27. März 2006
“Weniger Streit, wie von allen gefordert, führt zu weniger Wahlbeteiligung”
Am Dienstag, den 28.März 2006, war Wolfgang Schäuble, Bundesinnenminister (CDU), zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zum Ausgang der Landtagswahlen, zum umstrittenen hessischen Einbürgerungstest und zu einem möglichen Einsatz der Bundeswehr bei der bevorstehenden Fußball-WM. Moderator: Heute begrüßen wir im ARD-Hauptstadtstudio Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Herr Schäuble…
27. März 2006
Wie WEB 2.0-kundig bist Du?
"cerado.com" fragt in einem Quiz die User-Kentnisse zum Thema Web "2.0" vers. "Star-Wars" ab. "How silly is the Web 2.0 hype getting? You tell us! Here's a quick quiz...we looked in 30Boxes and analyzed 37Signals that led us to come up with the 43Things below. So without further ado, can you decide..."
26. März 2006
Punto-it: Opposition im Netz?
Die Medienmacht des italienischen Premiers Silvio Berlusconi ist legendär. Seit seinem Wahlsieg 2001 verfügt er nicht nur über mehrere große private TV-Stationen, sondern nimmt auch erheblichen Einfluss auf den öffentlichen Rundfunk RAI. Die Opposition darf zuschauen – oder ihre Chance im Internet suchen.…
26. März 2006
“Die Wahlentscheidung fällt bei der gegen-wärtigen politischen Situation schwer”
Am Montag, den 27. März 2006, war Jörg Schönenborn, Chefredakteur des WDR Fernsehens und ARD-Wahlexperte, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anahlt. Er gab Auskunft über die neuesten Methoden der…
Gesetzentwurf zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft online
23. März 2006
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist ab sofort H I E R online als pdf verfügbar. "Netzpolitik.org" hat H I E R Pressereaktionen darauf zusammengestellt.
23. März 2006
Nichwähler-Kampagne per Brief gestartet
Die Initiative ProDialog verschickt 320.000 Print-Briefe, um potenzielle Nichtwähler bei den anstehenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz doch noch zu einer Stimmabgabe zu bewegen. Motiviert worden sei die Kampagne durch die nachlassende Wahlbeteiligung der 18 bis 30-jährigen. Die Briefe sind als Testimonials konzipiert: Zehn Menschen werden mit ihren Gründen dargestellt, warum sie zur Wahl gehen werden, erklärt die Initiative. Die…
23. März 2006
Der bloggende Minister
David Miliband ist der erste britische Minister, der ein eigenes Weblog unterhält. Die Plattform dafür bietet die Website des Office of the Deputy Prime Minster, wo Miliband Minister für Communities and Local Government ist. Weil es Teil einer offiziellen Regierungsseite ist und dementsprechend aus Steuergeldern finanziert…
22. März 2006
Die nächste Generation des eGovernment
Das Institute of Electronic Business e.V. hat zusammen mit der SER eGovernment Deutschland GmbH unter dem Titel „Von der technikgetriebenen zur nutzergetriebenen Verwaltungsreform“ eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Analyse von Verwaltungsprozessen und dem Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen…
20. März 2006
“Ein bundeseinheitlicher Einbürgerungstest ist sinnvoll”
Am Dienstag, den 21. März 2006, war Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zum hessischen Einbürgerungstest, zur Föderalismusreform, zu den anstehenden Landtagswahlen und zu Studiengebühren und Bildungspolitik.…
Radio Lumanet in Geldnot
20. März 2006
Seit dem Jahr 2003 bietet das "Radio Lumanet" Mitschnitte von Veranstaltungen, Vorträgen oder Preisverleihungen, da die Betreiber finden, dass kostenfreie Bildung und Information Aufgabe des freien bürgerschaftlichen Engagements sei. Rund 970 Beiträge, so die Selbstdarstellung, sind in den letzten zweieinhalb Jahren…