1. Januar 1970
Zahlen, Projekte und Akteure
Multimedia in Baden Württemberg in Zahlen: Ausgaben im Gesamthaushalt (1999) 62,492 Millionen DM, (2000) 59,351 Millionen. DM Bruttoinlandsprodukt (1999) 537,4 Milliarden Der IT-Umsatz 1999 betrug 90 Milliarden DM, das entspricht ungefähr 8,5% des Bruttoinlandsproduktes. Anteil der Bildungsförderung am Haushalt 1,2%, Anteil der Ausgaben für Schulen 16,5%. In Baden Württemberg standen in der endenden…
1. Januar 1970
ICANN-Kandidatenvorstellung
Der Norweger Alf Hansen ist einer der führenden Köpfe bei UNINETT, dem host der norwegischen "Denic" Nornet. Für politik-digital beantwortet er fünf zentrale Fragen zu seiner Kandidatur Frage 1: Was bedeutet das Internet für sie? Alf Hansen: Das Internet ist eine globale, offene Infrastruktur für Kommunikation, die…
1. Januar 1970
ICANN Europa: Die Qual der Wahl
Fünf europäische Kandidaten für die ICANN@Large Wahlen stehen bereits fest, nun gehen die Wahlvorbereitungen in die nächste und letzte Runde. Insgesamt zwei Kandidaten können nämlich noch nachnominiert werden, vorausgesetzt, sie schaffen es, 2% der Stimmen ihrer Region für sich zu gewinnen. Für diese 2%-Aspiranten wie auch…
1. Januar 1970
Interview mit Andy Müller-Maguhn, deutscher ICANN-Kandidat
Andy Müller-Maguhn wird als Kandidat für den Posten des ICANN-Direktors hoch gehandelt. Seit 1990 ist er Sprecher des Chaos Computer Clubs, der sich vor allem als Forum der Hacker-Szene sieht und die Förderung der Informationsfreiheit anstrebt. Im Interview mit politik-digital definiert er das Ziel von ICANN und spricht über…
Interview mit Jeanette Hofmann, deutsche ICANN-Kandidatin
1. Januar 1970
Jeanette Hofmann forscht am Berliner Wissenschaftszentrum und leitet dort das Projekt "Internet und Politik". Sie beschäftigt sich seit längerem mit der Architektur des Netzes und war auch Gründerein des Projektes "Kulturraum Internet". Seit kurzem ist sie Mitglied beim CPSR (Computer Scientists for Social…
1. Januar 1970
Digitales Deutschland?
Europa hat gewählt. Diesmal ging es nicht um die Besetzung von Abgeordnetenbänken in Brüssel, sondern um die Kandidatenliste für den Posten des europäischen Internetdirektors. Und zwei deutsche Kandidaten haben das Rennen für sich entschieden. Mit großem Abstand konnten sich Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Clubs und Jeanette Hofmann vom Berliner Wissenschaftszentrum für die Liste der europäischen ICANN-Kandidaten…
1. Januar 1970
ICANN – he can!
Die europäische @Large Gemeinde hat gewählt: seit heute nacht um 2 Uhr mesz steht ihr Direktor für das ICANN Direktorium fest. Das Rennen machte der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC) Andy Müller-Maguhn. Das Wahlvolk setzte ein deutliches Zeichen und entschied sich für einen ICANN-Kritiker. Wirklich überraschend kommt…
1. Januar 1970
Kommt das Recht ins Rollen?
Das Urheberrecht muss digital überholt werden. Ob dabei die Freiheit im Netz verloren geht und der Primat der Wirtschaft siegt, wird heftig diskutiert. Im August diesen Jahres haben kompetente Wissenschaftler, darunter Dr. h.c. mult. Schricker, Direktor des Max-Planck Instituts für internationales Urheberrecht und Dr. Martin…
1. Januar 1970
Von der Leerkassette zum Internet
Teil 2 In der analogen Welt waren es die Kassetten, heute lösen "File-Sharing" oder "Online-Download" bei diesen Branchen Schweißausbrüche aus. 1965 behalf man sich mit einer "Leerkassetten- und Geräteabgabe", die nach einem bestimmten Schlüssel von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA und der…
Thank you for the music? Das Urheberrecht und das Internet
1. Januar 1970
Am Anfang war das Chaos. Das Internet entstand als unhierarchischer Raum, der sich dem Zugriff von Regierungen und Behörden weitgehend entzog. Heute ist Deutschland "drin" und der Mythos dahin. Deutlich wird dieser Wandel von der anarchisch strukturierten Spielwiese zum Raum mit Regulierungsbedarf auch in der…