"Was ist Abgeordnetenwatch.de?"

Auf Abgeordnetenwatch.de können Bürger Abgeordnete des Bundestages oder des Europäischen Parlaments befragen. Für diese Idee wurden die Macher des Portals, Gregor Hackmack und Boris Hekele, für die "Top Ten Who are…


Britische Bürger bauen Demokratie

Wenn die Politik Ideen sucht, sollte sie einfach mal die Bürger fragen. Dachte sich zumindest das britische Justizministerium. Unter der Überschrift "Building Democracy" - Demokratie aufbauen - sucht es seit…


Britische Regierung, die Betaversion

Gordon Brown, britischer Premierminister, hat seiner Internetseite number10.gov.uk ein neues Outfit verpassen lassen. Sein Team für digitale Kommunikation werkelte fleißig und präsentierte am 12. August das Ergebnis.…


US-TV-Debatten: Daumen runter und rückspulen

Die gute Nachricht: Die großen TV-Debatten der US-Präsidentschaftskandidaten kann man sich auch im Internet anschauen. Durch eine Partnerschaft mit dem weltgrößten Sozialen Netzwerk MySpace gibt es für die…


Onlinestudie: Sprengkraft am Abend

Anfang August ist die aktuelle Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie erschienen, deren - eher erwartbare - Resultate bereits für Resonanz und Diskussionen gesorgt haben (hier die Themenausgabe der Media-Perspektiven mit…


Na, wo isser denn?

Wer wissen will, wo Barack Obamas oder John McCains Wahlkampf-Tross gerade Station macht, kann dies auf der Webseite Map the Candidates tun – das Magazin Slate und Google machen es möglich.


Kick it like Beckstein

CSU-Wähler haben kurze Stummelbeine, einen Wasserkopf, tragen gerne Dirndl oder Mistgabel und geben ihrem Ministerpräsidenten warme Worte wie "Kick it like Beckstein" mit auf den Weg: Auf einer Kampagnenseite…


Gefälschte Karadzic-Webseite in den Medien

Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Radovan Karadzic lebte als Arzt unter dem Decknamen Dragan Dabic 13 Jahre unerkannt in Belgrad und soll eine Homepage gehabt haben: dragandabic.com. Die wurde aber den Whois-Einträgen…


BerlinInJuly 2008 - Die Teilnehmer und ihre Projekte

Zum zweiten Mal trafen sich in Berlin die führenden Köpfe der internationalen eDemocracy-Szene. Hier stellen wir die Teilnehmer und ihre Projekte vor.  


Die Zukunft des “Hochrisikofernsehens”?

In diesen Tagen ist bei der Columbia University Press die Neuauflage des Standardwerks über TV-Debatten im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs erschienen - Presidential Debates: Fifty Years of High-Risk TV.…