Du bist Deutschland

Nachdem wir nun schon seit einiger Zeit Papst sind, dürfen wir Dank einer aufwendigen Image-Kampagne jetzt auch Deutschland sein [www.du-bist-deutschland.de]. Wer sich vorwiegend Prominente mit kryptischen Statements vor wechselnden Hintergründen anschauen möchte, wird mit der Langfassung des entsprechenden Video-Spots gut bedient. Und wenn es um die deutsche Identität geht, dürfen auch geschichtspolitische Aspekte nicht fehlen: So…

Mehr...

Wir basteln uns eine Koalition

Unter der Domain koalitionsrechner.de kann man seine persönliche Wunschkoalition für eine künftige Regierung zusammenstellen. Ausgehend von einer der im kommenden Bundestag vertretenen Partei kann man seine inhaltlichen Zugeständnisse machen und sich anschließend die entsprechende Koalition ausgeben lassen. Die Sitzverteilung…

Mehr lesen...

England: e-Voting vorerst nicht auf Agenda

Eine aus meiner Sicht gute Nachricht aus Großbritannien: Harriet Harman, Staatssekretärin und zuständig für Verfassungsfragen, will e-Voting-Projekte für die Kommunalwahlen im Mai 2006 nicht weiterverfolgen. Sie schrieb dem Britischen Parlament vor einigen Wochen, dass die Regierung sich darauf konzentrieren wolle, die…

Mehr lesen...

Die Generation 50+ legt in der Internetnutzung zu

Die InitiativeD21.de erläutert in der Sonderauswertung des aktuellen (N)ONLINER Atlas: "Die über 50-Jährigen spielen für die Steigerung der Internetnutzung in Deutschland die entscheidende Rolle: während 55 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren online sind, nutzen die Menschen über 50 das Netz erst zu rund einem Drittel: 30,5…

Mehr lesen...

Mehr Geld für Netzkultur in Wien

In Wien soll mehr Geld für den Bereich "Netzkultur" ausgegeben werden, entnehme ich dem Weblog von Marie Ringler, Abgeordnete der Grünen im Stadtparlament. Die Rede ist von 500.000 Euro. Marie Ringler und die Grünen fordern eine Aufstockung der Summe auf 1 Mio Euro. Wäre uns bekannt, wenn eine Stadt in Deutschland einen solchen…

Mehr lesen...

Subkulturwandel durch Blogs

In dem von Perseus Publishing 2002 herausgegeben Buch We've got Blog. How weblogs are changing our culture hat Rebecca Blood 34 Beiträge zum Thema Weblog-Kultur aus den Jahren 1999 bis 2002 zusammengestellt. Albert Meirer hat das Buch gelesen und für politik-digital.de rezensiert.   Das Buch „We’ve got blog“ entstammt den frühen Tagen der Blogosphäre, die sich in einer Fülle unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema Weblog…

Mehr...

Sittengemälde der russischen Surfer

Dieser Text steht unter Creative Commons-License und kann weiter verwendet werden. In Russland ist das Internet schon längst kein mysteriöses Phänomen mehr. Vor mehr als 11 Jahren, im März 1994, wurde die Domain .ru angemeldet. In dieser Dekade hat das RUNET, die…

Mehr lesen...

EU will Standards bei eGov etablieren

EU-Kommission will Europas Verwaltungen besser aufeinander abstimmen und hat dazu das Programm 'Interoperable Delivery of pan-European eGovernment Services to Public Administrations, Business and Citizens (IDABC) eingerichtet. Wie gut funktioniert in Europa der Austausch von…

Mehr lesen...

Bilder für die Pressefreiheit

Unter dem Motto "Starfoto - Bilder für die Pressefreiheit 2005: Schnappschüsse von 40 Stars für Reporter ohne Grenzen" versteigert die Organisation "Reporter ohne Grenzen" am 18.Oktober die einmaligen Aufnahmen von über 40 Prominenten aus Film, Kunst, Literatur, Medien, Mode und Sport zugunsten von Reporter ohne Grenzen (ROG).…

Mehr lesen...

Aktualität der Politiker-Weblogs

Ich habe mir einmal die Aktualität der Einträge der jeweils ersten beiden Blogs in der kommentierten Liste der Wahl-Weblogs von Politik-Digital zu Gemüte geführt. And the Winner is: Katja Husen von den Grünen mit einem aktuellen Eintrag…

Mehr lesen...