1. Januar 1970
Besucherrekord – Der virtuelle Parteitag der Grünen lockt
Erfolgreiche Zwischenbilanz beim Virtuellen Parteitag der baden-württembergischen Grünen: Die Delegierten haben die Diskussionsplattform angenommen und diskutieren eifrig. Verbesserungsvorschläge wurden gleich umgesetzt. Die Stimmung ist gut, nicht nur in der extra eingerichteten Flüsterecke" rund um die virtuelle Kaffemaschine. Zum Start am Freitag verzeichnete der Server www.virtueller-parteitag.de rund 7500 einzelne Besucher,…
1. Januar 1970
Online-Spendentool von Bündnis 90/Die Grünen
Die Grünen geben ihren potenziellen Spendern ab sofort die Möglichkeit, nicht mehr nur mittels Überweisung die Politik der Grünen finanziell zu unterstützen, sondern die Parteispende bequem und sicher mithilfe der Kreditkarte auch über das Internet online zu realisieren. Ein neuer Wettbewerb scheint im Hinblick auf die…
1. Januar 1970
Rezzonanz im Netz
Gut ist ihm nicht gut genug: der Internetauftritt des Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Rezzo Schlauch, war eigentlich hochgelobt und auch prämiert. Trotzdem stellt der "große Grüne" aus Schwaben nun seine rundumerneuerte Website vor und kann sich selbst noch übertreffen. Neben den reichhaltigen politischen…
1. Januar 1970
Digitale Rüsche oder Lebenselixier?
Während die Wäsche wäscht oder die Bundesliga kickt, mal eben mit ein paar Parteikollegen die neue Ausrichtung in der Bildungspolitik diskutieren oder einen Antrag an den Parteivorsitz richten: ein Tele-Mitglied kann das rund um die Uhr. Die neue Parteimitgliedschaft soll das politische Leben der Aktiven flexibilisieren und…
Alles unter einem Dach: Der Bund geht online
1. Januar 1970
Deutschland - ein Land von Internet-"Muffeln"? Keineswegs. Bereits kurz nach der offiziellen Vorstellung des neuen Dienstleistungsportals des Bundes anläßlich der CEBIT-Eröffnung durch Bundesinnenminister Schily brachen die Server des verantwortlichen Innenministeriums unter der Last der Zugriffe zusammen. Erst gegen…
1. Januar 1970
Verkehr im Netz
Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern ab: Erzürnte Fahrgäste eines Regionalzuges verprügelten den 19jährigen Schaffner, ein anderer Zugbegleiter…
1. Januar 1970
FDP gegen Internet-Steuer
Hans Joachim Otto, Bundestagsabgeordneter und rundfunkpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, verurteilt den Beschluß der neuen Regelungen im Rundfunk- Staatsvertrag. Während der Ministerpräsidentenkonferenz übergab der Abgeordnete knapp 1000 Protest-e-mails, in denen sich Internet-User gegen eine grundsätzliche Gebührenpflicht…
1. Januar 1970
"Weg mit der Surfsteuer!"
Hü oder Hott Herr Eichel? Verwirrung und Unmut herrscht derzeit bei Internetusern, Wirtschaft und Datenschützern, wenn es um das Thema Internetsteuer geht. Nachdem die Diskussion seit dem letzten Sommer leiser wurde, ist sie nun angesichts der Pläne des Finanzministers Hans Eichel erneut aufgeflammt. Hans-Joachim Otto,…
1. Januar 1970
Sozial digital
Zwischen den Bundespräsidentschaftswahlen und der Europawahl ist sie doch ein wenig untergegangen, die "richtig wichtige" Wahl zur Vertreterversammlung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA): und dabei gab sich die "Sozialwahl" bisweilen ein ganzes Stück digitaler als die beiden großen…
Virtuelles Weissbuch der Jugendpolitik
1. Januar 1970
Jugend, Politik und Europa - welche Rolle spielen Europa und Politik im Bewusstsein Jugendlicher? Welche Forderungen stellen sie an eine europäische (Jugend-)Politik? Mit diesen Fragen wird sich die Europäische Kommission auseinandersetzen müssen, denn im ersten Halbjahr des nächsten Jahres soll ein Weißbuch zur europäischen…