30. August 2005
bundestag.de Nutzerumfrage abgeschlossen
Die Online-Befragung zur Website bundestag.de ist abgeschlossen, die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Mehr als 1000 Personen hatten sich angemeldet, um ihre Anregungen zu einer Verbesserung des Angebots des Deutschen Bundestags zu formulieren. Die Verwaltung des Bundestags hat auf die Nutzeranregungen bereits reagiert und eine Stelungnahme veröffentlicht, die ebenfalls dokumentiert ist. An der Stellungnahme kann man ein wenig ablesen,…
30. August 2005
eGovernment der dritten Generation
In dem Sammelband "Kommunales E-Government" beschaeftigen sich namenhafte Experten mit der Verzahnung von eGovernment und Verwaltungsmodernisierung fuer erfolgreiche Kommunen. Unsere Freie Autorin Andrea Schminck hat das Buch gelesen und es für politik-digital.de rezensiert. "e-government is more about government than about 'e"…
30. August 2005
Politische Kultur ohne Reformen erfolglos
Wir sind unzufrieden. Wir beklagen schlechte Gesetze, mangelnde Visionen, unglaubwürdige Politiker und gierige Manager. Doch wer hat Schuld? Unser Autor Tobias Ernst schreibt über politische Willensbildung als Systemfrage. Seine These ist, dass die vorgeschlagenen Reformen das politische und gesetzgebende System in Deutschland…
30. August 2005
bundestag.de: Direkter Kontakt zu Abgeordneten gestrichen
Bis vor wenigen Wochen konnte man auf der Internetseite des Deutschen Bundestags noch mit einem Mausklick eine Mail an die Damen und Herren Abgeordneten schicken. In der eigentlich vorbildlich aufgebauten MdB-Datenbank sind auch nach wie vor alle Abgeordnete zu finden. Doch eine direkte Mailadresse der Abgeordneten sucht man…
Experten fordern Bund-Länder-Fonds für eGovernment
30. August 2005
Wissenschaftler des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) fordern einen Neustart für die E-Government-Initiative Deutschland-Online. Mangels Mittel hätten einige Arbeitsgruppen die Arbeit eingestellt. Deshalb sei ein Bund-Länder-Fonds für die weitere Finanzierung der Initiative sinnvoll, um die…
30. August 2005
Online-Demonstration kommt vor Gericht
Der Nachrichtendienst de.internet.com berichtet über die Anklage des Anmelders der Domains libertad.de und sooderso.de. Angeklagt wurde wegen "Nötigung" und "öffentlicher Aufforderung zu Straftaten", Aufruf und Beteiligung an der ersten größeren "Demonstration" im deutschsprachigen Internet. Der Vorgang spielte sich vor etwa vier Jahren ab. Die Flüchtlingsorganisation "Kein Mensch ist illegal" und die anarchistische Libertad-Plattform…
30. August 2005
England: eMail-Kontakt zu MPs bleibt ungenutzt
Eine Studie der Telewest Business hat untersucht, wie viele Internetnutzer in England die Möglichkeit nutzen, mit ihrem MP in eMail-Kontakt zu treten. Obwohl Internetanschlüsse in England weit verbreitet sind, hat erst 1% der Bevölkerung von dieser Möglichckeit gebrauch gemacht. Die ganze Studie kann man hier herunterladen.……
30. August 2005
Der erste Weblog in Litauen
Der erste litauische Blog Pravalas.com (pravalas – das verzerrte plattrussische Wort für „Misserfolg“) startete schon 2001. Er heißt „die Ecke der subjektiven Kritik“. Regelmäßige User teilen miteinander Tatsachen, die sie dumm finden, mit. Z.B. dass die Letten russische Flugzeugen benutzen und deshalb mehr Fluglinien haben,…
30. August 2005
Kettenbriefe zum Spenden sammeln im Internet
Die Fundraising-Kampagne, mit Hilfe von weitergeleiteten E-Mails Spenden für das Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) im Internet einzuwerben, ist mittlerweile abgeschlossen. Anlass genug, den Initiator Michel Langhof um ein Interview zu bitten. Wir haben es auf politik-digital.de veröffentlicht.
Einigt das Internet die Baltischen Staaten?
30. August 2005
Aus der Ferne betrachtet, scheinen die baltischen Staaten recht ähnlich zu sein. Alle sind klein, pfiffig und im Nord-Osten von Europa. Das Internet ist jedoch zunehmend Ausdruck gesellschaftlicher Kontraste. Unser Litauischer Autor Dimitrij Kulik hat sich mit der Integrationsfunktion des Internets in den Baltischen Staaten…