22. Januar 2003
In den letzten Tagen der Freiheit
Eine stille Revolution steht bevor - Die Zukunft des geistigen Eigentums wird dieser Tage entschieden. Die Ironie wurde uns zu spät bewusst: Es war der Traum von der totalen Freiheit, von Wissen und Wohlstand für jedermann, der uns in die Unmündigkeit lockte. Freiheit braucht Kontrolle. Und die Verbreitung von Raubkopien, Viren und Schund im Internet war ja ein reales Problem. Die Lösung, die kommendes Jahr, so wie es aussieht, fast…
22. Januar 2003
Chat mit Hessens SPD-Vorsitzenden Gerhard Bökel
Moderator:
So, Herr Bökel ist nun da. Herzlich willkommen im tacheles.02
Live-Chat. tacheles.02 ist ein Format von tagesschau.de
und politik-digital.de und wird unterstützt von…
15. Januar 2003
Schily in der Top Ten
Die eGovernment-Initiative BundOnline 2005 hat laut Innenminister Otto Schily das Klassenziel erreicht. Er zeigt sich zufrieden mit dem Erreichten und verkündet den Beginn einer neuen Phase. Doch Studien und Experten sehen die derzeitige Situation lange nicht so positiv. Am 11.Dezember 2002 hat…
15. Januar 2003
Mobiles Amt marschiert auf Titelseite
Mobile Alleskönner Das „Amt der Zukunft“ soll zwanzig Zentimeter im Durchmesser messen und sich bequem unter den Arm klemmen lassen. Warteräume, Abreißzettel, und Kassenschalter wären Vergangenheit. Der Bürger mache sich nicht länger auf den Weg, sondern die Behörde kommt zu ihm. Was sich anhört wie eine ferne…
Wer hat (Nutzungs-)Recht? Der Kampf um das geistige Kapital
8. Januar 2003
Urheberrecht unter den neuen Medienbedingungen. Wie das Copyright in die digitale Gegenwart ankommt, wer David und wer Goliath ist und über den Streit um digitale Pressespiegel berichtet der folgende Artikel. Am 25. Juni 2001 ereignete sich vor den Schranken des Obersten Gerichtes der Vereinigten Staaten von Amerika die moderne…
8. Januar 2003
Was ist eigentlich Urheberrecht?
Schutz für Kreative und Investitionen – oder Diebstahl von Allgemeingut? Über die Frage, was das Urheberrecht ist, was es bewirken und wovor es schützen soll, scheiden sich die Geister. Wie viel Schutz fürs geistige Eigentum brauchen wir wirklich? Schon das Wort löst bei manchen heftige Reaktionen aus, lässt die Emotionen kochen. Das ist auch kein Wunder, denn es geht um Geld und Freiheit. Großes wird da heraufbeschworen: „Urheberrecht…
8. Januar 2003
Vom Forum auf die Anklagebank
Für Aufregung sorgte der Fall Holger Voss. Der Telepolisleser, der wegen einer sarkastisch gemeinten, aber als strafbar ausgelegten Äußerung im Forum vor dem Amtsgericht Münster erscheinen musste, wurde freigesprochen. Ende gut alles gut? Am 8. Januar musste sich der Münsteraner Holger Voss für seine sarkastisch gemeinte…
8. Januar 2003
Vom Copyright zum Urheberrecht
Das Urheberrecht in die Schranken gewiesen – einige Auswirkungen der Umsetzung der letzten EG-Richtlinie zum Urheberrecht Am 29.01.2003 wird es eine Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages zum derzeitigen Gesetzesentwurf der Bundesregierung geben, der das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft regeln…
5. Januar 2003
Kleines Land, große Ideen – eGovernment in Jordanien
Staat und IT am Beispiel Jordanien: Kleines Land, große Ideen. Die Planungen für eGovernment sind im Gange und König Abdullah II hofft auf Investitionen und Arbeitsplätze. „We are working to create a cutting edge governmental organization, moving away from the classical approach to a very transparent, efficiently managed entity…
Internet und eGovernment in arabischen Ländern
5. Januar 2003
Zwischen Repression und technologischer Revolution: Nach anfänglicher Skepsis setzten einige arabischen Staaten eGovernment Projekte um. „Eine einzelne Ausgabe des heiligen Koran, die in der Zeit islamischer Hochkultur von acht Kamelen von einer Bibliothek zur nächsten getragen werden musste, lässt sich heute zusammen mit allen…