sind in den letzten zweieinhalb Jahren veröffentlicht worden, rund 200.000 mal wurde auf die Website zugegriffen. Jetzt rufen die Betreiber um Hilfe: Die…
18. März 2006
Zeitungsblog zur Landtagswahl in Ba-Wü
Auf den letzten Wahlkampfmetern: Am 2. März hat der Südkurier ein Weblog eingerichtet, in dem Kandidaten, Redakteure und Wähler über die Plakatmotive, die Wahlprogramme und die Fernsehduelle im Ländle bloggen sollen. Die Konstanzer Tageszeitung gehört wie "Die Zeit" zur Holtzbrink-Familie - dort ist man ja generell eher offen…
17. März 2006
Wieviel Selbstzensur soll sein?
Eigentlich sollte es nur ein beschreibender Artikel über das neue "zensurblog" von Daniel Bettermann auf politik-digital.de werden, doch an den journalistischen Qualitäten unseres Autors Jens Steiner schieden sich schnell die Geister. "platte lügen auf politik-digital.de" titelte der Autor des Weblogs "wirres.net" in einem…
17. März 2006
Staatsekretär Michael Müller startet Online-Energiespiel
Am 14. März hat der Staatsekretär für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Michael Müller das Spiel „powerado“ gestartet. Das Spiel soll für 8-12-jährige Kinder einen Einstieg in die Welt der erneuerbaren Energie liefern. Ziel des Spieles ist es, eine „Homebase“ mit Energie zu versorgen. Dafür stehen als Energiequellen…
Deutschlands einziges Zensur-Blog
16. März 2006
2. Was ist Deine Motivation zu bloggen? Über den Artikel ' Deutschlands einziges Zensur-Blog' gab es in einem Weblog eine Diskussion. Hier kann man nun das ursprüngliche eMail-Interview lesen. 1. Seit wann…