poldi wünscht guten Rutsch und frohe Weihnachten
Wieder ein Jahr vorbei; im Januar feiere ich mein fünfjähriges poldi-Jubiläum. Vielen Dank für das spannende Wahljahr, tolle Mitarbeiter und die großartige Unterstützung durch alle unsere freien Autoren, die, wie ihr…
Europa-Presseschau der bpb
Einen neuen Dienst startete die Bundeszentrale für Politische Bildung: Jeden Tag kann man per Newsletter eine Presseschau der europäischen Feulleton- und Politikberichterstattung bestellen. Das tolle: Die bpb übersetzt…
Online-Mediation: Diss von Oliver liegt vor
Glückwunsch an Oliver Märker, dessen Dissertation gerade erschienen ist: "Online-Mediation als Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Regionalplanung. Eine qualitative Untersuchung zur internen und externen Relevanz…
Vorbereitung fürs IFG: Kleine Anfrage der FDP
Unsere tüchtigen Parlamentarier sind auch weiterhin in der Vorweihnachtszeit aktiv. Hier eine Meldung von heute, die vielleicht interessant sein könnte: Im Bundestag notiert: VORBEREITUNGEN ZUM INKRAFTTRETEN DES…
Zivilgesellschaft bewertet Uno-Info-Gipfel
Die Vertreter der Zivilgesellschaft haben einen Monat nach Ende des World Summit on the Information Society (WSIS) eine Bilanz gezogen. Unter dem Titel "Much more could have been achieved" ziehen die Autoren eine…
flash-, trend- oder smartmob?
Die Initiative iDemokratie wirbt seit kurzem für die Teilnahme an einem "Flashmob vor dem Kanzleramt", dabei sollen Weihnachtswünsche an die neue Kanzlerin übergeben werden - als Werbekatalysator wird vor allem die…
Besinnung auf alte Werte: Web 2.0 ist Trendthema
Ein neues Leitbild beflügelt die Phantasie von Programmierern, Journalisten und Wissenschaftlern. Web 2.0. Spätestens seit Internet-Vordenker Tim O'Reilly im September den vielzitierten Artikel «What Is Web 2.0»…
Heute schon gediggt?
Im Zuge der Entwicklung des Internets unter dem Schlagwort Web 2.0 sprießen immer mehr stark partizipative, web-basierte Services aus dem digitalen Boden. Robert Thurnher hat sich eines der noch nicht so bekannten…
Internet führt zur Politisierung - teilweise
Unter dem Begriff „Web 2.0“ wird aktuell diskutiert, ob und wie sich die Nutzungsstrukturen des Internets verändert haben, weiter verändern und was das unter anderem für die politischen Aktivitäten der Bürger bedeutet.…