1. Januar 1970
Dewes vorn- Webwahlkampf in Thüringen
Das Wahlrad dreht sich weiter, und so sehen nun die Landesverbände in Thüringen mit gemischten Gefühlen dem kommenden Wahlsonntag entgegen. Der analoge Wahlkampf geht in die letzte Runde und auch der digitale Kampf um die Wähler wurde in diesem Jahr von allen großen Landesverbänden bestritten. In klassischem rot-weissen Design präsentieren sich die Webseiten der Thüringer SPD. Das Wahlspecial führt alle Kandidaten mit Lebenslauf und…
1. Januar 1970
Thüringen- Die SPD im freien Fall?
Gerade erst hat man in Brandenburg und im Saarland die letzten Stimmen ausgezählt, und in Deutschland reagiert man geschockt oder erfreut auf die Ergebnisse. Und obwohl für die Kandidaten in Thüringen heute die anstrengende letzte Wahlkampfwoche angebrochen ist, mussten auch sie sich Zeit nehmen, um die Wahlergebnisse vom…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Thüringen (1990-1994)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS Sonst. 1999 59,9 51,0 18,5 1,1 1,9 21,4 6,1 1994 74,8 42,6 29,6 3,2 4.5 16,6 3,5 1990 71,7 45,4 22,8 9,3 6,5 9,7 6,4 * WBT: Wahlbeteiligung davon 1990: REP 0,8 % davon 1994: REP 1,3 % davon 1999: DVU 3,1 %
1. Januar 1970
Top Links zur Sachsen-Wahl
Spitzenkandidaten CDU-Kandidat Prof. Dr. Kurt Biedenkopf SPD-Herausforderer Dr. Karl-Heinz Kunckel, PDS: Prof. Dr. Peter Porsch, FDP: Prof. Dr. Rainer Ortleb, Bündnis '90/Die Grünen: Gunda Röstel Kandidaten SPD-Kandidaten CDU-Kandidaten PDS-Kandidaten Bündnis90/Die Grünen-Kandidaten FDP-Kandidaten Programme SPD-Programm…
Langweiliges Sachsen?
1. Januar 1970
Die Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und PDS haben eine schwere Aufgabe: König Kurt, wie die Anhänger Biedenkopfs ihren Ministerpräsidenten liebevoll nennen, regiert seit 1990 das Land. Und leicht wird der CDU-Mann sich nicht vom Thron stoßen lassen. Nach den positiven Wahlergebnissen im Saarland und in Brandenburg…
1. Januar 1970
Sachsen- freie Fahrt auf der Datenautobahn
Auch in Sachsen findet der Wahlkampf im Netz statt - und birgt dabei viele Überraschungen: die PDS und die SPD beispielsweise bieten etwas, das man sonst auf kaum einer Parteiwebsite finden wird- sie verlinken die Konkurrenzparteien, und die PDS ruft sogar explizit zum Vergleich auf. Folgt man diesem Aufruf, stellt man fest, dass die sächsischen Parteien sich für ihren Webwahkampf einiges haben einfallen lassen. Die CDU, die SPD,……
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Sachsen (1990-1999)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS Sonst. 1999 61,1 56,9 10,7 1,1 2,6 22,2 6,5 1994 58,4 58,1 16,6 1,7 4,1 16,5 2,9 1990 72,8 54,4 19,1 5,3 5,6 10,2 5,4 * WBT: Wahlbeteiligung davon 1990: DSU 3,6 % davon 1994: DSU 0,6; REP 1,3 % Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
1. Januar 1970
Das Holocaust-Mahnmal: eine Geschichte voller Verzögerungen
Am 27. Januar 2000 sollte sie stattfinden: die Grundsteinlegung des Berliner Holocaust-Mahnmals, des "Denkmals für die ermordeten Juden Europas". Ein symbolträchtiges Datum, der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Doch der Termin konnte nicht…
1. Januar 1970
Gedenken im Netz
"Die letzten Tage" - dieser Kinodokumentarfilm der Shoah Foundation, gedreht vom Regisseur James Moll, ist ein aktuelles Beispiel dafür: Erinnert wird an den Holocaust auch außerhalb der Gedenkstätten, etwa im Film. Wie sieht es damit im Internet aus? Wie weit hat sich virtuelles Gedenken schon entwickelt? Die…
Schily-Chat live auf der Expo
1. Januar 1970
Die digitale Verwaltung ist in aller Munde, wenn auch nicht in allen Amtsstuben. In den letzten Wochen wurde viel geredet über vernetzte Verwaltungen und direkte Demokratie. Nachdem schon der Münchner Oberbürgermeister, Christian Ude, in einem Chat von politik-digital seine Pläne erörterte, geht auch der Bundesinnenminister…