Handelsblatt lässt 28 Korrespondenten bloggen

Das Handelsblatt hat einen Weblog für alle 28 Korrespondenten des Blattes gestartet. Unter dem Titel "Handelsblatt global reporting" werden die Korrespondenten aus allen Ecken der Welt in einer subjektliven Art und Weise berichten, verspricht das Blatt.

Mehr...

Heide Simonis gescheitert

Heide Simonis ist als Ministerpräsidentin in Schleswig Holstein auch im dritten Wahlgang soeben gescheitert. Auf Phoenix läuft live-Berichterstattung als Live-Stream

Mehr lesen...

iRights kl

Sind Privatkopierer Verbrecher? Macht sich strafbar, wer eine CD oder DVD kopiert? Oder sich den Film der Woche auf die Computer-Festplatte speichert? Diese Fragen zu beantworten, ist für Laien so schwer wie nie zuvor, denn die Veränderungen im Urheberrecht geben bisweilen selbst Juristen Rätsel auf. Seit heute gibt…

Mehr lesen...

Ottos Horchposten – Schilys Déjà Vu

Unsere Kampagne pro-information, auf der wir Unterschriften für die Einführung eines Info-Freiheitsgesetzes auf Bundesebene sammeln, hat vor kurzem die 5.000ste Unterschrift verzeichnet. Es kann immer noch unterschrieben werden! Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative von Transparency International - Deutsches Chapter e.V.…

Mehr lesen...

Kritik am Infofreiheitsgesetz von Experten

Heute fand im SPD-Fraktionssaal im Bundestag eine Experten-Anhörung zum Informationsfreiheitsgesetz statt. Neun Experten waren geladen, ihre Kommentare zu dem geplanten Gesetzentwurf abzugeben. Auch wenn Nichtregierungsorganisationen wie Netzwerk Recherche ganz andere Vorstellungen haben wie z.B. der Bundesverband der Deutschen…

Mehr lesen...

Vortrag über Internetnutzung des britischen Parlaments

Wir berichteten vor kurzem darüber, dass wir bei einer Expertenanhörung im Bundestag waren, in der es um die Nutzung von Internet im Parlamen ging; politik-digital.de hatte einen von mehreren Forschungsaufträgen und hat dafür eine Studie zur Diskussion der Copyrightgesetzgebung im Internet erstellt. Matthias Trenel vom Wissenschaftszentrum Berlin hatte auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Parlamentskommunikation in…

Mehr...

Abgeordnete wollen zur CeBIT

Im litauischen Parlament hersscht Durcheinander: der Ausschuss für Informationsgesellschaft hat vor, die CeBIT vollzählig zu besuchen. Ausserdem würden Assistenten und Berater auch nach Hannover fahren (insgesamt 10 Personen). Solche Reise würde dann ca. 6.000 € kosten. Der Vorsitzender des Parlamentes fordert auf, die Zahl der…

Mehr lesen...

eParticipation – A New Task for Public Media?

Gestern abend hatte politik-digital.de gemeinsam mit dem British Council Berlin einen Gast aus England: Martin Vogel, Projektleiter des Intenetangebots BBC iCan. Die Veranstaltung im British Council am Hackeschen Markt trug den Namen "eParticipation - A New Task for Public Media?" Aus meiner Sicht betritt der BBC mit dieser…

Mehr lesen...

bund.de-Relaunch im April 05

Etwa 900 Bundesbehörden, rund 3000 Themen und Dienstleistungen, zirka 20.000 Einzelseiten sind über das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de seit seiner Freischaltung durch den Bundesminister des Innern Otto Schily im Frühjahr 2001 erreichbar. Damit ist das Internetportal die erste Adresse der eGovernment Initiative der…

Mehr lesen...

Kabinettbeschluss sichert eGovernment-Strategie des Bundes

Das Bundeskabinett hat mit dem Beschluss zu BundOnline heute die Grundla-gen für eine dauerhafte Finanzierung der aufgebauten eGovernment-Infrastruktur geschaffen. Damit seien die Ergebnisse der Initiative über 2005 hinaus gesichert. Zur langfristigen Sicherung der getätigten Investitionen sind die Bundes-behörden künftig…

Mehr lesen...