Spam auf allen Kanälen: Vogelgrippe

Das auch Faxgeräte längst für Spam genutzt werden, ist ja inzwischen bekannt. Ein besonders schönes Exemplar erreichte uns heute morgen: "Ihre private Vorsorge gegen die Vogelgrippe!" verspricht ein Werbeblatt, dass von "Kugelfisch Limited, 1140 Wien" unterschrieben ist und eine Hamburger Fax-Bestell-Nummer angibt. Angeboten werden entweder schicke Atemmasken (mit oder ohne Ventil, ganz wie Sie wünschen, oder "50 Paar Latex-Handschuhe…

Mehr...

huehner-retter.de

Eine neue Kampagne macht sich die Debatte um die Vogelgrippe zu nutze und wirbt für bessere Haltungsbedingungen für Hühner: www.huehner-retter.de. Laut Kampagne sind 80 Prozent der Bevölkerung gegen Käfighaltung von Legehennen, doch die Politik ignoriere diesen Wunsch der Verbraucher. Die Website ruft dazu auf, vorbereitete…

Mehr lesen...

Web Mobs: Internetnutzer machen sich bemerkbar

Millionen Internetnutzer sind täglich im Netz unterwegs. Oft zur selben Zeit und auf denselben Webseiten. Dennoch trifft man meist niemanden auf einem Streifzug durchs Netz. Mit der Software LLuna ändert sich das. Dank Lluna werden Internetnutzer zu sichtbaren Besuchern auf Webseiten, zu so genannten Web Mobs. Sie können die…

Mehr lesen...

Neue alte Aufgabe

Vergleichstests legen nahe, Fortschritte im E-Government ließen sich an der Zahl der realisierten Online-Transaktionen festmachen. Für die Zielgruppe Bürger ist diese Prämisse jedoch nicht haltbar. Der Volksmund pflegt gelegentlich zu sagen: „Viel hilft viel“. Vermutlich ist diese Weisheit häufiger falsch als richtig, dennoch…

Mehr lesen...

“Die Ansteckungsgefahr für den Menschen ist sehr, sehr gering”

Am Mittwoch, den 22. Februar 2006, war Professor Dr. Lothar Wieler, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Der Experte beantwortete Fragen zur Ausbreitung der Vogelgrippe und möglichen…

Mehr lesen...

Litauen: Politische Weblogkultur schon in Gang gesetzt

Die Weblogkultur war bisher nicht verbreitet in Litauen. Doch haben die politischen Skandale dazu beigetragen, dass der Begriff „Weblog“ im vielen Köpfen, die sogar von den Informationstechnologien nicht berührt waren, steckt. Vor ein paar Jahren wurde der Bürgermeister von Vilnius Arturas Zuokas beschuldigt, dass er ein großes Unternehmen, das in der litauischen Hauptstadt sehr aktiv in vielen Branchen ist, protegieren würde. Damals…

Mehr...

Eigene Musik auf den iPod laden bald illegal?

Die Rechtslage beim Musik-Kopieren ist in den letzten Jahren durch Änderungen im Urheberrechtsgesetze immer restriktiver und teils auch unklarer geworden, vor allem für die Nutzer. Aber eigentlich geht man schon davon aus, daß es durchaus im Rahmen der Gesetze ist, sich eine seiner CD zu rippen, um sie auf den iPod zu spielen.…

Mehr lesen...

Wie ich blogge?! – eine Online-Befragung

Weblogs haben sich mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum etabliert. Es funktioniert als Online-Format, das Merkmale der öffentlichen und der interpersonalen Kommunikation verbindet und so neue Praktiken der Selbstpräsentation und des Networking erlaubt. Jan Schmidt fasst die Ergebnisse seiner Online-Befragung über die…

Mehr lesen...