1. Januar 1970
Interview mit Jeanette Hofmann, deutsche ICANN-Kandidatin
Jeanette Hofmann forscht am Berliner Wissenschaftszentrum und leitet dort das Projekt "Internet und Politik". Sie beschäftigt sich seit längerem mit der Architektur des Netzes und war auch Gründerein des Projektes "Kulturraum Internet". Seit kurzem ist sie Mitglied beim CPSR (Computer Scientists for Social Responsability). Ihre politischen Ambitionen und wissenschaftlichen Interessen zu verbinden: ICANN könnte…
1. Januar 1970
Digitales Deutschland?
Europa hat gewählt. Diesmal ging es nicht um die Besetzung von Abgeordnetenbänken in Brüssel, sondern um die Kandidatenliste für den Posten des europäischen Internetdirektors. Und zwei deutsche Kandidaten haben das Rennen für sich entschieden. Mit großem Abstand konnten sich Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer…
1. Januar 1970
ICANN – he can!
Die europäische @Large Gemeinde hat gewählt: seit heute nacht um 2 Uhr mesz steht ihr Direktor für das ICANN Direktorium fest. Das Rennen machte der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC) Andy Müller-Maguhn. Das Wahlvolk setzte ein deutliches Zeichen und entschied sich für einen ICANN-Kritiker. Wirklich überraschend kommt…
1. Januar 1970
Kommt das Recht ins Rollen?
Das Urheberrecht muss digital überholt werden. Ob dabei die Freiheit im Netz verloren geht und der Primat der Wirtschaft siegt, wird heftig diskutiert. Im August diesen Jahres haben kompetente Wissenschaftler, darunter Dr. h.c. mult. Schricker, Direktor des Max-Planck Instituts für internationales Urheberrecht und Dr. Martin…
Von der Leerkassette zum Internet
1. Januar 1970
Teil 2 In der analogen Welt waren es die Kassetten, heute lösen "File-Sharing" oder "Online-Download" bei diesen Branchen Schweißausbrüche aus. 1965 behalf man sich mit einer "Leerkassetten- und Geräteabgabe", die nach einem bestimmten Schlüssel von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA und der…
1. Januar 1970
Thank you for the music? Das Urheberrecht und das Internet
Am Anfang war das Chaos. Das Internet entstand als unhierarchischer Raum, der sich dem Zugriff von Regierungen und Behörden weitgehend entzog. Heute ist Deutschland "drin" und der Mythos dahin. Deutlich wird dieser Wandel von der anarchisch strukturierten Spielwiese zum Raum mit Regulierungsbedarf auch in der Diskussion um das Urheberrecht. Im Internet, wo jede Eingabe beziehungsweise Digitalisierung urheberrechtlich…
1. Januar 1970
mfg – Multimedia lässt grüssen
Förderung in Baden-Württemberg kabel21, k.e.i.m. e.V. und bwcon.de ifex, mfg und www: so könnte es klingen, wenn das gediegene schwäbische Rap-Quartett "Fantastische Vier" ein Loblied auf die landeseigene Multimedia-Förderung zum Besten geben würde. Viele Initiativen, viel Geld und viele Abkürzungen bietet das Land…
1. Januar 1970
"Deutschland ist Entwicklungsland im Internetwahlkampf."
Interview mit dem Vorsitzenden der Grünen in Baden-Württemberg, Andreas Braun. politik-digital: Hat Ihr Landesverband schon bei der letzten Wahl Erfahrungen mit Internetwahlkampf gemacht? Andreas Braun: Die letzte Landtagswahl war 1996 - damals hatte unser Landesverband zwar natürlich schon einen…
1. Januar 1970
Dörings dynamische Daten
nfotainment heißt das Zauberwort. FDP-Spitzenkandidat Walter Döring setzt mit seiner Kampagnensite fdp-mehr-davon.de auf politische Informationen mit Schlagwortcharakter. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation wirtschaftspolitischer Erfolgsdaten, die mit reichlich Flash-Animationen garniert werden. Bunter, dynamischer und…
Nach der Wahl ist nach der Wahl
1. Januar 1970
Wahlnachlese in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt. Und nach der Wahl ist nicht vor der Wahl. Zumindest im Netz nicht. Haben im Endspurt noch alle Spitzenkandidaten eifrig gechattet und auf möglichst vielen Partei-, Kampagnen- und Unterstützungs-Plattformen oder…