Bundestag beschließt Ende des Routerzwangs

Teaser-Routerzwang Der Routerzwang ist Geschichte. Künftig können Kunden selbst entscheiden, ob sie den vom Internetanbieter angebotenen Router nutzen möchten oder sich selbst ein Gerät anschaffen. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstag…

Mehr...

Kommentar zur Störerhaftung: Die Hoffnung liegt auf dem Bundesrat

Zur Störerhaftung wie auch zur Bedeutung freier Bürgernetzwerke und freier Internetzugänge in Nordrhein-Westfalen hat der Landtag in NRW eine eindeutige Beschlusslage…

Mehr lesen...

Abschaffung der Störerhaftung: Bundesregierung in der Kritik

Teaser-StoererhaftungDer Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber öffentlicher WLAN-Hotspots produziert mehr…

Mehr lesen...

Engagierte Gegenrede gegen Hetze und Propaganda im Internet

Immer hochwertiger und komplexer werden Werbung und Propaganda im Internet. Das zeigen sowohl der sogenannte Islamische Staat wie auch rechtsradikale Hetzkampagnen. Bisher wurde noch keine wirklich funktionierenden Gegenmaßnahmen gefunden. Wie reagieren staatliche Institutionen und Unternehmen, deren Plattformen zur…

Mehr lesen...

Digital ist besser?! Der netzpolitische Kongress der SPD

Teaser-NetzkongressDie digitale Revolution ist kein Schreckensszenario. Der Netzkongress der SPD-Bundestagsfraktion betonte die Chancen der…

Mehr lesen...

Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten

Teaser-AbstimmungWährend die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie wollen innerparteilich mehr digitale Demokratie wagen. Im Dezember 2015 finden Parteitage von CDU und SPD statt. Die Bundesvorstände beider…

Mehr...

Schöne, neue Welt? Hangout zu gesellschaftlichen Auswirkungen von Hirndoping

Bild Hangout Supermenschen 3_11Wir alle waren schon in Situationen, in denen Stress und Leistungsdruck überhand zu nehmen drohten. Wenn nun…

Mehr lesen...

Antisemitismus in Sozialen Netzwerken

Knapp 75 Prozent der Deutschen sind in den letzten 12 Monaten mindestens einmal antisemitischen Kommentaren im Internet begegnet. Die Studie der FRA (European Union Agency for Fundamental Rights) zeigt, was jetzt auf der Konferenz Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0. der Amadeu Antonio Stiftung problematisiert wurde. Denn…

Mehr lesen...

Wenn der Staat versagt

ADie Bewältigung der Flüchtlingswelle zeigt das Potential der Zivilgesellschaft – und gleichzeitig die Ohnmacht des Staates. Vor allem auf sozialen Plattformen…

Mehr lesen...

Willkommensnetz: Flüchtlingshilfe vor Ort

Karte WillkommensnetzEin neuer Vorstoß zur besseren Koordinierung von Flüchtlingshilfen: Campact e.V. startet mit seinem Willkommensnetz ein…

Mehr lesen...