27. November 2002
Vom E-Government zum Regionalportal
Think global - act regional! Regionalportale werden immer beliebter und zahlreicher. Neu ist das wissenschaftliche Interesse. Eine Studie untersucht Erfolgfaktoren solcher Portale und führt eine Online-Befragung unter Portalbetreibern durch. Das Internet als globales Informations- und Kommunikationsmedium wird mittlerweile auch im umfassenden Maße und in vielfältiger Weise für regionale Zwecke eingesetzt. Kommunale Einrichtungen nutzen…
27. November 2002
Speyerer Qualitätswettbewerb
Das hört man gerne: Amtsschimmel im Konkurrenzkampf. Der „ Speyerer Qualitätswettbewerb“ findet in diesem Jahr nun schon zum sechsten Mal statt. Ziel der "Qualitätstage“ ist die Auszeichnung innovativer Weiterentwicklungen im Verwaltungsbereich. Die Speyerer Hochschule für Verwaltungswissenschaften…
27. November 2002
Marketing für Deutschland
Wie sehen die Macher von deutschland.de ihr Werk? Im Interview mit politik-digital.de spricht Ira Debou, Betriebsführerin der projektleitenden Ponton-Lab GmbH über den internationalen Vorbildcharakter des neuen Metaportals. politik-digital.de: Was wird deutschland.de beinhalten? Ira Debou: Besucher…
27. November 2002
Behördenschnelligkeit im Internet
Friedhelm Kruse, Manager bei hamburg.de, berichtet von der ersten Idee bis zum Start des Portals deutschland.de. Er entwirft hierbei ein kritisches Bild des gegenwärtigen Webauftritts und zeigt Verbesserungspotentiale auf.…
Wahlabendlicher Spaziergang durchs Netz
24. November 2002
Die Überraschungen des Wahlabends haben natürlich auch im Netz ihre Spuren hinterlassen. Geschwindigkeit und Umfang mit der Parteien und Onlinemedien die aktuellsten Ergebnisse und emotionalsten Dankesreden präsentierten, unterschieden sich jedoch von Seite zu Seite. Sonntag, 24. November in Österreich. Um 17 Uhr…
20. November 2002
Österreich ohne Haider?
Amerikanischer Wahlkampf auch in Österreich Unabhängig vom Wahlausgang lässt sich feststellen, dass sich der Wahlkampf ähnlich der vergangenen Bundestagswahl stark am amerikanischen Vorbild orientiert. Auch in Wien haben die „Spindoctors“ Einzug gehalten. Letzteres gilt vor allem für die SPÖ, die sich tatkräftige Unterstützung in den USA geholt hat. Aus dem einstmals biederen und chancenlos geglaubten Alfred Gusenbauer, wurde der…
20. November 2002
Was will der Bürger?
Und die Unternehmen? Unternehmer erwarten sich vor allem Vorteile in jenen Bereichen, in denen tägliche und kurzfristig Informationen zur Realisierung des Tagessgeschäftes benötigt werden, zum Beispiel bei Steuerangelegenheiten, Statusabfrage von Lizenz- und Genehmigungsverfahren, sowie dort, wo über den…
20. November 2002
Wahl-O-Mat und Wahlbörsen
Harald Schmidts Beitrag zur politischen Bildung und seine Folgen in Österreich. Gleich mehrere Wahl-O-Maten streiten um die Gunst der Wähler. Gleiches gilt für Wahlbörsen als Prognoseinstrument. Doch wo liegt die Grenze zwischen Sinn und Unsinn solcher Techniken? Der Wahlkampf im Internet war bis zum Beginn der „heißen…
20. November 2002
Politisches Mikado
Nur elf Wochen Wahlkampf, doch von Langeweile kann nicht die Rede sein. Der Zustand der FPÖ, Jörg Haider und die prominenten Quereinsteiger der einzelnen Parteien liefern jede Menge spannende Geschichten. Nur ein Gerücht, dass Arnold Schwarzenegger zur Wahl steht? Der Wahlkampf dauerte vom Bruch der Koalition bis zum Wahltag…
Der politische Hintergrund der Neuwahlen
20. November 2002
Ein Bericht über den politischen Hintergrund der Neuwahlen. Das vieles in Österreich anders ist, zeigt sich dieses Jahr wieder deutlich. Die Regierungskoalition zerbrach und die beiden großen Parteien, SPÖ und ÖVP, liegen Kopf an Kopf. Der Wahlausgang bleibt ebenso spannend wie die möglichen Regierungskoalitionen. Am 4. Februar…