Wer einen Betriebsrat will, bekommt Stubenarrest

Über die Parallelen von Kindererziehung und Mitarbeiterführung in der New Economy. Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen: Meine Freundin saß hinter ihrem Kinderzimmerfenster. Ein tristes Mietshaus mit unzähligen Fenstern. Und alle gleich. Sie saß da und starrte hinunter auf die Straße. Sie starrte auf uns. Denn wir waren die Glücklichen. Wir durften draußen auf der Straße spielen und sie hatte Stubenarrest. So wie sie, so…

Mehr...

Gewerkschaften im Netz

Nicht nur Parteien, Regierung und Verwaltung setzen auf das Kommunikations- und Interaktionsmedium Internet, auch Gewerkschaften und Verbände verfügen über Netzpräsenzen und Portale, mit denen sie ihre Mitglieder informieren oder Positionen nach außen vertreten. Diese sind zugegebener Maßen von unterschiedlicher Qualität und…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...

Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?

Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt.…

Mehr lesen...

Hurrah, the Campaign is over.

Am 31. Juli ist es wieder soweit. Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf startet in seine heiße Phase. An jeweils vier Tagen feiert sich eine, in den USA zunehmend an Bedeutung verlierende, politische Institution - die Partei. Der zeitliche Vortritt bei den Nominierungsparteitagen gebührt der präsidentiellen out-party. Im…

Mehr lesen...

Convention Circus I: Die Republikaner

In der Dramaturgie des Präsidentschaftswahlkampf spielen die Nominierungsparteitage der Parteien eine wichtige Rolle. Als reale und mediale Massenereignisse versetzen Sie weite Teile der Nation für eine Woche in eine Art politisches Fieber. Diesmal betreten auch neue Figuren die hell erleuchtete Wahlkampf-Arena: die "Dotcom-Delegierten". Nach einer längeren Verschnaufpause kommt der US-Wahlkampf wieder auf Touren und mit von…

Mehr...

Bilder statt Worte: Interview mit Dr. habil. Werner Kremp

Mit der Wahl des jüdischen Senators Joe Liebermanns als running mate hat Al Gore klare Zeichen gesetzt. Wie dieser Schritt im Vorfeld der "Krönungsmesse" des…

Mehr lesen...

"Eisernes Dreieck" vs. "Attack Dog" Die Berater-Teams von Bush und Gore

Die sich immer weiter ausdifferenzierende Beraterbranche hat in den USA längst schon spezielle Jobprofile hervorgebracht. Anhand der aktuellen Besetzung der Teams um George W. Bush und Al Gore erläutert Marco Althaus die Besonderheiten dieser beraterischen Arbeitsteilung. Im Hauptquartier großer Wahlkampagnen führen…

Mehr lesen...

Convention Circus II: Die Demokraten

Nach dem pompösen Auftritt der republikanischen Konkurrenz an der Ostküste sind die Demokraten unter Druck geraten. In den alten Medien hat die Vorab-Berufung des jüdischen Senators Joseph Lieberman (Connecticut) bereits für eine Umlenkung der Aufmerksamkeit in Richtung Los Angeles gesorgt. Und auch im Netz werden sich ab dem…

Mehr lesen...

Wahlkampf ist ihr Business

Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…

Mehr lesen...