1. Januar 1970
Großhandelsflatrate beschlossene Sache – Schwere Schlappe für die Telekom
Ron Sommers schlimmste Befürchtungen werden Realität, spätestens ab Februar 2001 muss der Ex-Monopolist seinen Konkurrenten die hartnäckig verweigerte Großhandelsflatrate anbieten. Nach dem 15. Dezember können andere Internet-Provider die Leitungen der Telekom ganztägig ab 1,5 Pfennige die Minute nutzen. Eine bislang geltende - und besonders für Telekom-Tochter T-Online günstige - Mengenrabatt-Regelung wurde ebenfalls untersagt. Diese…
1. Januar 1970
Fuchsjagd mit Etappensieg
Die Klage der Deutschen Bahn AG, die das Internetangebot www.kartenfuchs.de richterlich verbieten lassen wollte, wurde abgewiesen. Im Fall www.kartenfuchs.de vs. Deutsche Bahn AG kann der Fuchs einen Etappensieg für sich verbuchen. Die Deutsche Bahn AG wollte das Internetangebot für Reisegruppenbildungen per Gericht aus dem…
1. Januar 1970
"Die Bahn kommt ;-)"
Sven Koschik, 33, ist Initiator der digitalen Bahnmitfahrzentrale www.kartenfuchs.de.
Eine Klage der Deutschen Bahn AG gegen den Kartenfuchs ist vor kurzem vom Frankfurter
Landgericht abgewiesen worden.
1. Januar 1970
Ein Filter gegen Kinderpornos?
von Redaktion politik-digital.de
Kinderschutz und Kriminalität: DIE WOCHE lud vier Experten zum digitalen Streitgespräch über Freiheit oder Zensur Die Woche: Herzlich willkommen zur ersten "virtuellen Podiumsdiskussion" der WOCHE. Nach den Funden elektronisch gespeicherter und über Online-Medien vertriebener Kindersex-Pornografie im niederländischen Zandvoort…
Diese Regierung hat gar nichts verstanden!
1. Januar 1970
Tim Cole über das fahrlässige Agieren der Schröder-Regierung bei der Verschlüsselungsfrage. Die US-Regierung gilt in Internet-Kreisen als Betonkopf-Verein, weil sie Verschlüsselungssoftware für Kriegswaffen hält und den Export verbietet. Doch nun machen ihnen die Europäer - allen voran die neue Bundesregierung- noch was vor.…
1. Januar 1970
Das Ende der freien Kommunikation?
Ist das endgütige Ende der Freiheit im Internet gekommen? Wird die Orwellsche Vision des totalen Überwachungsstaates Realität? Diese Fragen können einem in den Sinn kommen, wenn man die neusten Pläne der amerikanischen Regierung zur Überwachung der eMail-Kommunikation betrachtet. Doch auch wenn die Regierungen vieler Staaten gerne eine weitergehende Kontrolle über das Internet hätten, als bisher möglich, so ist abzuwägen wie groß die…
1. Januar 1970
And the winner is…
Firmen, die unsensibel mit Kundendaten umgehen und Politiker, für die Datenschutz ein Fremdwort ist, sollen mit einem Negativ-Preis geoutet werden: Nach britischem Vorbild wollen Netzaktivisten im Oktober auch in Deutschland den "Big Brother Award" verleihen. Bis zum 25. September können noch Nominierungen eingereicht…
1. Januar 1970
Preis für schwarze Daten-Schafe
An prominenten Preisträgern mangelte es nicht, als am vergangenen Donnerstag in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Big Brother Awards 2000 verliehen wurden. Die Gewinnern blieben den Preisverleihungen jedoch lieber fern und schickten meist nicht einmal eine Erklärung an die Preisverleiher. Grund für das unfeine…
1. Januar 1970
"Wir sind überzeugt, amerikanische Verhältnisse erreichen zu können"
Am 10. Oktober sind Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus. Erstmals werden "Die Digitalen", eine erst kürzlich gegründetete Partei, daran teilnehmen. "Die Digitalen" wollen sich in ihrer Politik hauptsächlich der neuen Medien bedienen, um ein höchstes Maß an Transparenz zu erreichen. "Chats statt…
Ergebnis der Bürgerschaftswahlen in Bremen (1947-1995)
von Redaktion politik-digital.de
1. Januar 1970
WBT* SPD CDU FDP GRÜNE DVU Sonst. 1995 68,6 33,4 32,6 3,4 13,1 2,5 15,1 1991 72,2 38,8 30,7 9,5 11,4 6,2 3,5 1987 75,6 50,5 23,4 10,0 10,2 3,4 2,4 1983 79,7 51,3 33,3 4,6 5,4 -- 5,3 1979 78,5 49,4 31,9 10,7 5,1 -- 2,8 1975 82,2 48,7 33,8 13,0 -- -- 4,5 1971 80,0 55,3 31,6 7,1 -- -- 6,0 1967 77,0 46,0…