1. Januar 1970
Bilder statt Worte: Interview mit Dr. habil. Werner Kremp
Mit der Wahl des jüdischen Senators Joe Liebermanns als running mate hat Al Gore
klare Zeichen gesetzt. Wie dieser Schritt im Vorfeld der "Krönungsmesse" des Nominierungsparteitages
einzuschätzen ist, welche Rolle Bill Clinton weiterhin zukommt und wohin die Amerikanisierung
deutscher…
1. Januar 1970
"Eisernes Dreieck" vs. "Attack Dog" Die Berater-Teams von Bush und Gore
Die sich immer weiter ausdifferenzierende Beraterbranche hat in den USA längst schon spezielle Jobprofile hervorgebracht. Anhand der aktuellen Besetzung der Teams um George W. Bush und Al Gore erläutert Marco Althaus die Besonderheiten dieser beraterischen Arbeitsteilung. Im Hauptquartier großer Wahlkampagnen führen…
1. Januar 1970
Convention Circus II: Die Demokraten
Nach dem pompösen Auftritt der republikanischen Konkurrenz an der Ostküste sind die Demokraten unter Druck geraten. In den alten Medien hat die Vorab-Berufung des jüdischen Senators Joseph Lieberman (Connecticut) bereits für eine Umlenkung der Aufmerksamkeit in Richtung Los Angeles gesorgt. Und auch im Netz werden sich ab dem…
1. Januar 1970
Wahlkampf ist ihr Business
Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…
Bildungs-Bytes in Stars and Stripes
1. Januar 1970
Die zentralen Thesen der Kandidaten und ihre Präsentation im Netz Bildung ist naturgemäß ein wichtiges Thema für Präsidentschaftskandidaten. Nirgendwo kann man soziales Verantwortungsbewusstsein besser plausibel machen als bei der Ausbildung der jungen Generation, mit deren Entwicklungsperspektiven die Zukunft der gesamten…
1. Januar 1970
Die Wahl im Wohnzimmer
Hier können Sie zu schauen Wenn Sie sich von den nächtlichen Olympiastrapazen erholt haben oder unter Schlaflosigkeit leiden, dann können Sie sich auf den 7. November freuen. Amerika wählt und Europa schaut zu, dank Internet. Fast alle großen politischen Sites werden die User auf dem Laufenden halten. Bei dem Fernsehsender CBS wird schon jetzt damit geworben, dass die aktuellen Ergebnisse am Wahlabend alle 90 Sekunden aktualisiert…
1. Januar 1970
The show must go on…
Unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen gibt es keinen Zweifel, dass man den drei Debatten zwischen den Kandidaten Al Gore und George W. Bush entscheidende Bedeutung für den Ausgang beimessen wird. Gewinnt Gore, lag es an seinem sicheren Auftreten und der Kompetenz. Gewinnt Bush, werden die Analysten sagen, genau das…
1. Januar 1970
"Sind Sie schon drin?" Zehn Tipps für vernetzte Politiker
Auf seinen Streifzügen durch die digitale und analoge Welt der Politik hat der amerikanische Netz-Experte Steven Clift eine neue Spezies von Politikern von entdeckt: Die "WEOs" - Wired Elected Officials. Clift bezeichnet mit diesem Begriff jene Politikerinnen und Politiker, die nicht nur im Internet sind, sondern den…
1. Januar 1970
Wer gewinnt die Wahl?
Gorescore versus Bushpush Von Frank Paschen & Carolin Welzel Bush oder Gore? Oder doch lieber Barbecue? In einer Woche wird in den USA an die Wahlurnen gerufen und allen Erwartungen nach werden viele Amerikaner diese schwierige Entscheidung bis zum nächsten Mal aufschieben und stattdessen Grillen gehen. Das tatsächliche…
Rollende Debatten und digitale Boxkämpfe
1. Januar 1970
Der Countdown im US-Wahlkampf ist in vollem Gange November. Halloween ist gerade erst vorbei, und schon wieder gehen in den USA die Menschen von Haus zu Haus. Diesmal sind es jedoch nicht kleine, verkleidete Gestalten, die mit dem Spruch "trick or treat" ihren kalorienreichen Wegezoll einfordern, sondern jetzt fordern…