1. Januar 1970
Verein ohne "Meierei"?
Die Zukunft des
Bürgerengagements liegt im Netz. Um dies zu beweisen,
traf sich politik-digital mit Christian Simmert im Chatraum.
Mit dem Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des
Bürgerschaftlichen Engagements" sprachen wir über
neue Formen der ehrenamtlichen Arbeit.Ein Gespräch über neue Formen des freiwilligen Engagements
mit Christian Simmert (MdB)
1. Januar 1970
Freiwilliges Engagement im Aufwind
2001 ist das Internationale Jahr der Freiwilligen. politik-digital hat sich auf der Kampagnenseite der Bundesregierung freiwillig.de umgeschaut und ist Tony Rebel, dem Mülheimer Zupforchester und einer Enquete-Kommision begegnet. Das Internationale Jahr der Freiwilligen wird auch in Deutschland begangen. Das Bundesministerium…
1. Januar 1970
Digitaler Sportsgeist: Netzvereine bei der Arbeit
E.D.V. - das altehrwürdige Kürzel interpretieren eine Reihe von Netzaktivisten längst als "Eingetragene Digitale Vereine". Sie zeigen damit, dass sich Bürgerengagement schon lange nicht mehr auf die klassischen Vereinsarbeiten beschränken muss. politik-digital stellt ausgewählte "Digitalvereine" vor. E.D.V.…
1. Januar 1970
Webwahl in Berlin – ein Update
Frank Steffel wäre sowieso lieber in München,
und Klaus Wowereit ist zu beschäftigt mit Regieren. So ist es denn an Gregor Gysi,
auf der PR-Rennbahn vorzupreschen. Geschlafen hat der Genosse nicht, denn seine
neue Website wurde schon eine
Woche nach unserer letzten Bestandsaufnahme
gelauncht.
Schwerelos im Cyberspace – Berlin im Medienrausch
1. Januar 1970
BerlinBeta Version 2001, die 4. Ausgabe des Festivals for Digital Media, Business and Culture, besteht aus einer Konferenz, einem Filmfest und einer Reihe von Party-Events. Die Konferenz, die am 31. August bis zum 01. September im Kino in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg, stattfand, bot einen idealen Rahmen: Breite,…
1. Januar 1970
Neue Dynamik für Berlin
Gute sechs Wochen vor der Wahl ist noch einmal Bewegung in die Internetlandschaft der Berliner Parteien gekommen. Mit einem persönlichen Internetauftritt kann nun auch der derzeitige Hüter des Roten Rathauses aufwarten. Sein erbittertster Gegner im Wahlkampf, der CDU-Kandidat Frank Steffel, hat in der Zwischenzeit seine Homepage mit Inhalt gefüllt. Und auch die Berliner FDP hat erkannt, dass ein wenig Internet-PR zur Wahl hilfreich…
1. Januar 1970
Geld spielt keine Rolle
Multimediaföderung in Berlin/Brandenburg Berlin ist die Medien-Hauptstadt Nr. 1 - obwohl es dort nicht viel zu holen gibt. Wollen die Start-ups keine Fördermittel? Bernd Schiphorst, Leiter des "medienbüros berlinbrandenburg", brachte es in einem Interview auf den Punkt: "Was die neuen Gründer suchen, sind…
1. Januar 1970
Wahlhilfe für Wankelmütige
Der Sonntag naht und die Parteien beenden auch ihren virtuellen Wahlkampf. Wenige Tage vor der Entscheidung haben wir noch einmal einen Blick ins Internet geworfen, um zu sehen, ob sich die vielen Unentschlossenen auch außerhalb der offiziellen Parteiseiten und politischen Berichterstattung Entscheidungshilfen holen können.…
1. Januar 1970
Schluss mit lustig
Nur noch wenige Tage bis zu den Wahlen in Berlin. Nach den Terroranschlägen vom 11. September hat der Wahlkampf ruhigere und sachlichere Töne angenommen, und das gilt auch für den Endspurt vor den Wahlen. Ein letzter Blick auf die Internetseiten der Konkurrenten um den Sessel des Bürgermeisters zeigt, dass es sich im Netz…
"Immer weniger Interesse vor der Wahl"
1. Januar 1970
Interview mit MDR-Nachrichtenredakteur Thomas Datt über das Wahlkampfspecial des MDR Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21. April wird als Testwahl gesehen. Schließlich könnte nach Meinung der Experten das Wahlverhalten beispielhaft für die Abstimmung der fünf neuen Bundesländer zur Bundestagswahl im September sein. Allein…