Neue Wähler im Netz?

"16 und 17jährige Jugendliche machen eine Ausbildung oder jobben neben der Schule, sie machen ihren Urlaub allein und renovieren ihre Zimmer, sie genießen ihre Freiheiten und zeigen Verantwortung für ihr Leben. Warum sollte diese Gruppe nicht auch politisch Verantwortung tragen können?" So oder ähnlich argumentieren die Jusos, wenn es um die Herabsetzung des Wahlberechtigtenalters geht. Einen weiteren kleinen Schritt in…

Mehr...

Neue Impulse für Wissenschaft und Bildung

Die breite Etablierung von Informationstechnologien formulierte die Bundesregierung bei Regierungsantritt als zentrales Anliegen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Technischen Universität Berlin sollten die bisher geleisteten Anstrengungen der rot-grünen Regierungskoalition bilanziert werden. Dabei ging es nicht zuletzt…

Mehr lesen...

Das "Big Brother"-Problem

Der Boom neuer Kommunikationstechnologien wirft die Frage auf, inwieweit zum Zwecke der Strafrechtsverfolgung Satellitentelephonie und das Internet überwachungstauglich sein müssen. Eine Arbeitsgruppe hat sich auf europäischer Ebene dieser Debatte angenommen und 1995 erging der Beschluss des EU-Rats zur Überwachung von…

Mehr lesen...

Wargames und die Wirklichkeit: Information-Warfare und seine Folgen

CeBIT-Zeit ist Computer-Zeit: während in Hannover mit schöner Regelmässigkeit Themen wie E-Commerce oder "Internet für alle" dominieren, wurde in Berlin über die dunkle Seite der Datenautobahn diskutiert. Denn in den Zeiten des meist friedlichen elektronischen Handels hat sich längst auch die digitale Kriegsführung…

Mehr lesen...

Auch wenn wenig sicher ist: Über Datenschutz wird geredet

Zwischenbilanzen sind oft etwas zwiespältig, und häufig verraten sie nicht viel. Die erste Zwischenbilanz rot-grüner IT-Politik, die auf einer Tagung am vergangenen Wochenende in Berlin gezogen wurde, macht da keine Ausnahme. Das etwas dünne Fazit der zweitägigen Veranstaltung an der Technischen Universität Berlin, die neben…

Mehr lesen...

Deutschland mit .de

"Auf Worte lasst Taten folgen": auch die Bundesregierung scheint sich auf diese Binsenweisheit besonnen zu haben und will nun ernst machen mit ihrem digitalen Engagement. Deutschland soll endlich an die Spitze der IT-Nationen anschließen und die reformwillige rot-grüne Regierung möchte sich als Motor betätigen. Nachdem man sich zunächst bemüht hatte, dass breitenwirksame IT-Wunder herbeizureden, ist die Regierung nun dazu…

Mehr...

Es grünt so grün die Informationsgesellschaft

Strom ist gelb, die Liebe rot und die IT ist grün. Zumindest drängt sich diese Assoziation nach einem Marathon von Beschlüssen, Kongressen und Tagungen der Bündniss90/Grünen zum Thema Informationstechnologie auf. Fast vergisst man in diesen Tagen in Berlin, dass man nicht Mitglied bei den Bündnis 90/Grünen ist, so viel Zeit…

Mehr lesen...

"Online-Parteitage sind mehr als Marketing"

Nicht nur die Parteien, auch die Sozialwissenschaftler variieren ihre Kommunikationsformen. Der politik-digital-Autor Christoph Bieber, Politologe, diskutierte via eMail mit dem Soziologen Till Westermayer über den Internet-Parteitag der Bündnisgrünen im Ländle. Mit der Durchführung eines "Virtuellen Parteitags"…

Mehr lesen...

"Der erste virtuelle Parteitag weltweit!"

Der Südwesten marschiert voran: Der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet vom 24. November bis zum 3. Dezember den ersten virtuellen Parteitag der Bündnisgrünen, womöglich den ersten dieser Art überhaupt. politik-digital sprach mit dem verantwortlichen Projektleiter Marc Mausch über die Hintergründe.  …

Mehr lesen...

Pixel Parteitage: die Parteien öffnen sich

Die Parteien haben das Netz entdeckt und zwar nicht mehr nur als Informationsinstrument oder Wahlkampfplattform, sondern zur Organisation parteiinterner Prozesse. Im Rennen um das Prädikat der führenden "Internet-Partei" Deutschlands wird jetzt mit virtuellen Parteitagen die nächste Runde eröffnet. Sie sollen neue…

Mehr lesen...