1. Januar 1970
Jagdrevier Internet
Die Fahndung nach dem Urheber des Melissa-Virus zeigt: Im Internet kann niemand mehr anonym bleiben. Von Jochen Paulus Viele Menschen halten das Internet noch immer für ein riesiges virtuelles Labyrinth. Ganz falsch: Das Internet ist ein Dorf. Nur sieben Tage dauerte es, bis das FBI und eine bunte Truppe selbst ernannter Computer-Detektive den mutmaßlichen Urheber des berüchtigten Computer-Virus "Melissa" aufgespürt hatten.…
1. Januar 1970
Safer Surf?
Vorbei die seligen Zeiten, als die Cyberpioniere glaubten, mit dem Internet dauerhaft einen freien, von staatlichen Rechtsbindungen unabhängigen Raum erobert zu haben. Die Ausweitung der E-Wirtschaft, die zunehmende Alltags-Nutzung des Netzes für Überweisungen, Buchungen oder Bestellungen hat die einstige Spielwiese Internet…
1. Januar 1970
MP3, Warez und andere Piratenstücke
Es gibt nichts, was es im Netz nicht gibt! Von gut sortierten Angeboten kann man sich CDs als illegale MP3-Dateien herunterladen, auf gerne besuchten 'Warez'-Seiten finden sich die neuesten Produkte der Softwareindustrie und viele andere Sachen, für die normalerweise die eine oder andere Mark bezahlt werden müsste. Moderne…
1. Januar 1970
Attacke ohne General
Die Bundesregierung tritt in den Cyberwar ein. Nachdem man die Gefahr von Angriffen aus dem Netz noch vor einem Jahr als gering eingeschätzt hatte, scheint sich das Klima in den letzten Wochen merklich verändert zu haben. In einem unveröffentlichten Bericht der Arbeitsgruppe Kritis des Bundesamtes für Sicherheit (BSI) wird vor…
Top-Level-Domains
1. Januar 1970
Grundlegende Informationen zu Technik, Vergabe und Regulierungsbedarf dieser wichtigen Internet-Ressource. Top-Level-Domains... ...lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die sogenannten "generic Top-Level-Domains" (gTLD). Dies sind weltweit verbreitete und bekannte Endungen wie etwa .com, .org.…
1. Januar 1970
Fulda ist nicht Florida
Die neue hessische Transparenz Klar: Mit Babs und inzwischen wieder Bobbele unter Palmen dinieren ist doch was anderes als mit dem seeligen Bischof Dyba am Palmsonntag prozessieren. Anscheinend ist aber in Hessen seit geraumer Zeit schon nichts mehr so richtig klar. Zwischen Rhein und Main herrscht zwar Ordnung wenn es um die deutsche Staatsbürgerschaft geht, angesichts fremder Kassen allerdings spüren Koch und Co. selbst vorm…
1. Januar 1970
Links zur Kommunalwahl in Hessen
von Redaktion politik-digital.de
Das neue Wahlrecht Der Gesetzestext des neuen Kommunalwahlrechts in der Hessischen Gemeindeordnung Informationsseite der Hessischen Landesregierung zum neuen Wahlrecht Leute wählen Leute - Initiative der Stadt Frankfurt mit Wahlspiel Der Hessische Städtetag informiert mit Dokumenten und einer Präsentation zum…
1. Januar 1970
Die Frankfurter OB-Kandidaten
Vernetzt und sehr persönlich
Petra Roth
Petra Roth Auf
fliederfarbener Homepage in violettem Kostüm - die farblich fein
abgestimmte Internet-Präsenz der…
1. Januar 1970
Kommunaler Kulturkampf
Der Antragsteller als Ärgernis? Das Frankfurter Nachtleben leidet unter Überregulierung. Seit Mitte der 90er Jahre setzen sich deshalb Initiativen für eine Liberalisierung des restriktiven Reglements ein und kassierten dabei auch schon handfeste Prügel für ihr unkonventionelles politisches Engagement. Im Konflikt um die…
Kumuliert, panaschiert, irritiert?
1. Januar 1970
Wirklich neu ist das angewandte Wahlrecht für die hessische Kommunalwahl am 18. März nur für die hessischen Wahlbürger, denn in anderen Bundesländern werden bereits seit einigen Jahren Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage und Ortsbeiräte nach dem Prinzip des Kumulierens und Panaschierens gewählt. Diese beiden Verfahren…