Gastbeitrag: Politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Politik, Gesellschaft und Bildung befinden sich in einem Zustand der Beschleunigung. Darauf muss die politische Bildung reagieren – aber wie? Unser Gastautor…

Mehr...

SPD Niedersachsen: Netzpolitik ist moderne Gesellschaftspolitik

Logos der ParteienIn knapp zwei Wochen wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Aktuelle Umfragen deuten auf einen Regierungswechsel in…

Mehr lesen...

Wir wählen das netzpolitische Wort des Jahres 2012!

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat es getan. Wir tun es auch. Nur ein wenig anders, deutlich digitaler und viel…

Mehr lesen...

Reporter ohne Grenzen veröffentlicht Jahresbilanz

Einen Jahresrückblick der bedrückenden Art veröffentlichte heute der Verein Reporter ohne Grenzen. Die Jahresbilanz gibt Auskunft über die Zahl der in diesem Jahr getöteten, bedrohten, inhaftierten und entführten Journalisten. Besonders auffällig: Die Zahl…

Mehr...

Was denken Netzköpfe über das Jahr 2012?

Ludie Cochrand via Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Top oder Flop? Wir haben Netzköpfe gefragt: War 2012 ein gutes oder ein schlechtes netzpolitisches Jahr? Was…

Mehr lesen...

Kommentar: Brauchen wir einen Rechtsanspruch auf IT?

Am 10. Dezember 1948 haben sich die Vereinten Nationen zusammengeschlossen und die Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Darin…

Mehr lesen...

Ergebnisse der WCIT-12: Alles wie gehabt

Logo der ITU Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) ist als Sonderorganisation der UN damit beauftragt, sich mit der technischen Seite der weltweiten…

Mehr lesen...

Eine kleine Geschichte der Netzneutralität

Scott (l.) und Beckedahl (r.)Politikberater und Netzaktivist Ben Scott schilderte in kleiner Runde die Bedeutung der Neutralität des Internets und…

Mehr lesen...