31. Mai 2012
Tim Renner: Vordenker für ein zeitgemäßes Urheberrecht
Tim Renner hat in seinem Leben schon viele Rollen eingenommen – Punkrocker, Publizist und der mächtigste Mann der deutschen Musikbranche sind nur drei davon. Ein „kraftvoller Visionär“ für die einen, ein „überschätzter und aufgeblasener Kerl“ für die anderen – im persönlichen Gespräch wirkt der Medienmanager seiner Umstrittenheit zum Trotz völlig unaufgeregt . Der gebürtige Berliner mit dem rotblonden Haar ist ein jugendlicher Typ,…
16. Mai 2012
Jillian C. York: Beharrliche Kämpferin für die Meinungsfreiheit
Zur Online-Aktivistin wurde Jillian C. York, als sie in Marokko erstmals mit Internetzensur konfrontiert wurde. Heute ist sie Direktorin für freie Meinungsäußerung bei der Electronic Frontier Foundation und gefragte Expertin für den Mittleren Osten. Mit politik-digital.de sprach sie über ihren grenzenlosen Optimismus und die…
25. April 2012
Jan Engelmann: Lobbyist für die Urheber
Der Politikwissenschaftler Jan Engelmann arbeitete als Verlagslektor, Pressesprecher und Journalist – seit Juni 2011 ist er Mitarbeiter bei Wikimedia Deutschland und setzt sich u.a für die Rechte von Urhebern ein. Doch wer und was verbirgt sich eigentlich hinter Wikimedia? Engelmann klärt im Gespräch mit politik-digital auf.…
17. April 2012
Anke Domscheit-Berg: Engagiert in der Allianz der Willigen
Sie ist Mitbegründerin des Open Government 2.0 Netzwerks und setzt sich für Frauenrechte ein. Bereits früh erkannte Anke Domscheit-Berg den Einfluss des Internet. Mit politik-digital sprach sie über ihre Selbstständigkeit, ihr Engagement für die Rechte der Bürger im Internet und die Gleichberechtigung der Frauen. Auch heute hat…
Geraldine de Bastion: Im Herzen ein Nerd
5. April 2012
Sie ist Hauptprogrammkuratorin der re:publica 2012 und Mitglied der Digitalen Gesellschaft. Geraldine de Bastion, die sich selbst als internationale Beraterin mit multikulturellem Hintergrund bezeichnet, sprach mit politik-digital.de über ihre Leidenschaft für das Netz, ihren Arbeitsalltag und ihre Aufgaben als Vermittlerin.…
21. März 2012
Andreas Jungherr: Zwischen Wahlkampf und Hörsaal
Als Wissenschaftler untersucht Andreas Jungherr Online-Kommunikation der Parteien. Dabei kann er auf eigene Erfahrungen aus zwei Landtags- und einer Bundestagswahl zurückgreifen, in denen er die Internet-Kampagnen der CDU unterstützte. Ein Wahlkämpfer, der sich nicht scheut, auch Parteifreunden öffentlich zu widersprechen. Treffpunkt mit Andreas Jungherr ist die Weltzeituhr am Berliner Alexanderplatz. Dorthin kommt der Bamberger…
8. März 2012
Bernd Schlömer: „Wir müssen uns jetzt beweisen“
Er kümmert sich im Verteidigungsministerium um die Universitäten der Bundeswehr und ist stellvertretender Bundesvorsitzender der Piratenpartei. Am 28. April könnten die Piraten Bernd Schlömer zu ihrem neuen Bundesvorsitzenden wählen. Für politik-digital.de ein Anlass, ihn als Kopf der Woche vorzustellen. Für Interviews mit…
1. März 2012
Mayte Peters: “Das politische Interesse liegt auf der Straße”
Schon während ihres Studiums wollte sich Mayte Peters mit politischer Agonie und Parteienverdrossenheit nicht einfach abfinden und hob ein eigenes Informations- und Beteiligungsportal aus der Taufe. Wenige Wochen vor dem Start sprach die Staatswissenschaftlerin mit politik-digital.de über das Potenzial von „Publixphere“ und…
23. Februar 2012
Björn Böhning: „Netzpolitik als Gesellschaftspolitik verstehen“
© Senatskanzlei Berlin Der Chef der Berliner Senatskanzlei Björn Böhning ist unter anderem für das Thema Netzpolitik zuständig. Mit den Veränderungsprozessen durch das Internet ist er als netzpolitischer Sprecher der SPD jedoch bereits länger vertraut. Im Gespräch mit politik-digital.de nimmt Böhning Stellung zu seiner…
Krystian Woznicki: Netzpionier als Autodidakt
8. Februar 2012
Der Journalist, Buchautor und Netzaktivist Krystian Woznicki ist schon viel um den Globus gereist und dabei am stärksten mit der Kultur Japans in Berührung gekommen – ganze sieben Jahre lebte er dort. Im Gespräch mit dem „Berliner Gazette“-Herausgeber kristallisiert sich heraus, dass es für ihn keine Heimat oder Nationalität im…