England: e-Voting vorerst nicht auf Agenda

Eine aus meiner Sicht gute Nachricht aus Großbritannien: Harriet Harman, Staatssekretärin und zuständig für Verfassungsfragen, will e-Voting-Projekte für die Kommunalwahlen im Mai 2006 nicht weiterverfolgen. Sie schrieb dem Britischen Parlament vor einigen Wochen, dass die Regierung sich darauf konzentrieren wolle, die bestehenden Briefwahlmöglichkeiten sicherer und das Wahlsystem insgesamt zugänglicher zu machen. Auch in Deutschland…

Mehr...

Die Generation 50+ legt in der Internetnutzung zu

Die InitiativeD21.de erläutert in der Sonderauswertung des aktuellen (N)ONLINER Atlas: "Die über 50-Jährigen spielen für die Steigerung der Internetnutzung in Deutschland die entscheidende Rolle: während 55 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren online sind, nutzen die Menschen über 50 das Netz erst zu rund einem Drittel: 30,5…

Mehr lesen...

Mehr Geld für Netzkultur in Wien

In Wien soll mehr Geld für den Bereich "Netzkultur" ausgegeben werden, entnehme ich dem Weblog von Marie Ringler, Abgeordnete der Grünen im Stadtparlament. Die Rede ist von 500.000 Euro. Marie Ringler und die Grünen fordern eine Aufstockung der Summe auf 1 Mio Euro. Wäre uns bekannt, wenn eine Stadt in Deutschland einen solchen…

Mehr lesen...

Subkulturwandel durch Blogs

In dem von Perseus Publishing 2002 herausgegeben Buch We've got Blog. How weblogs are changing our culture hat Rebecca Blood 34 Beiträge zum Thema Weblog-Kultur aus den Jahren 1999 bis 2002 zusammengestellt. Albert Meirer hat das Buch gelesen und für politik-digital.de rezensiert.   Das Buch „We’ve got blog“ entstammt den…

Mehr lesen...

Sittengemälde der russischen Surfer

Dieser Text steht unter Creative Commons-License und kann weiter verwendet werden. In Russland ist das Internet schon längst kein mysteriöses Phänomen mehr. Vor mehr als 11 Jahren, im März 1994, wurde die Domain .ru angemeldet. In dieser Dekade hat das RUNET, die…

Mehr lesen...

EU will Standards bei eGov etablieren

EU-Kommission will Europas Verwaltungen besser aufeinander abstimmen und hat dazu das Programm 'Interoperable Delivery of pan-European eGovernment Services to Public Administrations, Business and Citizens (IDABC) eingerichtet. Wie gut funktioniert in Europa der Austausch von Informationen? In den Augen der EU-Kommission behindern noch immer zu viele Sprachprobleme und technische…

Mehr...

Bilder für die Pressefreiheit

Unter dem Motto "Starfoto - Bilder für die Pressefreiheit 2005: Schnappschüsse von 40 Stars für Reporter ohne Grenzen" versteigert die Organisation "Reporter ohne Grenzen" am 18.Oktober die einmaligen Aufnahmen von über 40 Prominenten aus Film, Kunst, Literatur, Medien, Mode und Sport zugunsten von Reporter ohne Grenzen (ROG).…

Mehr lesen...

Aktualität der Politiker-Weblogs

Ich habe mir einmal die Aktualität der Einträge der jeweils ersten beiden Blogs in der kommentierten Liste der Wahl-Weblogs von Politik-Digital zu Gemüte geführt. And the Winner is: Katja Husen von den Grünen mit einem aktuellen Eintrag…

Mehr lesen...

Parteien im Demokratie-Test

Wieviel Bürgerbeteiligung und Transparenz wollen die Parteien? Mehr Demokratie e.V. hat die voraussichtlich im nächsten Bundestag vertretenen Parteien zu vier Themen Bundesweite Volksabstimmung, Referendum zur EU-Verfassung, Informationsfreiheitsgesetz und Veröffentlichungspflicht für Nebeneinkünfte von Abgeordneten befragt:…

Mehr lesen...

Weblogs im Vorfeld der Bundestagswahl

Das "Bamberger Centrum für Europäische Studien" hat eine Studie veröffentlicht über "Weblogs im Vorfeld der Bundestagswahl 2005". Der Initiator der Studie Roland Abold fasst auf "Politik-Digital" die Studienergebnisse zusammen. „Fazit Insgesamt können zwei Schlussfolgerungen im Hinblick auf die politische Bedeutung von…

Mehr lesen...