24 Stunden Klicken gegen Internetzensur
Reporter ohne Grenzen (ROG) ist dafür bekannt, für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt zu kämpfen. Am Dienstag (7. November) startet ROG eine Vielzahl von Onlineaktionen, um gegen Zensur im Internet zu protestieren.…
Was passiert mit den Ergebnissen von E-Partizipation-Projekten?
Internetdiskussionen gewinnen als Instrument der Bürgerbeteiligung immer weiter an Bedeutung. In Städte wie Hamburg, Berlin oder München konnten die Bürger beispielsweise über Gentechnik oder Familienpolitik…
Zieht sich Microsoft aus dem chinesischen Markt zurück?
Die BBC berichtet, dass Microsoft darüber nachdenkt, sich aus dem chinesischen Markt zurück zu ziehen, sollte sich die Menschenrechtslage in China nicht verbessern. Microsoft-Mitarbeiter Fred Tipson: "Wir müssen…
Neue EU-Staaten haben bei eGoverment die Nase vorn
(Studie, 2. November 2006) Nach den nationalen eGovernment-Programmen steht jetzt auch der europaweite Vergleich der eGovernment-Angebote im Fokus einer Studie. Die Ergebnisse sind überraschend, denn gerade die neuen…
Handzahle Suchmaschinenkritiker
Selten handzahm gab sich gestern Abend das Podium in der Vertretung des Saarlandes beim Bund. Die Max-Planck-Gesellschaft hatte zum Talk "Lotsen in der Datenflut - Suchmaschinen im Internet" eingeladen, rund…
Köln hat den besten Kennzeichendienst
Der IT-Branchenverband Bitkom meldet, dass fast alle deutschen Großstädte eine Online-Beantragung von Wunschkennzeichen eingeführt haben. In einen Test hat die Bitkom vor allem auf die Menüführung bei der Bestellung,…
35 niederländische Gemeinden kehren zum Stift zurück
Der niederländische Minister für Verwaltungsinnovation Nicolai hat nach einer Untersuchung des Sicherheitsdienstes alle Wahlcomputern der Firma Sdu verboten. Das heißt, dass 35 Gemeinden, darunter auch Amsterdam, bei…
Nord-Korea einfach abgekoppelt
In einen Interview mit Julien Pain (der auch für politik-digital.de schreibt) von Reporter Ohne Grenzen berichtete die…
Die Welt der Politik im Umgang mit Web 2.0
In einem Artikel der Online-Ausgabe von Business Week, gibt es eine Übersicht über den Umgang europäischer Politiker mit Web 2.0. In England benutzt der konservative Politiker David Cameron beispielsweise YouTube-artige…
ePetition fordert Verbot von Wahlcomputern
Auf seiner Website fordert der Chaos Computer Club die Abschaffung von Wahlcomputern in Deutschland und unterstützt die Online-Petition des Petenten Tobias Hahn beim Deutschen Bundestag. Hierin wird die ersatzlose…