Internetwahlkampf in England
Für Premierminister Tony Blair enthält die Wahl in Großbritannien am 5. Mai viel Zündstoff. Denn er will zum dritten Mal in Folge die Parlamentswahl gewinnen. Für deutsche Politiker, Wahlstrategen und Wahlkampfberater…
ARD und ZDF Online-Aktivitäten auf das notwendige Maß beschränken
Jürgen Doetz ist der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT). Von 1990 bis 1996 war er geschäftsführender Vizepräsident der Interessensvertretung des privaten Rundfunks, seit 1996 ist er…
Freies Funken aus dem Supermarkt
Freie Funknetzwerke können mehr als nur kabelloses Surfen bedeuten. Jürgen Neumann, Pressesprecher der Initiative freifunk.net, sieht es als demokratisches Experiment. Terminhinweis:…
Nachhaltigkeit und "Öffentliche Beschaffung
Interview mit Mario Dompke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e.V. politik-digital: Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Öffentliche Beschaffung" und warum wurde…
Vom WSIS zum SMSI
Abschluss des UN-Weltinformationsgipfels in Genf: Regierungen beschließen Deklaration und Aktionsplan. Die Kompromisse sollen bis Tunis 2005 von der UN zur Lösung vorbereitet werden. Doch neuer Streit deutet sich an.…
Mehr Online als Journalismus: Zehn Jahre Copy and Paste
1994 wagten sich die ersten deutschen Verlage und Sender ins Netz. Zehn spannende, aufregende Jahre – inzwischen ist Online ein etabliertes, lebendiges Medium. Mit einer Einschränkung:…
... hat der Board demonstriert, dass er handlungsfähig ist.
Eindrücke vom ICANN-Meeting in Marina del Rey Wolfgang Kleinwächter ist Professor am Department for Media and Information Sciences der Universität Aarhus in Dänemark und Direktor des NETCOM…