1. Januar 1970
Kampf gegen den Crash
von Redaktion politik-digital.de
Zum Jahrtausendwechsel drohen Computer in Firmen, Verwaltungen und Haushalten abzustürzen. Das Beispiel der Hamburger Phoenix AG zeigt, wie sich Unternehmen gegen die Krise der Superhirne wappnen können. Von WOCHE-Autorin Christine Oppermann Der Countdown läuft. In der Empfangshalle der Phoenix AG in Hamburg-Harburg zeigt eine Leuchtschrift die verbleibenden Tage bis zum Jahrtausendwechsel. "Wir wollen, dass jeder Mitarbeiter, Kunde,…
1. Januar 1970
Jahrtausendwenden – ein Rückblick
Alle reden vom neuen Jahrtausend und dem Aufbruch in eine neue Epoche, doch wir schauen nochmal zurück. Der Historiker Karsten Pöhl betrachtet die letzte Jahrtausendwende, sieht Analogien zu heute und wagt einen Ausblick auf das neue Jahrtausend. Die christliche Welt beschließt ihr zweites Jahrtausend. Streng mathematisch…
1. Januar 1970
G8: Katastrophenmanagement für den 'Millenium Bug'
Erst kam das Wasser, dann kamen die Bakterien: 15 Millionen Liter Abwasser ergossen sich Mitte Juni über das kalifornische San-Fernando-Valley. Am nächsten Tag machten Tagestemperaturen um 35 Grad das Gelände zur stinkenden Kloake; wegen möglicher Bakterienverseuchung wurde die Gegend abgesperrt. Ein Vorgeschmack auf den…
1. Januar 1970
"Kinderzimmerterror"
Während wohl auch in diesem Jahr wieder in einigen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume gebrannt haben und Familien zusammen das Fest der Liebe zelebrierten, sitzen auf der anderen Seite jungen Menschen in dunklen Zimmern, ausgestattet mit den wichtigsten Nahrungs- mitteln und arbeiten alle nur an einem Ziel: Den gemeinsten und…
Buy bye Millennium
1. Januar 1970
Wie kommt man ohne Problem ins nächste Jahrtausend? Welche Produkte sind Y2K-kompatibel und wie können wir vielleicht doch noch den Computer überlisten? Ein Kommentar zum Jahrtausendwechsel. Trends, Tipps und Tricks zum Jahrtausendwechsel Die Verknüpfung von Markenprodukten mit besonderen Ereignissen ist gemeinhin als…
1. Januar 1970
Big Trouble in Little Vienna
Mit seinem Beitrag zu den Wiener Festwochen "Bitte liebt Österreich!", bei dem die Zuschauer per Telefonwahl nach Big Brother-Manier über das Schicksal von zwölf "Asylbewerbern" entscheiden können, inszeniert Christoph Schlingensief sich selbst und die massen- mediale Politik gleichermaßen und hält Europa einen Spiegel vor. Die Show verfehlt ihre Wirkung nicht: 75 000 Zugriffe auf die Live-Bilder aus dem…
1. Januar 1970
Ich sehe was, was du nicht siehst
In der Nähe von Köln hat RTL 2 einen Wohncontainer inklusive kleinem Garten so mit Mikrofonen und Kameras vollgestopft, dass es darin keinen unbeobachteten Fleck mehr gibt. Soll es ja auch nicht, denn schließlich wird hier Totalitarismus gespielt. Weil alle zusehen. Das ganze trägt affirmativ den Titel „Big Brother“ und wird…
1. Januar 1970
Big Brother – Little Brother
Er balanciert auf Zehenspitzen, hält sich mit der linken Hand an der Türklinke fest. Mit der anderen an der Hand des großen Bruders. Sein linkes Auge ist an das Schlüsselloch gepresst. Die Wange des kleinen, dreijährigen Jens spürt nicht das kühle Metall des Türschilds. Sie glüht vor Aufregung. All seine Aufmerksamkeit liegt…
1. Januar 1970
Gelacht wird im Keller
Jeden Abend um 20:15 Uhr zeigt uns RTL II die Realität. Oder vielmehr die 35 zusammengeschnittenen Minuten Auswahl-Realität der letzten 24 Stunden, die der Sender seinem Publikum aus dem Big Brother-Container zeigen möchte. Jeden Sonntag zum Beispiel zeigt Endemol dem Zuschauer den heulenden John. Nachdem wir 45 Sekunden lang…
Organhandel im Internet
1. Januar 1970
Im Internet ist alles möglich. Jeden Tag generiert das Medium neue Erfolgsmeldungen, aber auch die Schattenseiten und Problemfälle häufen sich. Als das Internetauktionshaus Ebay letztes Jahr eine menschliche Niere versteigern wollte, wurde nicht nur über die rechtlichen Konsequenzen, sondern auch über ethische Fragen…