Präsidentschaftswahlen in Frankreich – eine heiße Saison für ePolitics

Im April und Mai 2002, in zwei Durchgängen, wählt Frankreich seinen Staatspräsidenten. Während die Wahlen von 1995 noch in einer echten Offline-Atmosphäre stattgefunden haben, sind heute alle Akteure komplett 'en ligne': Die führenden Kandidaten benutzen das Internet für interne Wahlkampforganisation, teilweise für Fundraising und, natürlich, um massiv direkt mit ihren potentiellen Wählern zu kommunizieren. Nach einigen Jahren…

Mehr...

Alte Tante im neuen Kleid

Der Relaunch von www.spd.de ist kein Hit, aber ein solides Appetithäppchen auf den Bundestagswahlkampf 2002. Einiges ist besser, aber nicht vieles ist anders im neuen Internet-Auftritt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Mit einem seiner "Generalchats" eröffnete SPD-Generalsekretär Franz…

Mehr lesen...

Neuer Brennstoff: Das Klimpergeld

Der Brennstoff der digitalen Wirtschaft scheint aufgebraucht zu sein. Die Träume des unerschöpflichen, kostenlosen, weil werbefinanzierten Informationsangebotes, muten im Rückblick naiv und unausgegoren an. Reifere Anbieter sind sich bewusst, was ihre Angebote wert sind. Ihre Preise sind zwar gering, aber auch mit…

Mehr lesen...

Neue Technologien von gestern

Großes Geld, dreidimensionales Web, virtuelle Fernsehansagerinnen und alle Küchengeräte über die Maus zu bedienen. Das Internet werde unser aller Leben umkrempeln, heißt es seit langem. Heute surfen zwar die meisten und versenden E-Mails, aber der große technologische Umbruch scheint das nicht zu sein. War…

Mehr lesen...

Der Breitbandmarkt im Blickfeld

War noch vor zwei Jahren Bandbreite ein magisches Wort unter den Telekommunikationsanbietern, ist es inzwischen erstaunlich ruhig geworden um das Geschäft mit den Mbits. Zahlreiche Technologien wurden als zukunftsweisend vorgestellt - neben den herkömmlichen Glasfaserkabel-Lösungen sollte Bandbreite nun auch durch DSL, mittels…

Mehr lesen...

Transmediale .02

Vom 5. - 10. Februar findet erstmalig in Berlin das Internationale Medienkunstfestival Transmediale statt. Veranstaltungsort ist das Haus der Kulturen der Welt. Unter dem Motto ‚go public' werden Künstler im Dialog mit den Besuchern aufgefordert, eine neue Öffentlichkeit zu schaffen und neue Ideen für die…

Mehr lesen...

Museum im Netz

Jeder, der schon einmal vor dem Original seines Lieblingsbildes gestanden hat, weiß: Dieser Eindruck ist durch nichts zu ersetzen. Weder Kunstdruck noch Poster, weder Postkarte noch Foto kann die Ausstrahlung wiedergeben, die ein Original hat. Was kann dann ein Museum mit dem Medium Internet anfangen? Ein Rundgang durch die…

Mehr lesen...

Kunstmarkt im Netz

Mit Kunst lässt sich im Netz Geld machen, das beweisen unterschiedliche Online-Portale. Es handelt sich dabei um Dienstleistungsunternehmen wie artnet.com oder eyestorm.com, die die Vermittlung von Informationen über den Kunstmarkt mit den Datenbanken und Lagerbeständen von Galerien koppeln und somit zu Kunstmessen virtueller…

Mehr lesen...

Gesucht und gefunden

LOST ART im Internet Die Suche nach verschwundenen Kunstwerken war jahrzehntelang eine mühsame Arbeit. Ermittler mussten Museumskataloge wälzen, Auktionen und Kunsthändler auf allen Kontinenten besuchen und in staubige Archive steigen. Seit einigen Jahren versuchen staatliche und private Initiativen, mit…

Mehr lesen...