Warum George Bush Präsident bleibt und John Kerry Präsident wird: Eine Fortsetzung

Wer sich noch auskennt, ist zu bewundern. Seit Jahresbeginn werden wir fast täglich mit Umfragen konfrontiert und wissen weniger als jemals zuvor, wer Präsident der USA wird. Nationale Umfragen sind für die Kampagnedynamik wichtig, für Prognosen stellen sie aufgrund des Wahlsystems einen wertlosen Schönheitswettbewerb dar. Hinzu kommt der X-Faktor, dass eine Erhöhung der Wahlbeteiligung zu erwarten ist und erstmals registrierte Wähler…

Mehr...

Wirbel um die Software-Patenrichtlinie

Ein 20-jähriges Patent auf Software ist zurzeit viel diskutiertes Thema. Die Niederlande befürworten den neuesten Vorschlag, Software dem Patentrecht zu unterstellen - so glaubt man zumindest im Ausland. Schließlich haben die Niederlande für dieses Gesetz gestimmt, oder etwa nicht? Das niederländische Parlament hat jedoch…

Mehr lesen...

Biete Kerry, suche Nader

Das knappe Rennen der Präsidentschaftskandidaten in den Vereinigten Staaten befördert eine Idee ins Rampenlicht, die sich „vote-swapping“ (to swap = tauschen, wechseln) nennt. Über Vermittlungswebseiten finden dabei Anhänger verschiedener Bewerber zueinander, um ihre Wählerstimmen über die Grenzen der einzelnen Bundesstaaten…

Mehr lesen...

Kein Gender im Mainstream

Das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter gilt auch für die großen Internetprojekte in Bund und Ländern. Die wenigen Fortschritte zeigt eine Untersuchung des Portals „BundOnline 2005“. Um Missverständnissen vorzubeugen: es geht bei Gender Mainstreaming nicht um Feminismus und Emanzen,…

Mehr lesen...

Dreißig Jahre Münchner Kreis

Der Münchner Kreis wird 30. Obwohl von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet, wirkt er dennoch bis tief in die Gesellschaft hinein. Die hiesige Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte, die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes oder die Digitalisierung von Rundfunk und Fernsehen sind nur einige der zentralen…

Mehr lesen...

Terror in den USA

Anschlagserie auf das World Trade Center und das Pentagon Das World Trade Center in Manhattan, New York, ist vollständig zerstört, das Pentagon in Washington D.C. brennt. Sämtliche Regierungsorganisationen sowie die Vereinten Nationen wurden evakuiert. Auch auf das Weisse Haus soll ein Bombenanschlag verübt worden sein.Der Hintergrund der Anschlagserie, der vermutlich viele Tausend Menschen zum Opfer fielen, ist…

Mehr...

Die Themen der Federal Election 2004

Australien waehlt? Klar! Aber wen und warum? John Howard oder Mark Latham? Krieg oder Krankenkasse? Eine Einführung in die Ausgangslage und Themen der Federal Election 2004. Seit 1996 regiert Premierminister John Howard, mit der Mehrheit der konservativen Coalition aus Liberal und…

Mehr lesen...

Die Parteien im Netz

Welche Themen wollen die Parteien auf die Tagesordnung setzen? Was bieten sie an und was haben sie über die anderen zu sagen? Wie präsentieren sie sich im Netz? Sechs Parteien auf den virtuellen Zahn gefühlt. Die Liberal Party lässt auf ihrer Webseite keinen Zweifel:…

Mehr lesen...

Abseits der Parteiprogramme

Genug der Partei- und Wahlprogramme? Zu einseitig, zu trocken, kein Durchblick? Kein Problem: hier finden Sie Wegweiser zu offiziellen Wahlinfos und Einführungen ins politische System Australiens, zu journalistischer Berichterstattung und Diskussionsforen und - last but not least - etwas zum Lachen.…

Mehr lesen...

Schaar fordert Datenschutz-Audit-Gesetz

Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, war am 28. September 2004 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Moderator: Liebe Politik-Interessierte herzlich willkommen im tacheles.02-Chat. Die Chat-Reihe tacheles.02 ist ein Format von tagesschau.de und politik-digital.de und wird…

Mehr lesen...