30. August 2005
eGovernment: Lokalsuche und Linux
"Sie möchten wissen, wo Sie am Wahltag wählen gehen können? Kein Problem mit dem Wahllokalfinder". Den bietet die Stadt Stuttgart an. Dazu gibt es "Panasch und Kumulus", die Jungwählern alles rund um die Kommunalwahl am 13. Juni erklären. Linux: Nach München planen nach Medienangaben auch Wien und Nürnberg die Umstellung auf Linux. "Linux verliert seine Unschuld", meldet der österreichische Standard. Hintergrund: Linux Schöpfer Linus…
30. August 2005
Kand-O-Mat Vorbild wieder online
Das Kand-O-Mat Vorbild unserer niederländischen Partner von politiek-digitaal.nl ist zur Europawahl wieder online. Es heißt "Charming or Alarming". Wau, die Bilder der niederländischen Kandidaten sind sehr unterschiedlich - hätte ich nicht gedacht, auch der Unterschied zu Deutschland. Verschiedene Kandidaten haben dort auch ein…
30. August 2005
Köhler oder Schwan
Wie werben die Parteien bzw ihre Kandidaten im Internet für ihre Bewerbung? Dieser Frage gingen Ulrich Stern und meine Wenigkeit nach, siehe Artikel: Interessant ist das Design der SPD Homepage von Gesine Schwan: am linken oberen Rand findet sich eine schmale, langgezogene Deutschlandfahne - bekanntes „Adler“-Logo der…
30. August 2005
Gratis-SMS mit Wahlwerbung
Was waren das noch für Zeiten, als SMS gratis unbegrenzt übers Internet verschickt werden konnten. Zumindest während des Europa-Wahlkampfs ist dies nun wieder möglich. Die SPD bietet einen Gratis-SMS-Service an. Der Nutzer muss sich allerdings damit einverstanden erklären, dass an jede SMS eine Wahlempfehlung für die SPD…
Echo auf Kand-O-Mat
30. August 2005
PR in eigener Sache: Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Erfolg des Kand-O-Mat: die Klickzahlen sind berauschend und der Spiegel Online und Telepolis Artikel hat uns sehr gefreut. Bei Wikipedia taucht der Kand-O-Mat ebenfalls auf. Google zählt fast 4000 Treffer bei der Suche nach "Kand-O-Mat", darunter zahlreiche Weblogs.…
30. August 2005
Weblogs und Wikis im Trend
Gleich drei verschiedene Preise wurden in den letzten Tagen vergeben: Alternativer Medienpreis, Prix Ars Electronica und die Webby Awards. Wie schon geschrieben, freuen wir uns besonders für dol2day, die beim Prix Ars Electronica gewonnen haben. Weitere Preisträger: creativecommons.org und „Wikipedia“, die auch einen Webby gewonnen haben. Wikis sind im Trend - klare Sache. Den Webby Award in der Kategorie "Politics" gewinnt meetup.com…
30. August 2005
es geht weiter mit gipfelthemen.de!
Es geht weiter mit gipfelthemen.de gipfelthemen.de hat seinen Betrieb wieder aufgenommen. Nach einer dreimonatigen Pause werden wir uns damit wieder den Fragen rund um den World Summit on the Information Society zuwenden. Mitte Mai erreichte uns die Nachricht, dass aller Vorraussicht nach eine Bezuschussung für die weitere…
30. August 2005
Ist das Ziel von 75 % Internetnutzung zu halten?
Gestern im Museum für Kommunikation in Berlin: Das voererst letzte Gespräch der Reihe "Berliner Gespräche zur Digitalen Integration", die die Stiftung Digitale Chancen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit organisierte. Thema: "Digitale Integration gesellschafticher Randgruppen". Interessant fand ich den…
30. August 2005
Gratulation an dol2day!
Die Internet-Community dol2day hat den erstmals vergebenen Sonderpreis der Ars Electronica gewonnen. politik-digital.de gratuliert! Für die Auszeichnung in der Kategorie "Digital Communities" des "Prix Ars Electronica" gibt es 5.000 Euro und einen Freiflug nach New York - dort findet am 23. Juni die Preisverleihung statt.…
Besuch beim Grand Doyen der e-Democracy
30. August 2005
Bin gerade aus Oxford zurück gekommen - unser Kuratoriumsmitglied Prof. Stephen Coleman vom Oxford Internet Institute hatte zu einem hochkarätig besetzten Symposium zum Thema e-Democracy eingeladen. Am Tisch saßen 40 von den Menschen, die weltweit mit dem Thema zu tun haben. Spannende good practices, helle Köpfe! Die zwei…