Top-Level-Domains

Grundlegende Informationen zu Technik, Vergabe und Regulierungsbedarf dieser wichtigen Internet-Ressource. Top-Level-Domains... ...lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die sogenannten "generic Top-Level-Domains" (gTLD). Dies sind weltweit verbreitete und bekannte Endungen wie etwa .com, .org. oder .net. Daneben vergibt jedes Land eigene nationale Endungen, zum Beispiel .de, .fr, .uk, die sich…

Mehr...

Fulda ist nicht Florida

Die neue hessische Transparenz Klar: Mit Babs und inzwischen wieder Bobbele unter Palmen dinieren ist doch was anderes als mit dem seeligen Bischof Dyba am Palmsonntag prozessieren. Anscheinend ist aber in Hessen seit geraumer Zeit schon nichts mehr so richtig klar. Zwischen Rhein und Main herrscht zwar Ordnung wenn es um die…

Mehr lesen...

Links zur Kommunalwahl in Hessen

Das neue Wahlrecht   Der Gesetzestext des neuen Kommunalwahlrechts in der Hessischen Gemeindeordnung Informationsseite der Hessischen Landesregierung zum neuen Wahlrecht Leute wählen Leute - Initiative der Stadt Frankfurt mit Wahlspiel Der Hessische Städtetag informiert mit Dokumenten und einer Präsentation zum…

Mehr lesen...

Die Frankfurter OB-Kandidaten

Vernetzt und sehr persönlich Petra Roth Petra Roth Petra Roth Auf fliederfarbener Homepage in violettem Kostüm - die farblich fein abgestimmte Internet-Präsenz der…

Mehr lesen...

Kommunaler Kulturkampf

Der Antragsteller als Ärgernis? Das Frankfurter Nachtleben leidet unter Überregulierung. Seit Mitte der 90er Jahre setzen sich deshalb Initiativen für eine Liberalisierung des restriktiven Reglements ein und kassierten dabei auch schon handfeste Prügel für ihr unkonventionelles politisches Engagement. Im Konflikt um die…

Mehr lesen...

Kumuliert, panaschiert, irritiert?

Wirklich neu ist das angewandte Wahlrecht für die hessische Kommunalwahl am 18. März nur für die hessischen Wahlbürger, denn in anderen Bundesländern werden bereits seit einigen Jahren Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage und Ortsbeiräte nach dem Prinzip des Kumulierens und Panaschierens gewählt. Diese beiden Verfahren stellen die zentralen inhaltlichen Veränderungen im Vergleich zu den vorangegangenen Kommunalwahlen dar. Mit dem…

Mehr...

"Und jeder nur ein Kreuz…?"

Viel Wählerbildung und wenig Inhalt im hessischen Kommunalwahlkampf Nicht nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen die Bürger an die Wahlurnen gerufen, sondern auch in Hessen. Doch handelt es sich hier keineswegs um die Neukonstitution der Regierung infolge der "Schwarzgeld-Affäre"…

Mehr lesen...

Vom Nachrücker zum Sympathieträger

Aber offline ist Kurt Beck noch immer Seit fast sieben Jahren amtiert er als Ministerpräsident - Kurt Beck. Dabei hatte ein anderer 1991 für ihn die SPD-Herrschaft im CDU-dominierten Rheinland-Pfalz erobert: Rudolf Scharping. Da der heutige Verteidigungsminister 1994 endgültig in die Bundespolitik wechselte, beerbte ihn Kurt…

Mehr lesen...

Gutenbergs Erben?

Der Internet-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz eine erste Bestandsaufnahme zwei Monate vor der Wahl Rheinland-Pfalz hat die Wahl - zwischen dem Titelverteidiger Kurt Beck, SPD, und seinem Herausforderer Christoph Böhr, CDU. Einer der beiden residiert in den nächsten fünf Jahren als Ministerpräsident in Mainz, und wie es sich für…

Mehr lesen...

Ise Thomas, wie sie singt und lacht

Sechs Prozent der Stimmen prognostizieren Meinungsforscher den Grünen in Rheinland-Pfalz. Die F.D.P. liegt weiter mit zwei Prozentpunkten Vorsprung vor der Ökopartei - und versperrt so den Weg auf die Regierungsbank. Die Marschroute ist daher klar: Im Netz geht die Sonnenblumen-Partei in die Offensive. Als Pendant zu ihrer…

Mehr lesen...