Spin Doctor’s Toolbox

Glossar zum Politikmanagement a b c d e f g | i m n p r s t w ADVANCE WORK [sprich: Ädwänß wörk] Planung und Vorbereitungsbesuche am Ort eines kommenden Ereignisses, etwa einer Wahlkampfveranstaltung oder Pressekonferenz. Logistik, Medienzugang, Technik, Dekoration, Teilnehmer-Unterbringung, Catering und Sicherheit müssen geplant sein. Voraustrupps prüfen z.B. mögliche Bildhintergründe,…

Mehr...

Der Kampagnen-Plan

Kampagnen sind kommunikative Feldzüge - Serien von Kommunikations-Events, die planmäßig angelegt sind und ein doppeltes Ziel haben: einerseits Informationen über die Wählerschaft (oder ein bestimmtes anderes Publikum) zu sammeln, andererseits geeignete Informationen unter die Leute zu bringen. Dabei greift eine Kampagne auf…

Mehr lesen...

Strategien für Kampagnen: Vom Targeting zum Themen-Management

"Die Strategie", wusste der alte Preußengeneral Carl von Clausewitz, "ist die Ökonomie der Kräfte." Das gilt ganz besonders für die Kampagne - den kommunikativen Feldzug. Das Herz einer politischen Kampagne ist die Kommunikation mit dem Bürger. Eine Kampagne ist im Wesentlichen eine Serie von…

Mehr lesen...

Shawn Fanning – Mr. Napster

Seit knapp einem Jahr lässt der 19-jährige Studienabrecher die großen Musikkonzerne erzittern. Mit Hilfe seines mittlerweile weltweit verbreiteten Programms Napster tauschen die Nutzer ihre MP3-Dateien kostenlos untereinander aus und sparen sich nach Meinung einiger betroffenen Musiker so den Kauf der ein oder anderen CD. Die…

Mehr lesen...

Kampagne!

Die freche Selbstinszenierung der im Herbst 1997 eröffneten SPD-Wahlkampfzentrale "Kampa" ließ viele altgediente Beobachter des politischen Geschäfts staunen. Noch nie wurde in der deutschen Öffentlichkeit so deutlich, dass politische Auseinandersetzung in unserer Demokratie immer mehr am technischen Know-how hängt -…

Mehr lesen...

Vom eBusiness zu ePolitics?

Welche Lehren hat die Politik aus den Erfahrungen von eBusiness-Unternehmen gezogen? Wir haben zusammen mit der internationalen Management- und Technologieberatung Accenture in einer grossen Studie 300 Websites ausgewählter Akteure aus allen Politikfeldern untersucht. politik-digital und Accenture untersuchen 300 Akteure. Nach dem Siegeszug des eBusiness in den letzten Jahren entdeckten Politik und Verwaltung das Internet für sich.…

Mehr...

Eine neue Insel im Berlin-Archipel ^

Kulturforum und Sony "It´s not a tent, it´s a sony" Warum das Kulturforum in ungewohntem Glanz erstrahlt Zu Beginn eine Legende: Als Mies van der…

Mehr lesen...

Portal München: Stadtgesellschaft im Netz

Schon heute gibt es für den Internetauftritt der Landeshauptstadt München durchwegs gute Noten. Die Fachpresse lobt die Anfang März 1996 gestarteten Websites der Stadt immer wieder auf vordere Plätze. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer plant die Stadt jetzt einen völlig neuen Auftritt…

Mehr lesen...

Virtueller Marktplatz Bayern: Der Motor stottert

(Start-)Schwierigkeiten eines Vorzeigeprojekts Mit vier Wochen Verzögerung ging das Prestigeobjekt der bayerischen Staatsregierung am 11. Dezember 2000 online: Unter der Domain http://www.baynet.de befindet sich der Virtuelle Marktplatz Bayern (VMB). E-Commerce, E-Government und Events sollen unter einem weiß-blauem Dach…

Mehr lesen...

“Das Internet ist keine Modeerscheinung”

Erwin Staudt im Chat mit politik-digital und stern.de am 21. Dezember 2000 Der Mann muss es wissen: als Vorsitzender der Initiative D21 und Chef von IBM Deutschland kennt Erwin Staudt die Bedeutung und das Potential des Internets ganz genau. Deshalb hat er auch die Initiative D21 ins Leben gerufen: "Vor rund 2 Jahren,…

Mehr lesen...