1. Januar 1970
Start ups – gemeinsam stärker
Jetzt ist es endlich amtlich: die New Economy hat eine offizielle Interessenvertretung. Das "European Net Economy Forum" (enef) hat vor einer Woche seine Arbeit aufgenommen. Ziel der Vereinigung ist das focusierte Lobbying für die New Economy, die sich von den etablierten Interessenvertretungen der Old Economy nicht ausreichend vertreten gefühlt hat. Nachdem schon Ende Juni im Rahmen eines Workshops von Startups unter der…
1. Januar 1970
Mobilfunklizenzen unter dem Hammer
Der Startschuss für die Versteigerung der begehrten Lizenzen des drahtlosen Kommunikationssystems UMTS fiel am Montag, 31. Juli 2000 in Mainz. 10 Stunden täglich bieten 7 Unternehmen in der ehemaligen US-Kaserne, für das "Universial Mobile Telecommunications System" UMTS. Bis der Hammer fällt, können unter Umständen…
1. Januar 1970
UMTS: Der Lizenzerwerb war erst der Anfang
Mit einem europäischen Rekordstand von knapp 100 Milliarden DM endete am Donnerstag die Versteigerung der UMTS Lizenzen.Von den ursprünglich sieben Bietern konnten alle sechs verbliebenen Unternehmen je eine kleine UMTS-Lizenz mit zwei Frequenzpaketen ersteigern. Wieviel kostet so eine Lizenz eigentlich? Die Deutsche…
1. Januar 1970
Geplatzte "always online"-Träume
Katerstimmung beim deutschen Flatrate-Pionier. Surf1 ist pleite! Andere Anbieter stellen ihr Angebot zwangsweise ein, erlassen einen Anmeldestopp oder kündigen unliebsamen Dauersurfern. Endet die Flatrate-Zukunft bevor sie richtig beginnen konnte? Noch am 28. August versprach das Bitburger Unternehmen seinen Kunden im 4.…
Überrollt die Bahn den Kartenfuchs?
1. Januar 1970
Mit Verspätungen, undurchschaubaren Tarifstrukturen und Zahlen im Minus machte die Bahn nicht nur in letzter Zeit negative Schlagzeilen. Bahnchef Hartmut Mehdorn befürwortete sogar vor kurzem, 20-25 Prozent der Deutschen Bahn AG an ausländische Investoren zu verkaufen. Doch nicht nur derartig radikale Maßnahmen schlagen…
1. Januar 1970
Requiem für Napster?
Die Übernahme durch Bertelsmann ist mehr als der Streit um kostenlose Musik im Internet Die mit 37 Millionen Nutzern weltweit beliebteste und durch Prozesse stark gebeutelte Internet-Musiktauschbörse Napster ist vergangene Woche de facto an Bertelsmann gefallen. Das Ende kostenlosen und unbegrenzten Tauschens durch dieses System ist damit nahe. Erboste Musikfreunde drohen in Foren mit dem Wechsel auf einen der zahlreichen Klons.…
1. Januar 1970
Großhandelsflatrate beschlossene Sache – Schwere Schlappe für die Telekom
Ron Sommers schlimmste Befürchtungen werden Realität, spätestens ab Februar 2001 muss der Ex-Monopolist seinen Konkurrenten die hartnäckig verweigerte Großhandelsflatrate anbieten. Nach dem 15. Dezember können andere Internet-Provider die Leitungen der Telekom ganztägig ab 1,5 Pfennige die Minute nutzen. Eine bislang geltende -…
1. Januar 1970
Fuchsjagd mit Etappensieg
Die Klage der Deutschen Bahn AG, die das Internetangebot www.kartenfuchs.de richterlich verbieten lassen wollte, wurde abgewiesen. Im Fall www.kartenfuchs.de vs. Deutsche Bahn AG kann der Fuchs einen Etappensieg für sich verbuchen. Die Deutsche Bahn AG wollte das Internetangebot für Reisegruppenbildungen per Gericht aus dem…
1. Januar 1970
"Die Bahn kommt ;-)"
Sven Koschik, 33, ist Initiator der digitalen Bahnmitfahrzentrale www.kartenfuchs.de.
Eine Klage der Deutschen Bahn AG gegen den Kartenfuchs ist vor kurzem vom Frankfurter
Landgericht abgewiesen worden.

Ein Filter gegen Kinderpornos?
von Redaktion politik-digital.de
1. Januar 1970
Kinderschutz und Kriminalität: DIE WOCHE lud vier Experten zum digitalen Streitgespräch über Freiheit oder Zensur Die Woche: Herzlich willkommen zur ersten "virtuellen Podiumsdiskussion" der WOCHE. Nach den Funden elektronisch gespeicherter und über Online-Medien vertriebener Kindersex-Pornografie im niederländischen Zandvoort…