Chinas Staatspräsident fordert "gesundes Internet"

„Der Garten des wiedergewonnenen Mondes“, „Ameisen klettern auf einen Baum“, oder „Acht Köstlichkeiten“ - China ist berühmt für seine blumige und sinnbildliche Sprache. Das Problem ist bloß: Kaum jemand weiß auf Anhieb,…


Kunst ohne Ende

(Artikel) Ende Januar lief in Berlin die 20. transmediale, das größte deutsche Festival für digitale Kunst und den kreativen Einsatz von digitalen Medien. Die Szene ist nicht in den weltberühmten Museen vertreten, sucht…


Streifzug durch die Netzkunst

(Artikel) Webkunstwerke hängen nicht im Museum. Ihre Bühne ist das Internet und meist ist der Betrachter Teil der Inszenierung. Eine kurze Besuchertour durch zehn Jahre Netzkunst – von den Anfängen bis heute. Die…


Die Blogsprechstunde

Bis Ostern immer dienstags ein Internet-Live-Chat mit bekannten Bloggern.   Eine Blogsprechstunde mit den bekanntesten Weblogautoren Deutschlands bietet ab dem 6. Februar das Internetportal politik-digital.de. In…


"Wir können helfen, Systeme zu entwickeln, in denen die Korruption geahndet wird"

Am 25.1. war Peter Eigen, Gründer von Transparency International, zu Gast im tagesschau-Chat im Kooperation mit politik-digital.de. Die User diskutierten die Siemens-Bestechungsaffäre, das Urteil gegen Peter Hartz und…


Zehn Minuten Protest pro Woche

(Interview) Auf protestnote.de kann jeder loswerden, was ihn an der aktuellen Politik stört. Mit seinem neuen Projekt will Stephan von Orlow direkte Demokratie fördern. Im Interview erzählt…


Antiterrordatei: Pro und contra

(Linkliste) Die Antiterrordatei – ein umstrittenes Thema. Die Bundesregierung stimmte im Dezember 2006 dafür, die gesamte Opposition dagegen. Die Details und weitere Stimmen von Befürworten und Kritikern stehen in…


Die Fangarme der Datenkrake

(Artikel) Terroristen nutzen das Internet als "Fernuniversität und Trainingscamp", sagt Bundesinnenminister Schäuble (CDU). Seine Warnung ist auch als Kampfansage zu verstehen. Anfang 2007 nahm eine neue…


Das staatliche Schnüffelprogramm

(Artikel) Fahnder müssen sich nicht mehr undercover in Terrorgruppen einschleusen, um Informationen zu bekommen. Sie schmuggeln einfach ein Spionageprogramm in den Computer. Das Innenministerium will die…