9. Oktober 2002
Ihre Themen für die Koalitionsvereinbarung
Neben den wahlkampfbestimmenden Themen, die momentan von SPD und den Grünen in den Koalitionsverhandlungen vereinbart werden, stehen auch wichtige Entscheidungen zu den Bereichen Internetrecht und Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft an. Das neue Forum von Projekt e-Demokratie ermöglicht Bürgern…
9. Oktober 2002
Nachhaltig in die Informationsgesellschaft
Die Informationsinfrastruktur hat eine schlechte Ökobilanz: Energieverluste durch leerlaufende Geräte und ein hohes Aufkommen von Elektroschrott tragen dazu bei. Doch sie eröffnet auch Nachhaltigkeitschancen: Neue Technologien stärken die Konsumenten und fördern Transparenz und Koordinationsmöglichkeiten. Der rasante…
Mit Roadmapping zur Nachhaltigkeit
9. Oktober 2002
Interview mit Wolf-Michael Catenhusen, Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2001 das Projekt "Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik" (NIK) gestartet. Unternehmen, Wissenschaft und Verbraucher sollen gemeinsam Nachhaltigkeitsstrategien…
9. Oktober 2002
E-Commerce und Umwelt
Umweltentlastungen, die auf die Nutzung von E-Commerce und E-Business zurückgehen sind derzeit eher zufällige Nebeneffekte als bewusst gestaltete Prozesse. Die gezielte Berücksichtigung von Umweltanforderungen wird aber auch im Bereich E-Commerce immer wichtiger. Wir stellen Ihnen vier Strategiefelder für nachhaltige E-Commercelösungen vor. Die rasante Entwicklung bei der kommerziellen Nutzung des Internets…
8. Oktober 2002
tacheles.02-Chat mit Petra Pau (PDS)
tacheles.02 Chat am 9. Oktober 2002 Moderator: Herzlich Willkommen zum tacheles.02-Chat! Unser heutiger Gast hier im ARD-Hauptstadtstudio ist die PDS-Politikerin Petra Pau. Wenige Tage vor dem PDS-Parteitag in Gera wirkt die Parteiführung zerstritten: Nach dem Wahldebakel bei der Bundestagswahl ist ein Richtungsstreit…
1. Oktober 2002
Warum eVolunteers nicht freiwillig im Netz sind
Die Unterschiede in der Freiwilligenrekrutierung in den USA und Deutschland aus politikwissenschaftlicher Sicht: ein Gespäch mit Dr. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Abteilungsleiter für Politische Bildung, Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Innsbruck.…
25. September 2002
Wahlkampfhelfer aus dem Chat
Zum Wahlkampf gehört längst auch der getippte Auftritt im Chat. Fast täglich stellen sich Politiker in digitalen Diskussionen. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden Politikerchats derzeit genauer untersucht, und auch chattende Volksvertreter selbst bewerten die Kommunikationsform. Für…
Virtuelle Wahlhilfe für die Genossen
25. September 2002
Warum wird man Websozi? Zwei Mitglieder des Online Campaigning Team (OCT).der SPD geben Auskunft. politik-digital: Haben Sie sich schon als Helfer im "klassischen" Wahlkampf engagiert, bevor Sie sich für das OCT beworben haben? Iris Schwan: Ja, ich habe mich bereits am…