9. März 2006
Mindestlohn-Kampagne der Gewerkschaften
Die gerade gestartete Mindestlohn-Kampagne von ver.di und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gastwirtschaft (NGG) wird nicht nur von einer Website, sondern auch von einem Weblog begleitet. Bereits heute hat die Kampagne über 1200 Online-Unterschriften gesammelt. Weiterer Gimmick: Man kann seine Online-Unterschrift auch als SMS schicken. Gestaltet wurde die Site von der Berliner Agentur wegewerk, mit der politik-digital.de lange eine…
9. März 2006
Glückwunsch: 10 Jahre Telepolis
Auf einen Jahrestag macht die Redaktion von Telepolis aufmerksam: Auch dieses Angebot gibt es inzwischen seit zehn Jahren. Glückwunsch von politik-digital.de an die Redaktion und besonders an den Kopf von dit janze, Florian Rötzer. Einen Artikel zur wechselhaften Geschichte des Portals findet sich hier.
8. März 2006
Kriegstagebücher im Internet auf dem Vormarsch
Der Irakkrieg ist offiziell längst für beendet erklärt und dennoch dominieren Tag für Tag Schlagzeilen über Attentate und Auseinandersetzungen in Bagdad und Umgebung die Nachrichten. Stoff genug also, um die Seiten der vielen kriegsbezogenen Weblogs zu füllen, die vor allem nach den Anschlägen vom 11. September 2001 entstanden…
7. März 2006
“EU-Militäreinsatz im Kongo als politisches Signal”
Am Mittwoch, den 8. März 2006, war Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (SPD), zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Sie beantwortete Fragen zur aktuellen Diskussion über einen EU-Militäreinsatz im Kongo und der Schwierigkeit, in Zeiten…
FoeBuD und CCC befreien Dokumente
6. März 2006
Zwar gibt es ja inzwischen das Informationsfreiheitsgesetz, durch das Bürger, Institutionen und Journalisten leichteren Zugang zu Akten der Bundeverwaltung bekommen sollen. Auch politik-digital.de hatte mit einer Online-Kampagne für die Einführung dieses Gesetztes gestritten. Doch inzwischen mehrt sich die Kritik, dass dass…
6. März 2006
Vom ASCII-Zeichen zur Fatwa (Telepolis-Artikel zu Mohammed-Smileys)
"Es war fast damit zu rechnen, dass sich im Netz eine internetspezifische Reaktion auf die Mohammed-Karikaturen entwickelt. Jetzt sind die in der Internetkommunikation beliebten Smileys vornehmlich von islamkritischen Bloggern um einige Varianten ergänzt worden: Drei runde linke Klammern, ein Doppelpunkt, eine Tilde, eine links spitzzulaufende Klammer sowie ein nach rechts zeigender Pfeil sollen Mohammed als Smiley abbilden" Zum…
6. März 2006
Citizen Journalism – ein Forschungstext
"Schon wieder eine Revolution?" Die, die offenbar genug hat von der Frage nach der Professionalität im Bürgerjournalismus, ist die Professorin Philomen Schönhagen von der Universität Freiburg in der Schweiz (Publikationsliste: hier). Sie hat einen kurzen Text veröffentlicht, in dem sie den digitalen Wandel des Journalismus…
5. März 2006
Neuer Warn- und Informationsdienst zur IT-Sicherheit gestartet
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Tochtergesellschaft Mcert-Gesellschaft für IT-Sicherheit des Branchenverbandes BITKOM betreiben seit heute nach eigenen Angaben Deutschlands neutralen und kostenlosen Warn- und Informationsdienst zur IT-Sicherheit für Bürgerinnern und Bürgern sowie kleine…
4. März 2006
Deutsches Digital Institut gegründet
Medien-Tausendsassa und Ex-EIM-Chef Jo Groebel ist nun Direktor des Anfang März gegründeten Deutschen Digital Instituts (DDI) in Berlin. Das Institut hat sich viel vorgenommen: Es gelte zu erforschen, was die digitale Entwicklung für Gesellschaft, Kultur und Politik bedeute, welche Auswirkungen die neuen Medien auf die jüngeren…
Online-Forum des Deutschen Bundestag zum Haushalt 2006 gestartet
2. März 2006
Weblogeintrag von Björn Klein: Der Deutsche Bundestag hat den Kanal Internet als Partizipationsmöglichkeit für die Bevölkerung wieder geöffnet. Nachdem das Projekt eParlament nach einer Testphase nicht weitergeführt wird, hat der Deutsche Bundestag in diesen Tagen ein moderiertes Online-Forum zum Thema "Haushalt 2006"…