13. Juli 2005
Wikipedia taugt nicht als Wahlkampfinstrument
Im Vorfeld der Landtagswahlen in Nordrhein-Westphalen sorgte die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia für Aufsehen in der Politik- und Medienwelt. Jens Steiner hat Kurt Jansson von Wikimedia zur Möglichkeit des Einsatzes der Enzyklopädie als Wahlkampfinstru-ment befragt. Die Lexikon-Einträge zum CDU-Politiker Jürgen Rüttgers und zum sozialdemokratischen Ministerpräsidenten von NRW,…
13. Juli 2005
Erste Klage gegen Archive.org-Projekt
Für die einen ist es ein nützliches Recherchewerkzeug bei der Suche nach längst verschwundenen Websites. Für die anderen ist das gemeinnützige Projekt archive.org der Restaurator und Archivar des digitalen Weltkulturerbes. Nun geht es dem Internet-Archiv an den Kragen. Eine dritte Gruppe erhofft sich finanzielle Vorteile in…
13. Juli 2005
Für ein Demokratie ist Wehrpflicht Pflicht
Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des Bundestages, war am 14. Juli zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Er machte klar, dass die Wehrpflicht integraler Bestandteil der Demokratie und dass die Demokratie auch dank seines Amtes in der Bundeswehr fest verankert ist. Moderator: Liebe Freunde…
12. Juli 2005
Mutig, klar und ehrlich. Dieter Althaus über das Wahlprogramm der CDU/CSU.
Dieter Althaus, Ministerpräsident des Landes Thüringen, war am 13. Juli zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Im Vordergrund stand das Wahlprogramm der CDU/CSU. Althaus rechtfertigte abermals den Plan zur Erhöhung der Mehrwertsteuer. Moderator: Liebe Politik-Interessierte, willkommen im…
“… nicht nur die Einsicht der Menschen wächst, sondern auch deren Zuversicht.”
11. Juli 2005
Béla Anda, Regierungssprecher, war am 12. Juli zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Er sprach über die anstehenden Wahlen, die Notwendigkeit von Reformen und seine Rolle als Regierungssprecher. Moderator: Liebe Politik-Interessierte, willkommen im tacheles.02-Chat. Unsere Chat-Reihe wird…
6. Juli 2005
Wie Globalisierungsgegener vom G8-Gipfel berichten
berichten Der diesjährige G8-Gipfel findet vom 6.-8.Juli im Golfhotel Gleneagles in Schottland statt. Etwa 60 Kilometer weiter, in Glasgow und Edinburgh protestieren Globalisierungskritiker gegen das formlose Treffen der Staatschefs der sieben reichsten Länder und Russlands. Bob Geldofs Riesenkonzert Live 8 und die Terroranschläge von London ließen ihre Proteste in den Hintergrund rücken.…
6. Juli 2005
Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?
Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…
6. Juli 2005
Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt.…
29. Juni 2005
Studie zu Erreichbarkeit von eGovernment-Diensten
In ihrem eGovernment-Benchmarking "Leadership in Customer Service: New Expectations, New Experiences" untersucht Accenture die Erreichbarkeit von eGovernment-Dienstleistungen auf internationaler Ebene. politik-digital.de hat sich die Studie angesehen und zusammengefasst, wie die Bürgerinnen und Bürger den angebotenen…
Online-Fundraising im Wahlkampf – Segen für gebeutelte Parteienfinanzen?
29. Juni 2005
Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA im vergangenen Jahr hat online-Fundraisiung eine nicht unwesentliche Rolle gespielt. Kai Fischer untersucht für politik-digital.de, welche Schlussfolgerungen sich hieraus für den Wahlkampf deutscher Parteien ziehen lassen. Neueste Zahlen aus den USA belegen einen starken Anstieg im…