9. März 2005
Ideen Patente Eigentum
Julian Finn gehört zu den Mitwirkenden am Projekt Wissens-allmende. Die Arbeitsgruppe versteht sich als Teil von Attac und der globalisierungskritischen Bewegung. Sie befasst sich mit den Problemen der Gesellschaft, im Hinblick auf den Wandel zu einer Informationsgesellschaft politik-digital.de: EU-Abgeordnete und Mitglieder des Bundestags kritisieren das untransparente und…
9. März 2005
Branchengetriebenes eGovernment – die Idealform einer PPP
Der weitere Ausbau von eGovernment-Angeboten leidet heute unter mangelnder öffentlicher Finanzierungsmasse auf Anbieterseite und mangelndem Nutzenverständnis auf Kundenseite. So sind einerseits die eGovernment-Budgets der öffentlichen Haushalte kontinuierlich gesunken. Andererseits ist zu…
7. März 2005
Rezzo Schlauch über grünes Wirtschaften
Am Dienstag, 08. März, war der grüne Wirtschaftsstaatssekretär Rezzo Schlauch zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Schlauch forderte eine schnelle Klärung der Visa-Affäre und erklärte rotgrüne Wirtschaftspolitik. Moderator: Liebe Politik-Interessierte, willkommen im tacheles.02-Chat. Die…
6. März 2005
Dieter Hundt über Arbeitsmarktreformen
Am Montag, 7. März, war Dieter Hundt, Präsident der BDA, von 12.30 bis 13.30 Uhr zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Mit den Teilnehmern sprach er über Arbeitsmarktreformen, Wirtschaftswachstum und die Bekämpfung von Schwarzarbeit. Moderator: Liebe Politik-Interessierte, herzlich…
Podcasts – PR-Tool der Zukunft?
2. März 2005
Endlich ist es für politische Akteure möglich, die Bevölkerung auf innovative Art und Weise zielgruppen-spezifisch anzusprechen. Dietrich Boelter und Thomas Praus berichten über die Idee des Podcastings als PR-Instrument Stellen Sie sich vor, an politisch Interessierte Dokumente der Zeitgeschichte…
2. März 2005
Linux-Tage fördern Medienkompetenz
Software mit offenem Quellcode und Betriebssysteme wie GNU Linux sind in aller Munde. Am 05. und 06. März 2005 finden die Chemnitzer Linuxtage statt. In Seminaren, Workshops und Vortragsreihen soll an der Technischen Universität Chemnitz besonders jungen Menschen das Thema Open Source näher gebracht und Medienkompetenz gefördert werden. Das jährliche Event wird vom Individual Network Chemnitz veranstaltet. In diesem Jahr rechnen die…
2. März 2005
Leihnetzwerk statt Internet-Auktion
Eigentum mit allen teilen, Communities aufbauen und gegenseitiges Vertrauen fördern. Das sind die Ideen des Leihnetzwerks. Über das Internet kann man in Datenbanken nach Gegenständen suchen, die man benötigt und sich anzeigen lassen, wer diese in der eigenen Region verleihen möchte. Die Übergabe erfolgt in der Offline-Welt…
27. Februar 2005
Russen und Letten rücken wieder näher
Nach der Unabhängigkeit Lettlands rückten russisch und lettischsprachige Bevölkerung immer weiter auseinander. Das hatte auch Auswirkungen auf das LATNET. Seit Sommer 2004 versucht ein Projekt der Soros-Stiftung, den Dialog von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten in Lettland zu fördern. Anna Stroja wirkt in Riga als…
24. Februar 2005
In Lettland bleiben Blogs noch unbemerkt
Dr. Visvaldis Valtenbergs ist einer der renommiertesten Politikwissenschaftler in Lettland. Er ist am Vidzeme Kolleg der Lettischen Universität tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören auch Medien- und Netzpolitik in den Baltischen Staaten. Jens Steiner hat ihn für politik-digital.de interviewt. Ein Update zum Dossier…
eDemocracy in Litauen: Lassen Sie mich kommentieren!
23. Februar 2005
Demokratie, Meinungs- und Redefreiheit ohne Internet ist im ehemals sowjetischen Litauen nicht mehr vorstellbar. Die Kommentarfunktion bekannter Nachrichtenseiten hatte Vorbildcharakter für neue Portale. Kommentieren im Internet wurde zum festen Bestandteil politischer Kultur in Litauen. Internet-User wurden zum aktivsten Teil…